Visuelles Management: Konzept und Umsetzung

Unser Blick auf die Welt variiert je nachdem, wie wir Ereignisse wahrnehmen. Viele Menschen nutzen die visuelle Wahrnehmung, um Informationen aufzuzeichnen. Visuelles Management ist ein Konzept, das sich auf die visuelle Wahrnehmung konzentriert. Ziel ist es, Informationen im Unternehmen konkreter, sichtbarer und wahrnehmbarer zu machen.

Was ist visuelles Management?

Visuelles Management, auch "Management und Organisation durch Sicht" genannt, ist ein Lean-Management-Ansatz, der auf einer Reihe von Kommunikationstechniken basiert. Das Ziel ist es, erleichtern die Übermittlung von Informationen zwischen allen Beteiligten und für jede Hierarchieebene.

Dieses Konzept trägt zur Steigerung der Geschäftseffizienz und damit zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit bei. Die operative Effizienz wird gesteigert, die Organisation reaktionsschneller, flexibler und agiler.

Was ist der Sinn des visuellen Managements?

Visuelles Management hat viele Vorteile für das Unternehmen, insbesondere ermöglicht es:

In Bezug auf die Pilotierung

  • schnell Lücken erkennen, Trends zu entscheiden
  • wichtige Informationen hervorheben
  • Bewertung der Wirksamkeit von Aktionsplänen
  • Visualisieren und verbessern Sie die Effizienz von Prozessen und allgemeiner die Unternehmensleistung

In Bezug auf die Teamdynamik

  • die Kreativität des Teams anregen, um mehr Ideen zu generieren
  • den Grundstein für kollaboratives Arbeiten auf der Grundlage des Informationsaustauschs legen

In Sachen Management

  • Kommunikation expliziter und verständlicher gestalten - Nachrichten vereinfachen und Missverständnisse reduzieren
  • Schlüsselbotschaften effektiv vermitteln
  • helfen zu überzeugen, insbesondere für das Management des Wandels zu sensibilisieren
  • Verbesserung der Mitarbeiterbeteiligung durch stimulierende Tools

Es hilft auch, das Qualitätsmanagementsystem effizienter zu machen.

Wie richte ich ein visuelles Management ein?

Um ein visuelles Managementprojekt zu leiten, ist eine Bestandsaufnahme Ihrer Aktivitäten unerlässlich, um Ihre Bedürfnisse klar zu klären. Um Ihnen zu helfen, die Methode zu verstehen, ist hier ein sechsstufiger Prozess. Dieser Leitfaden soll Ihnen dabei helfen, eine Bestandsaufnahme durchzuführen und visuelles Management in Ihrem Unternehmen zu etablieren.

Schritt 1: Bauen Sie eine Arbeitsgruppe auf

Definieren Sie ein oder mehrere Themen und bilden Sie für jedes davon eine Arbeitsgruppe mit einem Projektmanager. Ziel ist es, mehrere Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund zusammenzubringen, um die Fähigkeiten und Visionen des anderen zu teilen.

Hinweis: Organisieren Sie ein Kick-Off-Meeting, um Ihr Projekt auf den richtigen Weg zu bringen

Schritt 2: Definieren Sie den Umfang Ihres visuellen Managements

Gestalten Sie Ihr Projekt so, dass es Ihren Anforderungen entspricht.

Sie können das QQOQCCP-Quiz verwenden, um das Thema zu erkunden:

  • Was ? Umfang des Projekts, Elemente zur Kommunikation …
  • Wer ? Zielabteilungen oder Mitarbeiter …
  • Woher ? Orte, Websites …
  • Wenn ? Starttermine, Umsetzung …
  • Wie?“Oder“Was? Die Mittel
  • Wie viel ? Das Budget
  • Wieso den ? Ziele

Schritt 3: Wählen Sie Ihre Werkzeuge

Es gibt viele Tools zum Erstellen von visuellem Management, von denen einige möglicherweise bereits in Ihrem Unternehmen vorhanden sind. Wählen Sie einige aus, verwenden Sie sie, erstellen Sie Ihre Unterstützung, die Sie benötigen, um mit Ihren Gesprächspartnern zu kommunizieren.

  • Welche Tools stehen Ihnen bereits zur Verfügung?
  • Wie können Sie sie verbessern?
  • Sind sie für Ihren Gesprächspartner geeignet?
  • Welche neuen Tools können Sie einsetzen?

