Die 6-Hüte-Methode: Neue Ideen hervorbringen

Wie fördert man originelle und innovative Ideen, insbesondere im Kontext von Problemlösungen – komplex oder nicht? Die sogenannte 6-Hüte-Methode, die dem Träger jeweils eine bestimmte Rolle zuweist, ist ein benutzerfreundlicher Ansatz, der effizient und einfach einzurichten ist.

Konzeptpräsentation

Konzipiert und entwickelt von Dr. Edward de Bono, einem auf Kognitionswissenschaften spezialisierten maltesischen Psychologen, basiert dieser Ansatz auf seinen Beobachtungen der unterschiedlichen Denkweisen von Individuen. De Bono fand heraus, dass diese Denkmuster unbewusst von unseren Emotionen, Überzeugungen, Meinungen, Urteilen, Logik, persönlichen Gefühlen usw. beeinflusst wurden. Was uns einerseits schnelles Denken und Entscheiden ermöglicht, uns andererseits aber auch daran hindert, auf originelle Weise an die Dinge heranzugehen, uns selbst mit voneinander abweichenden Ideen und Lösungen zu zensieren … unsere übliche Denkweise.

Dieses unbewusste kognitive Funktionieren, das uns veranlasst, Ereignisse immer nach der gleichen Logik zu erfassen, wird als "vertikales Denken" bezeichnet. De Bono entwickelte nach seinen Beobachtungen das Konzept des "parallelen Denkens", das darin besteht, Ihre Argumentation nach verschiedenen Blickwinkeln und Standpunkten zu organisieren. Dies führte zu seiner berühmten Methode, die als die sechs Hüte der Reflexion bekannt ist. Ein Ansatz, der Sie ermutigt, einen Schritt zurückzutreten und eine bestimmte Situation aus sechs verschiedenen Blickwinkeln, 6 verschiedenen Denkweisen oder "Filtern" zu betrachten, die durch 6 Hüte in 6 verschiedenen Farben materialisiert werden.

Ziel ist es, Ideen – manchmal absurd oder unpraktisch – herauszubringen, um zu einer innovativen und realistischen Lösung zu gelangen, an die niemand mit seiner üblichen Denkweise gedacht hätte.

Neue Ideen werden in Problemlösungssitzungen oft zensiert, insbesondere wenn wir Ansätze bevorzugen, die sich in der Vergangenheit bewährt haben oder die wir vollständig beherrschen. Diese Methode hat daher hier ihren Platz, weil sie es erlaubt, originellen und / oder innovativen Lösungen für mehr oder weniger komplexe Probleme alle Möglichkeiten zu geben. Es bietet jedem die Möglichkeit, sich auszudrücken und schafft ein ruhiges Klima, das fruchtbar für Austausch und konstruktive Diskussionen ist.

Dieser Ansatz kann auch für die Konfliktlösung sehr nützlich sein. Indem es jeder Partei ermöglicht, sich der Rollen, Probleme und Folgen von Spannungen durch die sechs Filter bewusst zu werden, bietet es die Möglichkeit, den Standpunkt des Gegners zu verstehen und einen echten Dialog zu initiieren.

Wenn sie bevorzugt in Gruppen in Unternehmen eingesetzt wird, ist die Sechs-Denk-Hüte-Methode auch einzeln interessant, da sie Sie zwingt, Ihre Sicht auf eine gegebene Situation zu verschieben (Change Management, Problemlösung, Entscheidungsfindung, etc.).

Die verschiedenen Hüte und ihre Rollen

Der weiße Hut

Es repräsentiert die Neutralität : sachliche, unparteiische Darstellung der verfügbaren Elemente, ohne Interpretation von Zahlen, Daten und anderen Informationen.

Der rote Hut

Es symbolisiert die emotional und intuition : Gefühle, Urteile, Emotionen, Gefühle werden vollständig und ohne Begründung ausgedrückt.

Der schwarze Hut

Er verkörpert die Pessimismus : Risiken, Grenzen, Bremsen, Hindernisse, Nachteile und andere negative Aspekte werden ohne Argumente angesprochen.

Der gelbe Hut

Es drückt die Optimismus : Vorteile, Chancen, Hoffnungen, Vorteile, Träume werden aufgedeckt.

Der grüne Hut

Es materialisiert die Kreativität : Originelle Alternativen, fantasievolle, verrückte, absurde Ideen werden ohne Zensur und mit der charakteristischen Energie der Begeisterung formuliert.

Der blaue Hut

Er verkörpert die Organisation : Analyse, Synthese, einen Schritt zurücktreten, Ideen kanalisieren, Rekapitulation, Disziplin, Reflexionsprozess, der es der Sitzung ermöglicht, sich richtig zu entfalten und das gesetzte Ziel zu erreichen.

Verlauf einer Reflexion mit den 6 Hüten

Konkret beginnt eine Sitzung mit der Darstellung des jeweiligen Themas und des Ablaufs des Workshops, insbesondere mit der Angabe der Reihenfolge, in der die Hüte verwendet werden, sowie der für jede Sequenz vorgesehenen Zeit. Dies, damit sich jeder über den Ablauf der Sitzung im Klaren ist.

