Wie kann man den Fortschritt eines Projekts verfolgen, die Abfolge der Aufgaben organisieren und koordinieren? Dies ist der Zweck der PERT-Methode, die in Verbindung mit einem Gantt-Diagramm verwendet wird. Ein besonders wertvolles Werkzeug für komplexe Projekte, bei denen Aufgaben mit parallelen Pfaden voneinander abhängig sind. Ziel ist es, die Durchlaufzeit zu kontrollieren.
Was ist ein PERT-Diagramm?
Der Name steht für „Program Evaluation and Review Technic“. Es ist ein visuelles Projektplanungs- und Planungstool.
Sein Zweck besteht darin, die Aufgaben in Form eines Netzwerks zu organisieren, um das Management des Projekts zu erleichtern. Diese grafische Darstellung ermöglicht es, die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Aufgaben, die Ausführungszeiten, die Abhängigkeiten zu erkennen.
Nämlich: PERT ist der Critical Path Method (CPM) nahe, die darauf abzielt, den Pfad zu identifizieren, der eine möglichst kurze Realisierungszeit ermöglicht, nicht komprimierbar.
Warum das P.E.R.T. ?
Dieses Tool erleichtert die Steuerung des Projekts. Tatsächlich ermöglicht es:
- einen echten Blick auf die Lieferung geben von dem Projekt,
- antizipieren der Ressourcenzuweisung personelle und finanzielle, technische Ressourcen,
- die zu bearbeitenden Aufgaben schneller erkennen Wenn Sie das Projekt früher liefern möchten,
- die gleichzeitig zu bearbeitenden Aufgaben identifizieren (Parallelarbeit) und bisherige Aufgaben,
- kritische und unkritische Aufgaben identifizieren, um Fristen einzuhalten - ermöglicht beispielsweise die Umschichtung von Ressourcen bei Bedarf,
- die Erstellung eines Gantt-Fahrplans vorbereiten.
- Verantwortlichkeiten zuweisen (siehe die RACI-Methode).
Grafische Darstellung des Diagramms
Das Diagramm ist in Form eines Netzwerks organisiert. Es hat einen Anfang und ein Ende, Etappen und Aufgaben.
Die Aufgaben werden durch Pfeile dargestellt, die von 2 Schritten (oder Knoten) eingerahmt sind. Jeder Schritt hat ein frühestes Datum und ein spätestes Datum.
Hinweis: Für alle Erläuterungen haben wir anstelle von Datumsangaben Tageszahlen verwendet. Dies erleichtert das Verständnis der Logik. Ein früherer Termin von 5 Tagen entspricht 5 Tagen nach Projektbeginn.
Schritte zum Erstellen eines PERT
-
Bereiten Sie die Aufgaben vor
Beginnen Sie mit der Auflistung der Aufgaben - Seien Sie vollständig, indem Sie auf einem überschaubaren Detaillierungsgrad bleiben.
Mit der Brainstorming-Methode können Sie nichts vergessen und das Projekt mit dem PSP (Work Breakdown Structure) aufbrechen
Schätzen Sie ihre Dauer und ihre Vorgeschichte(n): Schätzen Sie für jede Aufgabe die für ihre Behandlung erforderliche Zeit.
Beispiel für eine Vorwegnahmetabelle
Aufgabe Dauer Vorläufer (n) ZU 2 - B 8 - VS 5 ZU D 2 B E 6 B F 5 E g 3 ANZEIGE Um die Dauer von Aufgaben abzuschätzen, können Sie diese Technik verwenden: die 3-Punkte-Schätzung.
Diese Formel gibt Ihnen eine durchschnittliche Dauer basierend auf einer Schätzung, die Sie für die wahrscheinlichste halten, eine zweite optimistische und eine letzte pessimistische.
Schätzung = (a + 4m + p) / 6
a = optimistische Schätzung
m = wahrscheinlich (das "m" kommt von "höchstwahrscheinlich")
b = pessimistisch
Siehe dazu auch diesen Artikel: Einfache Aufgabenschätzung mit technischer Drei-Punkte-Schätzung
-
Bauen Sie das Netzwerk auf, indem Sie Aufgaben über Schritte miteinander verknüpfen
Gehen Sie zurück zur Tabelle mit der To-Do-Liste und bauen Sie das Netzwerk mit den Abhängigkeitslinks (den Vorläufern) auf. Geben Sie in der Grafik die Bezeichnung der Aufgaben und ihre Dauer wie zuvor definiert an.
Der gepunktete Fleck ist als fiktiv qualifiziert. Wir werden unten sehen, wie man es behandelt.
-
Geben Sie die Termine so schnell wie möglich an
Machen Sie den ersten Schritt (hier "1"), addieren Sie das früheste Datum des vorherigen Schrittes zur Dauer der betreffenden Aufgabe: 0 + 2 (Aufgabe A) = 2
Gehen Sie bei allen Aufgaben genauso vor. Zum Beispiel für Schritt 4: 8 + 6 (Aufgabe E) = 14.
