Wie organisiert und leitet man ein Krisengespräch?

Krisenmanagement ist eine heikle Kunst, insbesondere in der Wirtschaft. Es ist jedoch wichtig zu kommunizieren, wenn die Situation angespannt oder kritisch ist. Was ist ein Krisentreffen? Wann und warum sollten solche Arbeitsgruppen organisiert werden? Wer nimmt teil? Wie animieren?

Allgemeiner Kontext am Ursprung eines starken Rückgangs der Aktivität, bevorstehende Übernahme des Unternehmens, Schließung eines Unternehmens, Besorgnis über ein vom Unternehmen vermarktetes Produkt, schwerwiegender Vorfall in der Organisation, Konflikt innerhalb eines „Teams… So viele kritische Situationen, für die“ Es ist entscheidend, so schnell wie möglich eine "Kriseneinheit", eine Arbeitsgruppe, einzurichten, um die schädlichen Folgen zu begrenzen, Gerüchte und andere Fälschungen zu antizipieren und so schnell wie möglich aus der Krise herauszukommen.

Für Führungskräfte ist Krisenmanagement oft eine hervorragende Möglichkeit, mehr über sich selbst und die Mitglieder ihres Teams zu erfahren. Es ist auch eine Gelegenheit, seine Führung zu festigen.

Was ist ein Krisentreffen?

Es geht um einen Treffen zwischen verschiedenen unternehmensinternen und -externen Akteuren, bei dem sich die Teilnehmer mit einer komplexen, kritischen und einmaligen Situation auseinandersetzen. Das Ziel ist der schnellste Weg aus der Krise und ein möglichst konstruktiver und effektiver Konsens.

Wann sollte ein Krisentreffen organisiert werden?

Es ist offensichtlich, dass es viel effektiver ist, diese schwierige Phase vorhergesehen zu haben und auf diese heikle Übung des Krisenmanagements vorbereitet zu sein (es kommt selten vor, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt keinerlei Spannungen auftreten. oder zu einem anderen in einer Karriere…) als zu denken, dass so etwas nie passieren wird und auf den D-Day zu warten, sich auf seinen gesunden Menschenverstand und seine Erfahrung verlassen zu können, um die Probleme zu lösen.

Außer in Ausnahmefällen entsteht eine Krise selten aus dem Nichts und präsentiert sich Frühwarnzeichen in den Tagen/Wochen vor der kritischen Episode selbst. Zeichen dass es wichtig zu wissen ist, wie man erkennt, um schnell und effizient zu reagieren oder sich auf das Management dieser heiklen Phase vorzubereiten unvermeidlich.

In der Krisenkommunikation ist Improvisation selten angesagt! Es bietet sich daher an, Krisensitzungen bei ersten Anzeichen von Spannungen vorzubereiten und einzurichten.

Warum ein Krisentreffen organisieren?

Die Grundlagen und Ziele der Einrichtung eines Krisenstabs sind vielfältig und unterschiedlicher Art:

  • informieren : Unwissenheit, Unwissenheit, Zweifel und Vorstellungskraft sind die schlimmsten Feinde der Gelassenheit. Sie sind wahre Katalysatoren für Spannungen. Eine klare und auf Fakten basierende Information auf möglichst transparente Weise vermeidet Gerüchte und andere umfassende Vermutungen.
  • sich versichern : eine Verschlechterung der Situation zu vermeiden, den Ruf des Unternehmens oder der Marke zu wahren und somit einen möglichen Boykott Ihrer Kunden zu verhindern,
  • auf Fragen, Beschwerden und andere Forderungen reagieren : Sich für die unterschiedlichen Fragen von Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten und anderen von der Situation betroffenen Stakeholdern einzunehmen und zur Verfügung zu stellen, ist ein Versprechen des Vertrauens und der Verantwortung. In Krisenzeiten ist es entscheidend, seinen Posten zu halten und besorgt, bescheiden, verantwortungsbewusst und stark zu sein. Darüber hinaus ermöglicht es jedem, sich auszudrücken, um die wachsende Macht der Wut zu entschärfen und die Eskalation von Gewalt, sei es körperlich oder verbal, zu begrenzen.
  • Verhandlungen einleiten : Im Falle von Spannungen innerhalb des Unternehmens dient der so eingeleitete Dialog der Suche nach Lösungen und damit der Einleitung von Verhandlungen zur Beendigung der Krise.
  • Entscheiden Sie sich für die Richtung und die zu ergreifenden Maßnahmen : Strategie definieren, Aktionsplan erstellen mit dem Ziel, möglichst schnell und konstruktiv aus der Krise herauszukommen, unter Berücksichtigung der verschiedenen Vor- und Nachteile sowie der eingetretenen Ereignisse.
  • ein passendes positives Ergebnis finden und wieder auf die Beine kommen : Das Hauptziel ist der Weg aus der Krise, ein Treffen ermöglicht einen Dialog mit dem Ziel, ein Win-Win-Ergebnis oder einen Ausstieg aus der Spitze zu finden. Darüber hinaus ermöglicht es, auf bestimmte Funktionsstörungen aufmerksam zu werden und die notwendigen Korrekturen vorzunehmen und sicherzustellen, dass sie sich in Zukunft nicht wiederholen.
  • Bindungen stärken innerhalb von Teams: gemeinsam eine schwierige Tortur zu bewältigen und gewachsen daraus hervorzugehen, stärkt die Bindung zwischen den Mitgliedern des gleichen Teams und fördert den Gruppenzusammenhalt. Vorausgesetzt natürlich, der Manager versteht es, sein Team zu vereinen und in die Suche nach Exit-Lösungen voll einzubeziehen.

