Definieren Sie Bedürfnisse mit dem "Gehörntes Tier"-Tool im Projektmanagement

Bevor mit dem Entwurf begonnen wird, ist es notwendig, die Ziele des Projekts zu identifizieren und zu formalisieren. Diese Phase ist wichtig, da sie die Richtung der durchzuführenden Arbeit festlegt. Um diese Aufgabe zu erleichtern, gibt es ein praktisches Werkzeug, um die Bedürfnisse leichter zu erklären: das gehörnte Tier. Dieses benutzerfreundliche Diagramm dient als Leitfaden für die Durchführung einer funktionalen Bedarfsanalyse.

Was ist das gehörnte Tier?

Dieses Tool ist Teil des ersten Schrittes der APTE-Methode (Funktionsanalyse- und Wertanalysemethode - Cabinet APTE). Sein Ziel ist es, den Ausdruck des Kunden- (oder Benutzer-) Bedarfs durch 3 einfache Fragen rund um das untersuchte Thema grafisch darzustellen:

  • Wem leistet er einen Dienst? : Zielkunde oder Benutzer
  • Wofür ist es wirksam? : Elemente, auf die das Subjekt einwirkt, das Material der Arbeit
  • Welcher Sinn ? oder "wofür?" : Hauptbedürfnis, befriedigt zu werden

Was darauf hinausläuft, einen Satz zu formulieren wie:

Das Produkt dient dem Benutzer, indem es auf das Material einwirkt, um den Bedarf zu befriedigen.

Beispiel für eine Website: Die Website dient dem Internetnutzer, indem sie auf den Inhalt und die Ergonomie einwirkt, um ihm den Zugang zu den gesuchten Informationen zu erleichtern.

Diese Phase ist wichtig, um die Grundbedürfnisse am Anfang des Projektstarts zu verstehen. Wenn letztere schlecht definiert sind und die Anforderungen nicht verstanden werden, wird das Projekt keine relevante Antwort liefern. Die Lösungen würden sich als nutzlos erweisen, weil sie ungeeignet oder irrelevant waren. Diese Informationen werden bei der Erstellung der Projektspezifikationen (Pflichtenheft etc.), der Erstellung des Projektplans, der Projektcharta etc. berücksichtigt.

Wissen Sie, wie man das gehörnte Tier benutzt, die Schritte

Es empfiehlt sich, die 3 genannten Fragen aufzugreifen und die Antworten durch „Eingraben in die Frage“ zu geben. Am einfachsten ist es, eine Tabelle zu erstellen, in die die Informationen eingetragen werden (siehe Beispiel unten).

Wem leistet er einen Dienst?

Je nach Thema personalisiert:

  • Wem dient das Produkt? Beispiel für eine Website: Internetnutzer
  • Wem dient die neue Organisation?
  • Wem dient die neue Lösung?

Denken Sie daran, die Benutzer richtig zu beschreiben: Kunden, Interessenten, Berufe, persönliche Profile usw. Kurz gesagt, alle Informationen, die wahrscheinlich eine nützliche Qualifikation liefern, um das Verständnis des Bedarfs zu bereichern.

Wofür ist es wirksam?

Personalisieren Sie auch hier die Frage, indem Sie das untersuchte Element integrieren:

  • Wem dient das Produkt? Worauf wirkt das Produkt? In unserem Beispiel: Navigation, Ergonomie etc.
  • Worauf reagiert die Organisation? Beispiel: Kundenzufriedenheit, Leistung, etc.

Auf dieser Ebene sind im Allgemeinen mehrere Elemente betroffen. Zögern Sie nicht, Kreativitätstechniken wie Brainstorming anzuwenden, um eine erschöpfende Liste der Auswirkungen zu erstellen, die später priorisiert werden sollte.

Welcher Sinn ?

Dies ist der Zweck des betreffenden Themas. Das Ziel, dass das Produkt, die Dienstleistung, das Projekt, das System …

Für eine Website: Informationen suchen, online einkaufen usw.

Gültigkeitsprüfung der Anforderungen

Nachdem das Diagramm erstellt wurde, empfiehlt es sich, eine Gültigkeitsprüfung durchzuführen, um die Relevanz der Analyse sicherzustellen. Nachdem der Bedarf definiert wurde, sollten zusätzliche Fragen gestellt werden, um sicherzustellen, dass der Bedarf gültig und nachhaltig ist:

  • Wem dient das Produkt? Warum gibt es das Produkt (oder die Dienstleistung)?
  • Wem dient das Produkt? Was könnte dazu führen, dass es verschwindet? Lassen Sie es sich entwickeln?

Beispiel für ein gehörntes Tier

Nehmen wir unser Beispiel der Entwicklung einer Website. Genauer gesagt von einer E-Commerce-Site.

Der nächste Schritt: Aufbau eines Zielbaums

Diese Datei wird referenziert in: Projekt-Framework

wave wave wave wave wave