Die MoSCoW-Methode zur Priorisierung Ihrer Projektaufgaben

Um ein Projekt richtig zu managen und die damit verbundenen Ziele zu erreichen, ist es zwingend erforderlich, die zu bearbeitenden Punkte, die durchzuführenden Aufgaben, die anzuwendenden Lösungen in einem bestimmten Zeitraum zu priorisieren … Geschätzt in agilen Ansätzen ist das MoSCoW Methode ist ein praktisches Werkzeug und sehr einfach umzusetzen, um Prioritäten zu setzen. Mal sehen, wie man es umsetzt.

Was ist die MoSCoW-Methode?

Dai Clegg, Berater bei Oracle UK, hat dieses Tool entwickelt die Anforderungen an ein Projekt nach ihrem Kritikalitätsgrad zu klassifizieren.

Die Idee ist, über eine mehr oder weniger binäre Klassifizierung nach Wichtigkeit hinauszugehen, um besser zu verstehen, warum man das eine oder andere Element anstelle eines anderen wählt.

Wird von Agile-Projekten verwendet, ursprünglich mit der DSDM-Methodik (Dynamique Systems Development Method), MoSCoW erleichtert die Entscheidungsfindung.

MoSCoW steht für:

  • M - Muss das haben: Dies sind wirklich kritische Punkte, keine Fragen zu stellen, sie müssen als Priorität behandelt werden. Andernfalls leidet der Erfolg des Projekts und führt zu seinem Scheitern. Diese Anforderungen sind nicht verhandelbar.
  • S - Sollte dies nach Möglichkeit haben: diese Punkte bringen echten Mehrwert und/oder ihre Bedeutung trägt zur Zielerreichung bei. Der Unterschied zu den Must Haves liegt oft darin, dass ihre Behandlung zeitlich nach der der Prioritätspunkte verschoben werden kann. In diesem Fall ist ihre Klassifizierung vergleichbar mit die Kiste " Wichtig aber nicht dringend "der Wichtigkeits-Dringlichkeits-Matrix . Und sollte so weit wie möglich behandelt werden.
  • C - Könnte dies haben, wenn es nichts anderes betrifft: obwohl sie vorhanden sind, können sie aus den Prioritäten entfernt werden, wenn Entscheidungen getroffen werden müssen. Im Allgemeinen gehören sie zu den "kleinen Extras", die zur Kundenzufriedenheit beitragen zu einem sehr moderaten Preis. Zusätzliche Komfortanforderungen.
  • W - Habe diese Zeit nicht, möchte aber in Zukunft: Sie sind vom Projekt ausgeschlossen, gehören aber zu den Punkten, die in den Kästchen zur weiteren Bearbeitung oder Integration verbleiben.

Beachten Sie, dass das "o" der Methode nur verwendet wird, um dem Akronym eine Bedeutung zu geben, um das Auswendiglernen zu erleichtern.

Eine signifikante Anzahl von "Sollte" und "Könnte" sorgen für mehr Flexibilität im Projekt. Eine Mehrheit von Must stellt ein Risiko dar: Alles wird zur Priorität, mit Haushaltsprobleme und zukünftige Belastungen .

Die Methode gilt für Anforderungen, Aufgaben, Produkte, Funktionen, Merkmale, Tests, Kriterien, Einsätze …

In agiler Sprache, um:

  • - "Anwendungsfälle"
  • - "Benutzergeschichten"

Umsetzung der Methode

Hier sind die wichtigsten Schritte:

  1. Eine Arbeitsgruppe gründen

    Bring das Thema auf in Form eines Workshops mit einer repräsentativen Gruppe der verschiedenen Akteure. Ziel des Workshops ist es, eine Liste von Prioritätspunkten auszuwählen. Dazu ist es unabdingbar, dass die Entscheidungsträger anwesend sind, damit die Entscheidungen am Ende der Diskussionen bestätigt werden.

    Listen Sie die Punkte auf, um sich zu qualifizieren

    Erstellen Sie ein vollständiges Punkteinventar auf einer weißen Tafel ("Pappe"), oder mit "Post-its" oder mit Hilfe einer Excel-Tabelle, indem sie mit Hilfe eines Beamers in Klarsicht angezeigt wird.

    Elemente priorisieren

    Weisen Sie eine Muss-, Sollte-, Könnte- oder Wird-Kategorie zu für jeden der Punkte auf der Liste. Verwenden Sie Farben (Post-It-Notizen, Pastillen… oder bestimmte Linienfarben für Excel). Diese Arbeit wird natürlich in Gruppen durchgeführt, an denen alle beteiligt sind. Diese Einschränkung gibt Anlass zu Diskussionen und kann abweichenden Interessen entgegenstehen. Es ist ein normaler Prozess, um ein ausgewogenes Ergebnis zu erzielen.

    Bestätigen Sie die Klassifizierung

    Gruppieren Sie Gegenstände, die derselben Kategorie angehören, und beurteilen Sie, ob die Belastung gemäß den Zielen und Einschränkungen des Projekts nachhaltig ist. Wenn nicht, wiederholen Sie die "Musts", um sicherzustellen, dass sie wirklich benötigt werden.

Die Stärken dieser Methode:

  • Es bietet ein relevantes und operatives Vokabular, um Prioritäten zu setzen Produkte.
  • Sie befreit Flexibilität im Projekt : Definition eines Umfangs der auszuführenden, zu konstruierenden und zu erarbeitenden Aufgaben in Übereinstimmung mit den verfolgten Zielen in Bezug auf Zeit, Qualität und Kosten. Es ist besser, den Umfang des Projekts a posteriori zu reduzieren und die Kontrolle über die durchgeführten Arbeiten zu behalten. Andernfalls besteht die Gefahr, dass Planungs-, Budget-, etc.
  • Sie erlaubt Anfragen für spätere Versionen oder Projekte identifizieren und aufzeichnen (das wird nicht). Ein wichtiges Thema für Projektkunden, die ihre unbestätigten Anfragen nicht sofort in Vergessenheit geraten sehen wollen.

Die Bedeutung der Priorisierung

Es ist nicht möglich, alles in einem Projekt zu bearbeiten. Jeder Stakeholder hat seine eigenen Anforderungen und Erwartungen. Am Ende bleibt Ihnen jedoch nichts anderes übrig, als die Liste der Prioritätspunkte zu erstellen.

Die Verwendung eines einfach zu verstehenden und einfach zu bedienenden Tools hat den Vorteil, einen Konsens über die Priorisierung von Anforderungen zu erzielen. Ein Schlüsselfaktor für den Erfolg jedes Projekts.

Diese Datei wird referenziert in: Projekt-Framework

wave wave wave wave wave