Klassische Methoden der Kreativität führen manchmal in Sackgassen. Auf die Eingangsfrage kommt keine Idee oder nichts wirklich Außergewöhnliches. Eine Lösung kann darin bestehen, das Problem mit umgekehrtem Brainstorming (oder umgekehrtem Brainstorming auf Französisch) auf den Kopf zu stellen.
Das Prinzip des umgekehrten Brainstormings
Anstatt sich zu fragen, "wie Sie dieses Problem verhindern oder lösen können?", stellen Sie sich die Frage: "Wie kann man es auslösen oder verschlimmern?".
Dieser Perspektivwechsel entfesselt die Kreativität Ihrer Gruppe und schafft neue Verbindungen zwischen Ideen.
Das Prinzip des umgekehrten Brainstormings besteht darin, das Gegenteil einer klassischen Fragestellung zu nehmen, um sich zu zwingen, anders zu denken. Kurz gesagt, nehmen Sie die entgegengesetzte Richtung:
- Wie steigert man den Umsatz? => Wie kann man den Umsatz reduzieren?
- Wie kann man die Kundenzufriedenheit steigern? => Wie kann man die Kundenzufriedenheit verringern?
- Wie kann man die Qualität eines Produkts verbessern? => Wie kann man die Qualität eines Produkts verringern?
- Wie kann man die Ergonomie unserer Website maximieren? => Wie kann man die Ergonomie unserer Website verbessern?
Wann sollte dieses Tool verwendet werden?
Die Verwendung dieses Ansatzes ist in den folgenden Situationen besonders relevant:
- zu wenig ideen wirklich kreativ während einer klassischen Brainstorming-Sitzung,
- ein komplexes Problem denen man sich stellen muss, ohne wirklich zu wissen, wie man es angeht,
- eine Arbeitsgruppe aus rationalen Menschen , Schwierigkeiten haben, aus den Zahlen herauszukommen, um zu ursprünglichen Konzepten zu gelangen,
- ein Thema vertiefen, neue Wege finden bis dahin unerforscht,
- eine träge Gruppe anregen , wenig motiviert oder gar feindselig gegenüber dem Thema,
- und natürlich wenn andere Methoden fehlgeschlagen sind !
Hinweis: Dieses Tool eignet sich gut, um ein Produkt oder eine Dienstleistung zu verbessern.
Umsetzung der Methode
Der Gesamtprozess ist identisch mit dem von den klassischen "Brainstorming"-Ansatz.
Der einzige Unterschied besteht im Problemdefinitionsschritt: Anstatt zu versuchen, das Problem zu lösen, werden Sie versuchen, die Hebel zu identifizieren, um es zu provozieren - besser: es zu akzentuieren .
Schritte
-
Identifizieren Sie klar das zu lösende Problem oder die Gelegenheit, es zu ergreifen
Wie bei einem klassischen „Brainstorming“ gilt es, die zu lösende Fragestellung klar zu definieren. Wenn Sie in einer Gruppe arbeiten, sollten alle das Thema gut verstehen. Zögern Sie auch nicht, ein Flipchart, ein Whiteboard, ein Blatt Papier usw. das fragliche Problem schwarz auf weiß aufzuschreiben.
Stellen Sie sich vor, Sie nehmen an einer Arbeitssitzung der Geschäftsleitung teil, die mit einer zunehmend ausgeprägten Demotivation der Mitarbeiter des Unternehmens konfrontiert ist.
Beachten Sie, dass das Thema "Wie können wir unsere Mitarbeiter remotivieren?"
"Umkehren" das Thema
In diesem Fall besteht der umgekehrte Brainstorming-Prozess darin, Ihre Perspektive zu ändern, indem Sie die Elemente auflisten, die Mitarbeiter demotivieren, anstatt herauszufinden, wie Sie sie motivieren können. In der Praxis stellen Sie ganz klar die Frage: "Wie können wir unsere Mitarbeiter demotivieren?" oder "Wie können wir die Demotivation unserer Mitarbeiter verschlimmern?"
Diese Frage ist viel mächtiger als „Was sind die Ursachen der Demotivation? "Wie demotiviere ich mein Team?" einfacher zu handhaben ist als "Was sind die Ursachen, die die Demotivation von Teams erklären?"
Das gegebene Beispiel ist natürlich sehr trivial und stark vereinfacht; Ziel ist es, die Methode zu verstehen und nicht genau dieses Problem zu lösen …
Sie suchen tatsächlich nach dem gegenteiligen Effekt der Linse.
Brainstorming, um "umgekehrte" Lösungen zu finden
Sie werden darauf achten, die Prinzipien der Methode zu respektieren, die sind:
- Starte eine leicht zu beantwortende Aufwärmfrage (natürlich in umgekehrter Richtung)
- lasse ideen sich natürlich ausdrücken ohne Urteil, Zensur oder sofortige Sortierung,
- jedem erlauben sich auszudrücken wiederum, ohne andere abzuschneiden.
In unserem Beispiel einige inverse Lösungen:
- niedrigere Vergütung,
- keine Entwicklungsmöglichkeiten geben,
- entfernen Sie alle Autonomie.
Umkehren Sie die Lösungen … "umgekehrt"
Gehen Sie zu den im vorherigen Schritt identifizierten Spuren zurück und drehen Sie sie dann in die entgegengesetzte Richtung, um Lösungen für die ursprüngliche Frage zu finden.
- niedrigere Vergütung => Maßnahmen zur Verbesserung der Vergütung ergreifen
- keine Entwicklungsmöglichkeiten geben => Wege und Karrierewege einrichten
- alle Autonomie entfernen => mehr Autonomie lassen
Wählen Sie die beste(n) Lösung(en)
Letzter Schritt des Prozesses: Liste der gefundenen Lösungen und priorisieren Sie sie anhand von Kriterien sorgfältig ausgewählt.
Dann bist du bereit einen Aktionsplan umsetzen .
Diese Datei wird referenziert in: Wie definiere ich eine Innovationsstrategie? - Problemlösung: Prozess und Tools