Die Pecha-Kucha-Methode für eine effektive und originelle Tonhöhe

Das "Pecha Kucha" - "Geplapper" auf Japanisch - ist eine Form des Pitch: Es ermöglicht eine Idee, ein Projekt, ein Produkt usw. in einem sehr begrenzten und klar definierten Zeitraum: 6min 40s.

Fakt ist: Es ist schwer, ein Publikum schnell zu überzeugen. Und noch mehr, wenn es um ein Publikum von Investoren geht, das mit Präsentationen aller Art vertraut ist … Um jedoch ein Projekt, eine Idee, ein Unternehmen oder sogar ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung zu verkaufen, ist es unerlässlich, es zu präsentieren effektiv.

Keine Powerpoint-Erweiterungen mehr, bei denen das Publikum sehr schnell aufnimmt, weil es in oft viel zu zahlreichen Illustrationen, Übergangseffekten und Details untergeht!

Lang lebe die Pechakucha ist eine originelle und effektive Möglichkeit, ein Projekt, eine Idee, ein neues Produkt / eine neue Dienstleistung zu präsentieren und die Aufmerksamkeit des Publikums zu fesseln und zu halten , wenn der Referent alle Aspekte der Methodik beherrscht.

Vorstellung der Methode

Auch die 20 * 20-Technik genannt, basiert die Pecha-Kucha-Methode auf eine mündliche Präsentation kombiniert mit der Projektion von 20 Bildern - oder Dias - von jeweils 20 Sekunden (also ein Eingriff von genau 6 Minuten und 40 Sekunden).

Entworfen von zwei in Japan ansässigen Architekten - Astrid Klein und Mark Dytham -, die ihre Zeit mit langwierigen und wenig konkreten Besprechungen vergeuden, soll diese Methodik kreativ, dynamisch und voller Energie sein. Dies erfordert jedoch eine gewisse Anzahl von Fähigkeiten für diejenigen, die es sich aneignen wollen …

Die Eigenschaften von Pechakucha:

Konkret ist eine Präsentation im Pecha-Kucha-Modus ein Cocktail, bei dem:

  • Kreativität : Grafiken, Visuals und Farben haben funktioniert,
  • Schwung und Dynamik : Rhythmus, Emotionen und Positivität,
  • Prägnanz : Stichworte, die das Publikum ansprechen (weder lange Texte, noch viele Details, noch unverständlicher Jargon),
  • automatisieren : Die Folien scrollen automatisch ohne Eingriff und vorzugsweise ohne Übergangseffekte.

Voraussetzungen für eine Präsentation im Pecha-Kucha-Modus:

Trotz eines relativ schlichten Erscheinungsbildes ist diese Art des Pitchs insgesamt recht subtil, da für eine visuell eingängige und dynamische Wiedergabe ein Minimum an Schlüsselkompetenzen nicht nur in der öffentlichen Rede, sondern auch in Bezug auf die Grafik erforderlich ist. Insbesondere muss der Präsentator folgende Eigenschaften mitbringen:

  • analytischen Verstand : Ihre Intervention intelligent zu strukturieren, um Ihr Projekt oder Ihre Idee klar, prägnant, aber vor allem verständlich und fesselnd zu präsentieren.
  • verbale Kommunikation : sich in der Öffentlichkeit wohlfühlen, ausgezeichnete Rede, Beherrschung des öffentlichen Sprechens und der nonverbalen Kommunikation,
  • Grafik : durchdachte, originelle, wirkungsvolle Bilder, die die Worte perfekt illustrieren.

Ziele und Vorteile

Diese Art von Stellplatz kann bei verschiedenen Gelegenheiten sehr interessant sein:

  • einem Kunden ein neues Produkt präsentieren,
  • eine Idee / Innovation präsentieren,
  • Präsentieren Sie Ihren Businessplan einem Investorenpublikum,
  • schnell die Aufmerksamkeit seines Publikums auf sich ziehen und einen guten Eindruck hinterlassen,

Wie macht man ?

Mehr denn je müssen Sie sich auf Ihre Präsentation vorbereiten. Da alles automatisiert ist, müssen Sie nicht nur klar und prägnant sein, sondern auch Ihre Intervention auf die Sekunde genau kalibrieren. Ein Backtracking für Überschwinger auf einer Folie ist nicht möglich.

Vorbereitung

20 Folien - 20 Kernpunkte

Wesentlicher Teil: Strukturieren Sie Ihre Rede. Sie können zum Beispiel zunächst auf 20 Post-its (die Ihre 20 Folien repräsentieren) die wichtigsten Punkte Ihrer Präsentation aufschreiben: 1 Idee und ein paar Stichworte. Sie müssen es klar und prägnant halten. 20 Sekunden sind kurz. Dies entspricht einer Rede von etwa fünfzig Wörtern bei einer normalen Sprechgeschwindigkeit. Zögern Sie auch nicht, alles zu entfernen, was nicht unbedingt erforderlich ist oder Fachjargon, der nicht für Ihr Publikum geeignet ist.