Jede Sitzung beginnt und endet immer mit einem blauen Hut , Symbol der Organisation, des Fortschritts und der Synthese des Workshops. Der Moderator oder Meeting-Manager trägt diesen Hut normalerweise während des gesamten Prozesses wie ein Dirigent. Er ist es, der dafür sorgt, dass alles nach dem angekündigten Plan läuft und jeder zum richtigen Zeitpunkt die ihm zugewiesene Rolle spielt, Veränderungen von einer Denkweise zur nächsten ankündigt, Disziplin aufrechterhält usw. Alle Teilnehmer können jedoch während des Meetings zum Nachdenken animiert werden.

Nachdem das Problem formuliert wurde, analysiert jeder der Teilnehmer die Situation und versucht, Lösungen zu finden, indem er nacheinander die 6 verschiedenen Denkweisen erlebt. Die ganze Gruppe "trägt" zur gleichen Zeit die gleiche Hutfarbe. Dies vermeidet Etiketten, Virulenz und anderen Spott und fördert im Gegenteil, ein echter Austausch, bei dem Zuhören und Respekt die Schlüsselwörter sind. Das Ziel ist nicht, in die Vergangenheit zu blicken, sondern sich die Zukunft vorzustellen.

Eine Sitzung kann für eine bestimmte Denkweise verwendet werden (Beispiel: "Eine Reflexion im Green-Hat-Modus wird uns sehr nützlich sein"; oder sogar "mal sehen, was das im "Yellow-Hat"-Modus ergibt; usw.) oder in Sequenzen, in denen sich die Reihenfolge der Verwendung der Hüte je nach Problemstellung und festgelegtem Ziel unterscheidet. Nicht alle Hüte werden unbedingt verwendet. Die Sequenzen können im Voraus (häufigste Anwendung) oder während der Sitzung definiert werden. Diese letzte Möglichkeit wird nur genutzt, wenn die Teilnehmer mit dem 6-Hat-Ansatz vertraut sind, da sich der Zeitaufwand für die Entscheidung, welcher Hut folgt, als sehr schädlich für die Effizienz des Meetings erweisen kann.

Ein Workshop in Sequenzen findet beispielsweise wie folgt statt:

Sitzungsbeginn mit blauer Hut : was ist das Problem? Warum sind wir zusammen? Was ist der Kontext? Was ist das Ziel dieses Interviews? Wie wird die Sitzung ablaufen (Rollen der Hüte, Verwendungsreihenfolge und Zeitaufwand - in der Regel 1 bis 2 Minuten pro Teilnehmer)?

Wann weiße Sequenz , begnügt sich jeder Teilnehmer mit der Darstellung der Fakten: Was weiß ich über die Situation? Welche Informationen habe ich? Welche verschlüsselten Daten habe ich? Welche Normen / Regeln / Gesetze gibt es in diesem Bereich? Welche Informationen fehlen? Wie bekommt man sie? usw.

Dann kommt die rote Sequenz wobei jeder der Protagonisten seine Gefühle zum Thema ausdrücken muss, ohne sich rechtfertigen zu müssen: Was fühle ich? Was sagt mir meine Intuition? Was inspiriert mich das? Was sind meine Überzeugungen? Welche Gefühle weckt das in mir? usw.

Die schwarze Sequenz folgt. Jeder zwingt sich, das Glas halb leer zu sehen: Was sind die Bremsen bei jeder Lösung? Warum wird es nicht funktionieren? Was sind die Nachteile? Was braucht es, um erfolgreich zu sein, was wir nicht haben? Welche Hindernisse werden uns begegnen? Was sind die Schwächen? usw.

Dann kommt der Moment, diesmal das Glas halb voll zu sehen und konstruktiv damit umzugehen gelbe Sequenz : Was sind die Vorteile für jede Lösung? Was sind die Vorteile? Wie könnten wir noch weiter gehen? Wie bringe ich es zum Laufen? usw.

Grüner Hut : Raum für Fantasie und grenzenlose Kreativität: Welche idealen Lösungen, so weit hergeholt oder unrealistisch sie auch sein mögen? Welche anderen möglichen Pfade gibt es? Und wenn… ? Was wäre wirklich innovativ, disruptiv? Welche andere Lösung können wir für das Problem einbringen? Welche Vorschläge zu den in Black Hat erwähnten Bremsen? usw.
Die für diesen kreativen Streak vorgesehene Zeit ist in der Regel länger als für die anderen.

Endlich kommt die Zeit des Sortierens und des Abschlusses mit dem blauer Hut : Was ist aus der Sitzung zu merken? Haben wir Fortschritte gemacht oder ist die Situation immer noch so verschwommen? Auf welche Lösung soll man sich zubewegen? Wie geht es weiter? Nach welchem ​​Aktionsplan? Was sind die nächsten Schritte? usw.

Diese Methode ist in der Wirtschaft von seltener Effizienz, denn sie ermöglicht es allen Protagonisten, die von dem jeweiligen Problem betroffen sind, sich zu konzentrieren und effektiv zu brainstormen, indem sie alle möglichen und vorstellbaren Alternativen erleben, ohne Konflikte oder Spannungen zu riskieren.

Außerdem kann es auch verwendet werden individuell. Es ermöglicht ihnen dann, ihr Denken nach anderen Denkweisen als der üblichen Denkweise zu testen und so ihre Kreativität, ihre Anpassungsfähigkeit, ihre Flexibilität zu entwickeln und ihre zwischenmenschlichen Fähigkeiten zu optimieren.

Um weiter zu gehen, zögern Sie nicht, Edward de Bonos Buch "Die sechs Hüte der Reflexion" zu lesen.

wave wave wave wave wave