Wenn man auf Schwierigkeiten stößt, eine Situation zu blockieren, liegt das sehr oft daran, dass sich mehrere Kräfte gegenüberstehen, was zu einem manchmal schwer zu überwindenden Status führt. Das Kraftfelddiagramm ist ein einfaches Werkzeug, um die unterschiedlichen Kräfte in einem gegebenen Kontext zu analysieren und so durch entsprechendes Handeln die Situation zu verändern.
Diagrammpräsentation und Anwendungen
Dieses Werkzeug wurde in den 1940er Jahren von Kurt Lewin, einem amerikanischen Psychologen, entwickelt und zuerst im Rahmen seiner Missionen in der Sozialpsychologie verwendet.
Heute wird diese Methode häufig eingesetzt, um die Entscheidungsfindung angesichts einer Blockade zu erleichtern, indem die Triebkräfte und die Widerstandskräfte analysiert werden, die diesen Status quo auslösen, oder sogar eine bevorstehende Veränderung besser verstehen.
Die Anwendungsmöglichkeiten eines solchen Tools sind daher zahlreich, sowohl auf persönlicher als auch auf beruflicher Ebene. Im Geschäftsleben kann dieses Diagramm in den folgenden Situationen besonders nützlich sein:
- Probleme lösen : blockierende Elemente vs. positive Elemente.
- Änderungsmanagement : Kräfte für Transformation vs. Widerstandskräfte.
- Entscheidung fällen : Faktoren für die Entscheidung vs. Faktoren dagegen.
- Rekrutierung : Analyse der Stärken und Schwächen eines Kandidaten oder eines Mitarbeiters.
- Verhandlung : Interessen der 2 Gegenparteien.
Verwenden des Kraftfeldanalyse-Diagramms - die Methode
Die Idee ist, dass jede Situation positiven und negativen Kräften ausgesetzt ist – beim Fahren oder beim Bremsen.
Ziel des Ansatzes ist es somit, analysieren Sie diese Elemente, um die besagte Situation zu entsperren entweder durch Stärkung der positiven Kräfte oder durch Schwächung der negativen, oder überdenken - manchmal sogar aufgeben - eine Idee / ein Projekt zu ambitioniert, was sich angesichts der aufgeführten Zurückhaltung als viel zu komplex in der Umsetzung erweist.
Dieses Tool hat den Vorteil der Einfachheit im Implementierungsprozess. Es kann einzeln oder zum Beispiel in einer Brainstorming-Sitzung verwendet werden.
-
Definiere das Problem
Auf einem freien Blatt Papier, einer Akte, einer Tabelle usw. notieren Sie in der Mitte das Problem, auf das Sie stoßen :
- Problem zu lösen,
- geplante Änderung,
- Ziel zu erreichen,
- vorgeschlagene Position,
- usw.
Seien Sie klar, spezifisch und prägnant. Wichtig ist, das Thema Reflexion im Blick zu behalten.
-
Identifizieren Sie die "für"-Elemente
Listen Sie links neben Ihrer Problematik alle Elemente auf, die für letztere sprechen, die Kräfte, die wahrscheinlich treibende Kräfte sind, kurz das "dafür".
Dies können interne Komponenten Ihrer Dienstleistung / Ihres Unternehmens sein (bessere Arbeitsergonomie, Optimierung der Organisation, Verbesserung der Arbeitsbedingungen, Produktivitätssteigerung etc.) oder externe (Marktentwicklung, Wettbewerb, technologischer Wandel etc. .) .
Für einen klareren visuellen Effekt können Sie die grüne Farbe für diese Seite des zentralen Themas verwenden.
-
Identifizieren Sie die Elemente "gegen"
Beachten Sie rechts neben dem zentralen Thema die Elemente, die es verlangsamen oder sogar beeinträchtigen können. Die Nachteile".
Auch dies kann intern oder extern sein: Angst vor dem Neuen / dem Unbekannten, Kosten, Gesetze, Zeitaufwand, Fristen, Widerstand gegen Veränderungen usw.
In der gleichen Idee der visuellen Klarheit können Sie die Farbe Rot auf dieser Seite des Diagramms verwenden (siehe unser Beispiel unten).
ANMERKUNG
Die zu analysierenden Kräfte können sehr unterschiedlicher Natur sein : gesellschaftliche und / oder Markttrends, Fähigkeiten, Eignungen, menschliches Verhalten, persönliche und / oder kollektive Interessen, Kosten, Zeit und Fristen, mögliche Risiken, Folgen der Entscheidung / Änderung, Unternehmenskultur, Gesetze, Prozesse usw.