Schritt 4: Gestalten Sie Ihr Visual

Immer ausgehend von Ihrem Ziel gestalten Sie Ihr Visual nach den von Ihnen ausgewählten Werkzeugen. Ziel ist es immer, die Übermittlung von Informationen zu erleichtern, indem möglichst viele Überinformationen vermieden und so wenig Text wie möglich eingefügt werden. Letztere sollten kurz sein und nur die Informationen verstärken, die durch die angezeigte Nachricht vermittelt werden.

Schritt 5: Definieren Sie die richtigen Anzeigepunkte

Je nachdem, welche Informationen Sie vermitteln möchten, ist es wichtig, das richtige Werkzeug an der richtigen Stelle zu platzieren. Dazu müssen Sie einen Durchgang, einen Arbeitsplatz, die Größe des Displays usw. definieren.

Schritt 6: Sicherstellen, dass die eingesetzten Mittel richtig funktionieren

In jedem Prozess müssen Sie sicherstellen, dass diese Art der Kommunikation funktioniert und Verbesserungen identifizieren. Es ist wichtig, Feedback zu dem zu geben, was vorhanden ist (Werkzeuge, Anzeige, zu übermittelnde Nachrichten usw.), um Korrekturmaßnahmen zu implementieren.

Visuelle Managementmethoden und Tools

Die Methoden und Werkzeuge müssen einfach zu handhaben und für alle zugänglich sein. Sie müssen von jedem anderen Mitarbeiter mitgenommen werden können, ohne dass eine Bedienungsanleitung zur Aktualisierung erforderlich ist.

Das Farbrad und die Farben

Der Farbkreis ist ein Kreis von Farben, mit dem Sie die richtigen Farben miteinander verbinden können. Sie können Farbkombinationen von komplementären oder analogen Typen verwenden.

Blau inspiriert Zuverlässigkeit, fördert ein Gefühl der Produktivität wie Präventionspiktogramme.

Rot hingegen ist eine Farbe, die zum Handeln aufruft, ins Auge sticht. Es ist auch eine Farbe, die ein Verbot, eine Warnung oder eine Gefahr darstellt. Rot kann auch auf Dringlichkeit hinweisen.

Jede Farbe hat eine besondere Bedeutung und es ist wichtig, sie gut zu verwenden.

Es wird empfohlen, Ihre Farbkombination auf zwei, drei oder vier Farben zu beschränken.

Matrizen

Das Eisenhower-Diagramm ist eines der visuellen Werkzeuge zur Priorisierung und Bewertung von Notfällen. Es ermöglicht, einen Aktionsplan zu erstellen, Aktivitäten zu regeln und zu delegieren, um vier Achsen herum:

  • Wichtige und dringende Aufgaben
  • Wichtige, nicht dringende Aufgaben
  • Unwichtige, dringende Aufgaben
  • Unwichtige und nicht dringende Aufgaben

Dieses Tool kann in einem Büro, einem Besprechungsraum, einer Werkstatt usw. angezeigt werden. Es muss lebendig sein und die Mitarbeiter dazu bringen, ihre Ziele zu erreichen.

Die Mindmap

Es ist eine visuelle Darstellung, um Notizen zu machen und Ideen aufzuzeichnen.

Schreiben Sie in die Mitte des Blattes ein zentrales Thema und daneben verwandte sekundäre Themen. Diese Methode ermöglicht es Ihnen, Ihre Gedanken durch das Formatieren von grafischen Informationen zu ordnen und erleichtert das Auswendiglernen. Sehen Sie sich die Datei zum Mind-Mapping an.

GANTT- und PERT-Diagramme, um ein Projekt zu verwalten

Dies sind Planungsmethoden, ein Zeitplan, der es ermöglicht, den Beginn und das Ende eines Projekts sowie alle Aufgaben, die zum Abschluss des Projekts führen, zu visualisieren. Die Aufgaben können linear, überlappend usw. sein. Weitere Informationen finden Sie im Gantt-Zeitplan und im PERT-Diagramm

Andere Tools können verwendet werden: 5S, Kanban, SWOT, PDCA, Six Sigma, Problemlösungstools, Leistungsindikatoren, Flussdiagramme, Kaizen, Just in time usw.

Visuelles Management ist Teil eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses durch die Weiterentwicklung der internen und externen Kommunikation des Unternehmens. Es ist ein Vermittler zwischen allen Beteiligten und es stehen viele Werkzeuge zur Verfügung, um dieses Konzept umzusetzen. Kombinieren Sie das Visuelle mit dem Text und Ihre Informationsübertragung wird verbessert.

wave wave wave wave wave