Die erste Folie kann als schneller Einstieg dienen . Achten Sie auf den Inhalt (sowohl visuell als auch mündlich): Es ist an der Zeit, die Aufmerksamkeit Ihres Publikums von der ersten Sekunde an zu fesseln. Ohne alles zu verraten! Denken Sie daran, dass Sie die Aufmerksamkeit Ihres Publikums bis zur zwanzigsten Folie aufrechterhalten müssen.

Sie können sich insbesondere auf eine Präsentation vom Typ "Storytelling" verlassen, die sehr effektiv ein Publikum fesselt, das eher dazu neigt, sich selbst zu identifizieren - und daher begierig darauf ist, den Rest zu erfahren … und das Ende Ihrer Geschichte!

Illustrieren Sie Ihre Folien : Bilder sagen oft viel mehr als Worte. Übertreiben Sie es nicht: Ein Dia-Visual ist ein guter Kompromiss. Verwenden Sie Illustrationen, die das Gesagte verstärken (entweder metaphorisch oder auf eine Weise, die Ihr Publikum überrascht – falsch, ersten Grades, Humor usw.).

Machen Sie Ihre Gesprächspartner neugierig : 1 visuelle und 2 oder 3 Keywords reichen aus.

Ihre allerletzte Folie wird Ihr Abschluss sein.

Coaching

Das Präsentieren im Pechakucha-Modus ist nicht angeboren und kann nicht über Nacht gemeistert werden. Es ist notwendig, zu üben und wieder zu üben, bevor man diese Kunst perfekt beherrscht. Der Erfolg Ihrer Präsentationen hängt von diesem Training ab. Finden Sie heraus, was vor Ort getan wird, lassen Sie sich inspirieren, bringen Sie Ihre Persönlichkeit zum Vorschein, präsentieren Sie sich vor einem "Test"-Publikum oder vor Ihrem Spiegel oder Ihrer Kamera (ausgezeichnet zum Erkennen von Sprech-Tics und anderen Sprachstörungen, um sie zu korrigieren selbst). Üben Sie, bis Sie sich mit Ihrer Präsentation vollkommen wohl fühlen.

Es wird Ihnen auch helfen, eine gute Dosis Stress über den D-Day abzubauen.

D-Day

Durchatmen

Bevor Sie die Szene betreten, atmen Sie ein paar tiefe, volle Atemzüge Behalte nur die richtigen Nervosität , wichtig für die Dynamik.

Stelle dich vor

Bevor Sie zum Kern der Sache kommen, fesseln Sie die Aufmerksamkeit Ihres Publikums indem Sie ganz kurz sagen, wer Sie sind und warum Sie hier sind.

Rollen Sie Ihre Präsentation aus

Da Ihre Präsentation automatisch projiziert wird, ist es wichtig, Behalte die Folien im Auge um das richtige Tempo zu halten.

Im Falle eines Schwarzen Lochs, keine Panik, Ihre Folien enthalten die Schlüsselwörter, mit denen Sie sich während Ihres Eingriffs schnell und einfach wieder verbinden können.

Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht von dem Stress überwältigen lassen, der zu einer Zunahme des verbalen Flusses führt. Wenn Sie jedoch am Ende der Präsentation in dieses Rennen geraten, atmen Sie und verlangsamen Sie das Tempo auf der nächsten Folie, damit Ihre Rede schnell auf die Folien wechselt, um Ihr Publikum nicht zu verlieren.

Daraus schließen

Ihre letzte Folie kann als Abschluss dienen. Seien Sie jedoch vorsichtig mit Beenden Sie Ihre Intervention nicht zu abrupt und gehen Sie, sobald die letzte Folie vorbei ist! Die letzten Sekunden sind genauso wichtig wie die ersten, wenn es um das Auswendiglernen und das Interesse eines Publikums geht.

Überraschen Sie Ihre Gesprächspartner um eine positive und fesselnde Spur in ihren Köpfen zu hinterlassen.

Beobachten und zuhören

Du bist dran beobachte dein Publikum mit Aufmerksamkeit : Seine Reaktionen geben Ihnen Hinweise auf die Aufmerksamkeit, die Ihre Präsentation auf sich gezogen hat. Hoffe auf ein paar Fragen: Es ist ein Interessenbeweis!

Danke und Gruß

Auch hier geht es um einen guten eindruck hinterlassen : Sie zeigen, dass Sie nicht weglaufen. Seien Sie kurz, aber effektiv!

wave wave wave wave wave