Zuerst, die idee ist nicht, eine priorität oder eine bedeutung zu bestimmen, sondern alle elemente aufzulisten, die einen einfluss auf das zentrale thema haben könnten.
-
Beachten Sie die Stärke jedes Elements
Bestimmen Sie je nach dem Grad des Einflusses auf das angesprochene Thema eine Stärke für jedes aufgeführte Element, sowohl links als auch rechts von Ihrem zentralen Thema.
Eine Punktzahl von 1 bedeutet weniger Einfluss auf das betreffende Thema. Je höher die Punktzahl, desto mehr Einfluss hat das Element auf die Situation.
Für Klarheit und einen visuell klaren Effekt können Sie Pfeile unterschiedlicher Größe auf beiden Seiten des zentralen Themas verwenden. Dann addieren Sie die "Vor-" und die "Nachteile". So haben Sie sofort einen Überblick über die Situation und die Gründe für die Sperrung.
-
Analysieren und handeln
Nachdem Sie nun eine klare und genaue Vorstellung von der Situation haben, können Sie auf verschiedenen Ebenen entsprechende Maßnahmen ergreifen:
- Implementieren die vorgeschlagene Änderung / Ihre Idee / Ihr Projekt, die überdenken oder der aufgeben .
- Überlege, wie die Antriebskräfte verstärken und / oder die Bremsen reduzieren Um Ihr Ziel zu erreichen, setzen Sie die angestrebte Veränderung effektiver um.
Einschränkungen der Kraftfeldanalyse
Das Diagramm ist nicht für alle Denkweisen geeignet. Bei komplexen Problemen kann die Einrichtung schwierig sein.
Darüber hinaus macht es seine subjektive Seite zu einem Werkzeug, das zusätzlich zu anderen Ansätzen verwendet werden kann, wie zum Beispiel:
- Die Veränderungsgleichung – um den Widerstand gegen Veränderungen zu überwinden.
- Lewitts Diamant - um die Mechanismen einer Transformation und die damit verbundenen Auswirkungen auf das Unternehmen zu verstehen.
- Das Übergangsmodell von Bridge - um die verschiedenen emotionalen Phasen, die während des Veränderungsprozesses angetroffen werden, besser zu verstehen.
- Der Ansatz von Burke und Litwin – um Ursache-Wirkungs-Beziehungen während einer Transformation zu identifizieren.
- Das Futures Wheel, um die Auswirkungen einer Änderung zu identifizieren.
Beispiel für ein Kraftfeldanalysediagramm
Nehmen Sie das Beispiel eines Unternehmens, das überlegt, seine Projektmanagement-Software zu ändern. Das für diese Transformation verantwortliche Team hat das folgende Diagramm erstellt, um die Temperatur vor dem eigentlichen Projektstart zu messen.
In diesem Beispiel, wenn der Übergang zu dieser neuen Software nicht umstritten ist, um diese Transformation so gut wie möglich durchzuführen, zeigt die Analyse der Kraftfelder, dass es unerlässlich ist, an den Bremsen und dem Widerstand gegen Veränderungen zu arbeiten. , in um ihren negativen Einfluss zu begrenzen.
Es wäre zum Beispiel interessant, effektiv über die betreffende Software zu kommunizieren, damit die Mitarbeiter ihre Sichtweise ändern. Oder sogar alle Vorteile dieser neuen Methode im Vergleich zum aktuellen Ansatz demonstrieren, damit Mitarbeiter nach und nach die Idee des Anders-Arbeitens integrieren und die Veränderung positiv mitnehmen.
Es kann auch sinnvoll sein, die positiven Punkte durch eine klarere und konkretere Kommunikation für die Mitarbeiter zu verstärken. Indem wir zum Beispiel bestimmte zukünftige Benutzer in das Team einbeziehen, das für diese Transformation verantwortlich ist.
Darüber hinaus kann es angebracht sein, die Kosten dieser Transformation gegenüber den Entscheidungsträgern zu verteidigen, indem alle Vorteile hervorgehoben werden, die sie nach ihrer Umsetzung mit sich bringen (Zeitersparnis, Benutzerfreundlichkeit, vereinfachter Austauschprozess mit Partnern usw.).
Diese Kraftfeldanalyse ermöglicht es hier, eine solide Argumentation zur Verteidigung des Projekts, sei es gegenüber Entscheidern oder Endanwendern, vorzubereiten und damit diese Veränderung für das gesamte Unternehmen zum Erfolg zu führen.
Diese Datei wird referenziert in: Widerstand gegen Veränderungen überwinden - Tools zur Entscheidungsunterstützung: Wissen und Nutzen - Entscheidungsfindung: Prozesse und Fallstricke, die es zu vermeiden gilt