Aus wem besteht der Krisenstab?

Dieser Krisenstab – auch „Krisenstab“ genannt – setzt sich aus verschiedenen Mitarbeitern des Unternehmens zusammen, die von externen Partnern (Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwalt etc.) unterstützt werden können. Normalerweise vorhanden:

  • Unternehmensleiter / Entscheidungsträger : Manager, Direktoren der verschiedenen Abteilungen, HRD
  • Mitglieder von Kommunikationsabteilung ,
  • Personalvertreter , wenn anwendbar,
  • externe Experten : Buchhalter, Rechtsanwalt, Rechtsanwalt, Finanzpartner, Berater mit Schwerpunkt Krisenmanagement, ggf. Kommunikationsagentur etc.

Wie leitet man einen Krisenworkshop?

Neben einer soliden Erfahrung im Konfliktmanagement ist es unabdingbar, jede Krise zu antizipieren und über eine Reihe von Qualitäten zu verfügen, um gegebenenfalls ein Krisengespräch effektiv durchführen zu können.

Vor den Schwierigkeiten

Antizipieren Sie kritische Phasen

Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Team, Ihre Abteilung oder Ihr gesamtes Unternehmen unweigerlich eine kritische Phase durchmachen wird (z. B. ein angespannter Kontext, der Jobanpassungen oder sogar Entlassungen erfordert), ist es angebracht, Ihre Krisenmanagementstrategie vorgeschaltet zu erstellen:

  • alle möglichen Szenarien auflisten : So werden Sie zu gegebener Zeit nicht überrascht und können schneller und effizienter reagieren.
  • Risiken priorisieren : Priorisieren Sie nach dem Schweregrad und / oder der Auswirkung jedes einzelnen. Wenn es soweit ist, werden Sie entsprechend handeln.
  • antizipieren und konsolidieren von Informationen an einem Ort: Wenn es soweit ist, haben Sie alle Schlüssel (rechtlich, finanziell usw.) in der Hand, um angemessen reagieren zu können. Es wird Ihnen leichter fallen, mit der Situation umzugehen.
  • Bereiten Sie Ihre Argumente vor - sogar Ihre Verteidigung falls zutreffend: Bauen Sie anhand der gesammelten Informationen und der von Experten gesammelten Informationen Ihre Argumente auf, um auf Ihre Kritiker zu reagieren. Seien Sie auch hier sachlich und konkret.

Arbeite an deiner Kommunikation

In einer Krise ist es offensichtlich, dass Sie Ihren Teams nicht alles erzählen können. Seien Sie jedoch vorsichtig, was Sie sagen, ist wahr. Stützen Sie Ihre Rede auf sachliche, konkrete und überprüfbare Elemente. Seien Sie spezifisch und klar genug damit Ihre Äußerungen von allen gehört und verstanden werden. Zeigen Sie, dass Sie die Kontrolle haben, indem Sie Ihre Ziele klar formulieren und auf Kurs bleiben. Achten Sie auch darauf, nichts zu sagen, was die Spannung noch verstärken könnte.

Es ist Zeit zu beweisen, dass du es bist eine zuverlässige und verantwortungsvolle Führungskraft und dass Ihre Mitarbeiter in turbulenten Zeiten auf Sie zählen können.

Ziehen Sie gegebenenfalls eine spezialisierte Agentur hinzu, die Sie bei dieser heiklen Übung der Krisenkommunikation, insbesondere im Umgang mit der Presse, anleiten und unterstützen kann.

Machen Sie sich mit den verschiedenen Moderationstechniken für Besprechungen vertraut, um je nach Kontext, in dem Sie arbeiten, sowie den Gesprächspartnern, die vor Ihnen stehen, effektiv zu moderieren.

Die notwendigen Eigenschaften für ein effektives Krisenmanagement

Neben spezifischem Know-how ist die Bewältigung einer Krise eine Übung, die eine Reihe von Eigenschaften erfordert, darunter:

  • hören : Es ist die Grundlage der Kommunikation. Eine wesentliche Fähigkeit, Konsens zu finden.
  • Empathie und Wohlwollen : notwendig für einen konstruktiven und möglichst positiven Ausweg aus der Krise für alle beteiligten Akteure.
  • Durchsetzungsvermögen : Die Fähigkeit, seine Ideen durchzusetzen, Initiativen zu ergreifen und genaue und angemessene Anweisungen zu geben, ist unerlässlich, um Truppen bei Stürmen zu helfen.
  • Führung : Urqualität in schwierigen Zeiten, denn wenn es relativ logisch und einfach ist, einem Manager zu folgen, wenn alles gut läuft, sieht es in einer kritischen Situation ganz anders aus. Ihre Führung wird während einer Krise angespannt sein. Ihr Verhalten in Stresssituationen wird entscheidend sein: Ihre Führung wird gefestigt oder im Gegenteil zerstört.

Diese Datei ist referenziert in: Krisenmanagement - Agiles Business: Werden Sie ein Champion in Krisenzeiten! - Krisenkommunikation: Prinzipien und Management

wave wave wave wave wave