Die SCAMPER-Methode: Diese kreative Technik kennen lernen

Unsere Gewohnheiten schaffen Spurrillen, die unsere Innovationsfähigkeit einschränken. Manche Tools bieten eine willkommene Hilfe, zwingen uns, vom Weg abzukommen und ein Problem, ein Produkt, eine Organisation aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Die SCAMPER-Methode bringt diese andere Vision mit sich, indem sie neue Wege für das Studium vorschlägt.

Was ist die SCAMPER-Methode?

Es ist ein Kreativitätswerkzeug, benannt auf Französisch "Zerkleinerungstechnik" initiiert von Alex Osborn, dem Erfinder des Brainstormings, dann entwickelt von Bob Eberle in seinem Buch "Scamper Games for Imagination Development".

Es basiert auf einer Checkliste, die darauf abzielt, jedes Produkt, jede Dienstleistung, aber auch ein Konzept, eine Idee, ein Problem oder sogar eine Situation zu untersuchen … aus verschiedenen Blickwinkeln, die durch die Verben der Methode kodifiziert werden. Manchmal reicht es, das Problem rückwärts zu nehmen (wie durch umgekehrtes Brainstorming vorgeschlagen), eine neue Dimension hinzuzufügen, ein Element durch ein anderes zu ersetzen, 2 Lösungen zu kombinieren usw. originelle Ideen zu produzieren.

Das Prinzip der SCAMPER-Methode besteht darin, vom Vorhandenen auszugehen und es zu modifizieren, um ein neues Element mit Mehrwert zu erhalten.

SCAMPER ist die Abkürzung für:

  • S - Stellvertreter => auf Französisch => Stellvertreter
  • C - Kombinieren => Kombinieren
  • A - Anpassen (oder Anpassen) => Anpassen
  • M - Ändern, Vergrößern, Verkleinern => Bearbeiten
  • P - Für andere Zwecke verwenden => Übersetzt von "produzieren"
  • E - Eliminieren => Beseitigen
  • R - Rückwärts => Rückwärts

Ein mnemonischer Prozess, der auf Verben basiert, um das Auswendiglernen zu erleichtern.

Hinweis: Die Methode kann ein letztes R für "Neu anordnen" nehmen und zu SCAMPERR werden.

Jeder Punkt auf der Checkliste ist mit Fragen verbunden, die verwendet werden, um über aktuelle Produkte und Dienstleistungen nachzudenken.

Wie verwendet man die SCAMPER-Methode?

Für jeden Ansatz sollten Fragen gestellt werden.

S - Stellvertreter

Ersetzen Sie einen Teil des beobachteten Objekts durch ein anderes. Teil des Angebots, Teil des Problems usw. Denken Sie sorgfältig über alle Komponenten nach. Ändern Sie beispielsweise den geografischen Standort.

Beispiele für Fragen, die Sie sich stellen sollten:

  • Welches Teil kann ersetzt werden?
  • Können wir die Regeln ändern?
  • Welche Technologien, Materialien etc. kann ersetzt werden?
  • Welche anderen Produkte oder Dienstleistungen kann ich als Ersatz verwenden?
  • Können wir andere Materialien verwenden?
  • Können wir die Verpackung, die Farbe, die Form ändern?
  • Ist es interessant, ein Team durch ein anderes zu ersetzen?

C - Kombinieren

Verbinden Sie mehrere Elemente zu einem. Seien es Produkte, Dienstleistungen, aber auch Themen, Lösungen, Organisationen und andere Ressourcen.

Beispiele für Fragen, die Sie sich stellen sollten:

  • Mit welchen anderen Produkten oder Dienstleistungen kann es für mehr Wert kombiniert werden?
  • Können wir mehrere Fähigkeiten kombinieren?
  • Welche Prozesse können wir zusammenführen, um dieses Produkt zu verbessern?
  • Können wir 2 Ideen kombinieren, um nur eine zu bilden?
  • Welche Mischung wäre effizient?

A - Anpassen

Passen Sie ein Produkt, eine Dienstleistung, eine bestehende Lösung an die neue Anwendung an. Die Idee ist, eine Lösung zu finden, die in einer gegebenen Situation funktioniert, und sie auf den untersuchten Fall anzuwenden.

Beispiele für Fragen, die Sie sich stellen sollten:

  • Ist es für andere Anwendungen anpassbar?
  • Haben wir diesen Fall schon einmal erlebt?
  • Welche Prozesse können wir anpassen?
  • Können wir von einer bestehenden Basis ausgehen und diese mit neuen Funktionalitäten anreichern?

M - Ändern

Ändern einer Eigenschaft, Erweitern des Reflexionsfelds (auch der Begriff "Vergrößern" wird verwendet).