Wenn mehrere Aufgaben im selben Schritt (hier der End-Schritt) zusammenlaufen, behalten Sie als frühestes Datum die größte Anzahl von Tagen der verschiedenen Möglichkeiten bei.
In unserem Beispiel:
- - Der Pfad durch Aufgabe C gibt ein Datum von frühestens 7 Tagen an
- - nach Aufgabe G, 13 Tage
- - von F, 19 Tage
Wir behalten uns daher 19 Tage vor, da das Projekt frühestens 19 Tage nach seinem Start endet.
Der Fall der fiktiven Aufgabe
Was das G betrifft, hat es 2 vorherige D und A. Da eine Aufgabe nur durch einen einzelnen Pfeil dargestellt werden kann, ist es notwendig, eine fiktive Aufgabe zu erstellen. Da D frühestens das höchste Datum hat, wird an seinem Ende in konventioneller Weise Stufe 3 erstellt - dann wird eine fiktive Aufgabe A' mit einer Dauer von 0 erstellt, die die Stufen 1 und 3 verknüpft.
-
Füllen Sie spätestens die Daten aus
Folgen Sie dem umgekehrten Weg, um spätestens die Daten zu berechnen. Beginnen Sie mit dem letzten Schritt und geben Sie das Datum spätestens gleich dem Datum frühestens an, hier 19 Tage. Gehen Sie dann in der Grafik nach oben, indem Sie diese Zeit vom spätesten Datum des fraglichen Schrittes subtrahieren, die Dauer der Aufgabe, die ihm vorausgeht, um das späteste Datum des vorgelagerten Schrittes zu finden.
Beispiel für Schritt 1: 19 Tage (Endknoten) - 5 Tage (Aufgabe C) = 14 Tage
Wenn 2 Aufgaben aus demselben Schritt stammen, berechnen Sie die Daten in beiden Fällen und verwenden Sie das kleinere Datum. Verfahren Sie ebenso mit den fiktiven Aufgaben.
Beispiel für Schritt 2: Beim Durchlaufen von Aufgabe D ist das späteste Datum 14, während wir bis Schritt E 8 haben. Wir behalten daher 8 bei.
-
Berechnen Sie die Aufgabenmargen
Diese Spielräume sind Freiheitsgrade, die es ermöglichen, Verzögerungen zu absorbieren. Sie sichern die Flexibilität des Projekts.
Definition der Gesamtmarge
Die Gesamtlücke stellt die Verzögerung dar, die der Abschluss einer Aufgabe dauern kann, ohne das Projektenddatum zu beeinflussen (vorausgesetzt, es wurde am frühesten Datum begonnen).
Um den Spielraum einer Aufgabe zu bewerten, führen Sie die beiden umgebenden Schritte aus und wenden Sie die folgende Berechnung an:
Formel für die Gesamtmarge: Spätestens Datum des nächsten Schrittes - Dauer der Aufgabe - Datum frühestens des vorherigen Schrittes
Beispiel: Für Aufgabe D beträgt die Gesamtmarge 6 Tage (16-2-8).
Definition von freier Marge
Die freie Marge entspricht der Verzögerung, die der Abschluss einer Aufgabe dauern kann, ohne dass sich dies auf das früheste Datum der folgenden Aufgaben auswirkt (vorausgesetzt, es wurde am frühesten Datum begonnen).
Formel für freie Marge: Frühester Termin des nächsten Schritts - Dauer der Aufgabe - Frühester Termin des vorherigen Schritts
Hinweis: Die freie Marge darf nicht größer als die Gesamtmarge sein
Dies ist besonders wichtig, wenn zu einem bestimmten Termin ein externes Team eingreifen muss. Dieser Termin darf nicht wegen der Verzögerung der vorherigen Aufgabe verschoben werden.
Berechnung der Margen im Beispiel
Aufgabe Freie Marge Gesamtmarge ZU 0 12 VS 12 12 B 0 0 D 0 6 g 6 6 E 0 0 F 0 0 -
Definition des kritischen Pfades
Dies ist der Pfad, der durch Aufgaben ohne Gesamtspielraum führt. Dieses Diagramm zeigt den inkompressiblen Zeitrahmen für die Durchführung des Projekts. Erfahren Sie mehr über den kritischen Pfad.
Sobald das PERT abgeschlossen ist, ist es ratsam, einen Gantt-Plan zu erstellen, um die Visualisierung und das tägliche Management zu erleichtern.
Beachten Sie, dass dieses Diagramm zu Beginn des Projekts nicht ein für alle Mal zusammengestellt werden kann. Es muss je nach Ereignissen (Verzögerungen usw.) aktualisiert werden.
Diese Datei ist referenziert in: Projektplanung: Methoden und Werkzeuge