Wie analysiert man alle Dimensionen eines Problems? Die Schwierigkeit besteht darin, sich dem Thema aus relevanten Blickwinkeln zu nähern, indem man die richtigen Fragen stellt. Genau dies ermöglicht die QQOQCP-Methode.
Oft haben Teams Schwierigkeiten, ein Problem zu lösen, weil es von allen wahrgenommen wird. Wahrnehmungen, die aufgrund ihrer offensichtlichen Subjektivität selten übereinstimmen, jeder neigt dazu, nur aus seinem Blickwinkel und seinem Wissen und / oder seinen Erfahrungen zu schauen und zu denken.
Die QQOQCP-Methode ermöglicht es, eine detaillierte Situationsanalyse durchführen . Und das konstruktiv, basierend auf systematischer Befragung um das Problem in alle Richtungen zu wenden, in alle seine Dimensionen zu zerlegen, den Blick zu verschieben und das Feld der Lösungsmöglichkeiten zu öffnen.
Präsentation des QQOQCP
Definition
Die Methode entstand 20 Jahrhunderte zurück, unter dem Römischen Reich im sogenannten Quintilian Hexameter. Seine englische Version ist als "5 W's" bekannt - Wer sagt was? Wo, wann und warum?. Sein französischer Name "QQOQCP" leitet sich von dem Akronym ab, das ihn definiert:
- F - Was? : Objekt, Aktion, Phase, Operation.
- F - Wer? : Stakeholder, Akteure, Manager.
- O - Wo : Ort, Entfernung, Bühne.
- F - Wann : Zeit, Zeitplan, Dauer, Häufigkeit.
- Wie ist das : Material, Ausrüstung, notwendige Mittel, Umgangsformen, Modalitäten, Verfahren.
- P - Warum? : Motivationen, Motive, Daseinsgründe usw.
Der Befragung kann eine weitere wichtige Achse zugeschrieben werden: das "Wie viel?" (Kosten, Menge…). Die Methode nimmt dann das Akronym QQOQC . an VS P. Übrigens, das letzte P - Warum kann sich auf Wofür erstrecken: zu welchem Zweck?
Der Prozess besteht darin, alle verfügbaren relevanten Informationen zu sammeln und zu analysieren, indem maximal Fragen aller Art zu einem Problem, einer Situation, einem vorab definierten Thema gestellt werden. Die Idee ist, Konstruktiv denken, um die Hauptursachen des Problems, die Gründe für ein konkretes Projekt, herauszuarbeiten , die Hauptlinien eines Aktionsplans definieren usw.
Ziel des Prozesses
Mit diesem Tool können Sie ein Thema aus allen Blickwinkeln erkunden und passende Lösungen finden. Es ermöglicht Ihnen auch, eine Reihe relevanter Informationen zu sortieren und nach dieser Logik zu klassifizieren: von „was“ (Beschreibung der jeweiligen Situation) bis „warum“.
Vorteile und Grenzen der Methode
Einer der Vorteile von QQOQCP ist seine Einfachheit sowohl in der Implementierung als auch in der praktischen Anwendung. Darüber hinaus ist es eine Methode, die eine breite und konstruktive Befragung. Sie ermöglicht es, wesentliche und präzise Informationen über eine bestimmte Situation zu sammeln.
Unter ihren Einschränkungen können wir den "störenden" oder kontraproduktiven Charakter feststellen, den manche Fragen annehmen können, wenn sie schlecht formuliert sind.
Nutzungskontext des Ansatzes
In der Anwendung ist die QQOCQP-Methode sehr nützlich für die Analyse, Abbildung und Definition von Zielprozessen parallel zur Ishikawa-Methode (Ursache-Wirkungs-Diagramm), die stärker auf die Auflösung organisatorischer Dysfunktionen ausgerichtet ist. Es kann somit unter anderem verwendet werden im Rahmen von:
- Problemlösung
- Definition eines Aktionsplans
- Ein Projekt entwickeln
- Besprechungsbericht schreiben
- Management von Männern , insbesondere im Rahmen von Konfliktverwaltung
- Prospektion
Das QQOCQP im Detail
Wer ?