Beispiele für Fragen, die Sie sich stellen sollten:

  • Wenn wir das Problem verstärken würden, was würde passieren?
  • Können wir zusätzliche Funktionen hinzufügen?

P - anderweitig verwenden

Verwendung in einer anderen Anwendung - Gilt gut für Ideen von mittlerem Interesse in einer Situation, erweist sich jedoch in einer anderen als sehr interessant.

Beispiele für Fragen, die Sie sich stellen sollten:

  • In welche anderen Kontexte können wir das Problem verschieben?
  • Ist diese Idee eine Chance für andere Märkte?
  • Gibt es eine andere Möglichkeit, die entdeckten Eigenschaften dieses Produkts zu nutzen?

E - Eliminieren

Überlegen Sie, was herausgenommen werden kann.

Beispiele für Fragen, die Sie sich stellen sollten:

  • Können wir das Produkt vereinfachen? Das Problem ? Die Lösung ?
  • Was können wir mitnehmen?
  • Ist es möglich, seine Abmessungen zu reduzieren?
  • Was ist überflüssig? Gibt es nicht hilfreiche Funktionen?

R - Rückwärts

Teile des untersuchten Themas neu anordnen - die Reihenfolge der Dinge ändern.

Beispiele für Fragen, die Sie sich stellen sollten:

  • Können wir die Ursachen und Wirkungen umkehren?
  • Was würde passieren, wenn wir die Prioritäten ändern würden?
  • Ist diese Schwäche nicht eigentlich eine Stärke?

Implementierung von SCAMPER: die folgenden Schritte

1 - Einrichten der Arbeitsgruppe

Wählen Sie geeignete Profile nach unterschiedlichen Fähigkeiten und Berufen, um alle Facetten eines Themas zu erkunden.

2 - Starten Sie den Workshop

Nachdem sich die Teilnehmer einander vorgestellt haben, beschreibt der Moderator die gewählte Methode und legt die Spielregeln fest – eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg des Workshops. Jeder bleibt so auf das Thema fokussiert, ohne die Methodik in Frage zu stellen oder an andere Dinge zu denken, die sein Denken stören könnten.

3 - Erklären Sie das zu bearbeitende Thema und das erwartete Ergebnis

Sei es die Verbesserung eines Produkts oder einer Dienstleistung, eine neue Organisation usw. es ist ratsam, die Gliederung des zu untersuchenden Themas perfekt zu definieren. Die Gruppe muss wissen, wie die Situation ist und was der Zweck des Treffens ist, um relevante und hinreichend genaue Antworten zu geben.

Wichtig: Das Prinzip ist, von einem Vorhandenen (Produkt, Dienstleistung, Konzept…) auszugehen.

4 - Durchsuchen Sie die Verben und Fragen von SCAMPER

Stellen Sie der Reihe nach die Fragen, die den 7 Dimensionen der Methode entsprechen. Der Moderator spricht die Gruppe an und notiert die Antworten. Die Prinzipien des Brainstormings lassen sich in dieser Phase perfekt anwenden: Ideen nicht zensieren, nicht klassifizieren, alles aufschreiben, kollektive Beteiligung fördern etc. Begrenzen Sie die Iterationen auf 5-10 Minuten pro Verb, um eine Art Druck aufzubauen. Ein Sprint, um der Kreativität freien Lauf zu lassen.

5 - Antworten organisieren

Nach der Ideenfindungsphase ist das Feedback meist reichlich und unorganisiert. Der Workshop-Output sollte verbessert werden, indem Ideen nach Nähe, Themen usw. klassifiziert und gruppiert werden. Filtern oder beurteilen Sie nicht die Relevanz der Elemente. Danach folgt die Evaluationsphase.

6 - Ideen bewerten

Jetzt ist es an der Zeit, den Wert der gesammelten Ideen zu schätzen. Diese Bewertung kann durchgeführt werden, indem die Frage nach der Nützlichkeit und Relevanz jeder Idee in Bezug auf das Problem und das ursprüngliche Ziel, aber auch in Bezug auf andere Ideen gestellt wird. Eine Idee allein mag zwar nicht von Interesse sein, aber in Kombination mit anderen legen sie den Grundstein für echte Innovation.

7 - Ideen auswählen

Diese letzte Phase besteht darin, die beste(n) Idee(n) zur Lösung des gestellten Problems festzuhalten. Grund in Bezug auf Tragfähigkeit und Machbarkeit. Schreiben Sie die Begründung für diese Entscheidungen, ihren Nutzen und ihre Beiträge auf.

Diese Datei wird referenziert in: Problemlösung: Prozess und Tools

wave wave wave wave wave