Es ist eine Frage der Bestimmung wer sind die verschiedenen beteiligten Protagonisten. Diese Frage kann auf Personen, Positionen, Dienstleistungen, Fähigkeiten, die Art der beteiligten Akteure (Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten, verschiedene Dienstleister usw.) „zielen“. Daher sind unter anderem folgende Fragen zu stellen:
- Wer hat das Problem erkannt? Wer hat die Befragung eingeleitet?
- Wer ist für das Projekt, die Datei verantwortlich?
- Wer verursacht das Problem?
- Wer ist direkt betroffen?
- Wer ist betroffen?
- Wer braucht Antworten?
- Wen kontaktieren?
Es kann ratsam sein, Ihre Anmerkungen zu qualifizieren, indem Sie diese Fragen weniger aufdringlich und diplomatischer formulieren: Wer hat das Problem identifiziert? Was ist seine Funktion? Welche Abteilungen und Teams sind beteiligt? usw.
Was ?
Diese Frage ist für das jeweilige Problem klar und genau definieren , Fokus auf das umzusetzende Projekt usw. Die Idee ist, die Art des Problems sowie seine Konsequenzen zu bestimmen, die verschiedenen Facetten eines Projekts besser zu definieren usw. Die Fragestellung könnte also lauten:
- Was ist es genau?
- Wie ist die aktuelle Situation?
- Was sind die Konsequenzen ?
- Was sind die Risiken?
- Was wurde unternommen, um das Problem zu beheben?
- Was sind die Renditen?
- Was hat funktioniert? Umgekehrt, was entsprach nicht den anfänglichen Erwartungen?
Woher ?
Es ist durch diese Frage von Orte beschreiben und Dinge im Raum genau lokalisieren. Die Fragen konzentrieren sich auf:
- Wo ist das Problem ? In welchem Land, Gebäude, Abteilung, Team etc. ? Auf welchem Produkt? Welche Maschine? Welcher Post ? usw.
- In welcher Phase tritt die Schwierigkeit auf?
- Ist der Ort des Problems zugänglich?
Wenn ?
Dann kommt die Frage der Zeitlichkeit. Das Ziel ist es, die zeitlichen Umstände bestimmen - Häufigkeit, Dauer, Vorhersehbarkeit usw. - von dem Problem. Die Befragung dreht sich dann um Fragen wie:
- Wann genau trat das Problem auf?
- Seit wann besteht diese Sorge?
- Nach welchem besonderen Ereignis?
- Tritt die Schwierigkeit regelmäßig auf? Wenn ja, wie oft?
- Wann tritt das Problem auf?
Wie?“Oder“Was?
es ist definieren, wie das Problem entsteht, aber auch wie die Akteure handeln und mit welchen Mitteln (dieser Punkt kann abgelöst und Gegenstand einer gezielten Befragung sein):
- Wie äußert sich das Problem?
- Wie reagieren die verschiedenen Protagonisten?
- Welche Verfahren sind vorhanden, befolgt? Wie lauten die Anweisungen?
- Wie gehen die Vorschriften mit solchen Situationen um?
- Welche Methoden werden verwendet?
- Wie ist das Unternehmen, der Service, das Team organisiert?
Wie viel ?
Diese Frage, die oft im vorherigen Punkt enthalten ist, zielt darauf ab, quantifizieren Sie die Mittel - menschlich, finanziell, technisch, zeitlich usw. - eingerichtet und / oder angesichts dieser Situation erforderlich. Fragen wie:
- Wie viel Zeit haben wir, um das Problem zu lösen?
- Welches Budget haben wir?
- Wie viele Maschinen, Werkzeuge, Stationen, Dienstleistungen usw. sind besorgt ?
- Wie viele Anbieter können wir konsultieren?
- Wie viel kostet der Ausfall für das Unternehmen?
Wieso den ?
Die letzte Facette der Befragung beschäftigt sich mit den Ursachen, den Wurzeln, aber auch dem angestrebten Ziel. Für jede der vorstehenden Fragen und damit die Kritik konstruktiv ist, kann es angebracht sein, Analyse der Gründe und Verwendungen, Ziele für die verschiedenen identifizierten Elemente .
Für jedes Wer, Was, Wo, Wann, Wie, Wie viel ist es also sinnvoll zu fragen, warum und zu welchem Zweck (Wozu?), um das Problem eingehend zu analysieren und effektiv zu lösen.