Ikigai: Ihrem Berufsleben einen Sinn geben

Wohlbefinden am Arbeitsplatz ist ein starker Hebel für Motivation und Erfolg, sowohl für das Team, das Unternehmen als auch für einen selbst. Geben Sie Ihrer Arbeit mehr Bedeutung, indem Sie mit diesem einfachen und effektiven Werkzeug das, was Sie tun, mit Ihrer tiefen Persönlichkeit und Ihren Talenten in Einklang bringen: dem Ikigai.

Vorstellung des Tools

Ikigai ist ein japanischer Begriff, der sich aus den Elementen „iki“ für „Leben“ und „fröhlich“, „Wert“, zusammensetzt. Der Ursprung des Begriffs geht auf die Zeit von Heian (von 794 bis 1185) in Japan zurück. "Gai" würde von "kai" abgeleitet, was auf Japanisch "Muschel" bedeutet. Element, das damals in den Augen der Japaner einen unschätzbaren Wert hatte. Daraus ergibt sich der Begriff: "Wert des Lebens". Das Wort "ikigai" ist heute Teil des täglichen Lebens der Japaner, die es häufig in ihren Gesprächen verwenden, ohne ihm so viel Gewicht zu geben.

Ikigai ist mehr als eine Methodik, sondern in gewisser Weise eine Lebensphilosophie, die sich nicht auf die Arbeit beschränkt. Dies umfasst alles, was es uns ermöglicht, unsere Reise der Menschheit fortzusetzen, egal in welcher Situation wir uns befinden. Wir könnten dies auf Französisch mit "joie de vivre", "raison d'être, de leeve" übersetzen.

Jeder kann so sein Ikigai finden, entsprechend seinen Werten, seinen natürlichen Fähigkeiten, seinen Bestrebungen, seinen Bedürfnissen… Das Ikigai ist somit etwas Einzigartiges, Ungreifbares, mehr oder weniger Bewusstes und Schwankendes im Laufe unseres Lebens.

Der Ansatz dreht sich um 4 Hauptfragen mit dem Ziel, eine Balance zwischen diesen 4 Elementen zu finden:

  • Was mag ich ?
  • Was kann ich gut?
  • Wofür könnte ich bezahlt werden?
  • Was braucht die Welt und wie kann ich dazu beitragen?

Anwendungsgebiete

Die Anwendungsgebiete des Ikigai sind zahlreich:

  • bessere Selbsterkenntnis : Ihre Bedürfnisse, Erwartungen, Möglichkeiten, Werte besser verstehen …
  • Karrieremanagement : Finden Sie die Aktivität, die am besten zu ihrer Persönlichkeit, ihren Erwartungen und ihren Talenten passt
  • Umschulung : einen Beruf finden, der mit sich selbst übereinstimmt
  • Mitarbeitermotivation durch besseres Talentmanagement und besseres Wissen über Einzelpersonen
  • Aufbau eines effektiven Teams : Förderung von Entwicklung und Effizienz durch Orchestrierung der Fähigkeiten jedes Einzelnen
  • Innovation : Brainstorme aus den 4 Fragen, die dem Ikigai innewohnen und finde DAS Produkt / die Dienstleistung, die jeder erwartet
  • Unternehmensgründung : einen vielversprechenden Beruf definieren, der auf seine Fähigkeiten, Bedürfnisse, Werte, Wünsche abgestimmt ist …

Vorteile

Eine der Stärken dieses Tools besteht darin, den Geist zu trainieren, um zuversichtlich in die Zukunft zu blicken. Darüber hinaus ist es eine hervorragende Übung, um sich selbst besser kennenzulernen, einen echten Standpunkt zu beziehen und eine echte Balance im persönlichen, aber auch beruflichen Leben zu finden.

In der Wirtschaft kann es Führungskräften dabei helfen, ihre Mitarbeiter zu motivieren, indem sie sie besser kennen, das Wohlbefinden am Arbeitsplatz verbessern und die Leistung steigern.

Grenzen

Denken braucht Zeit. Es kann ziemlich schwierig sein, Antworten auf die 4 Fragen zu finden.

Es kann schwierig sein, die Blicke anderer bei Ihrer Suche nach Balance völlig zu ignorieren. Ziel ist es zu bestimmen, was uns morgens aufstehen lässt und unserem Leben einen Sinn gibt und nicht, was die Gesellschaft gerne wäre oder auch nur sein möchte, was wir aber nicht sind.

Manche finden ihr Ikigai in der Lehre, andere in der Forschung, wieder andere im persönlichen Service. Manche werden durch Geld motiviert, andere eher durch Teilen.

Verwenden von Ikigai

Die Reflexion muss in aller Güte und Ehrlichkeit mit sich selbst erfolgen. Dies ist die Voraussetzung, um wirklich ein Gleichgewicht zu finden.

Es ist auch wichtig zu bedenken, dass nichts in der Zeit eingefroren ist. Der Mensch entwickelt sich im Laufe seines Lebens weiter. Ikigai ist somit eine Übung, die regelmäßig wiederholt werden muss, insbesondere in jeder Phase der Unschärfe oder Veränderung.

Die Idee ist, Ihr Denken nicht einzuschränken, sei es in Bezug auf die Reflexionszeit oder das Informationsvolumen.

Es ist daher interessant, für diese Reflexion ein Notizbuch zu haben, das wir ständig griffbereit haben, um alles aufzuschreiben, was uns dabei in den Sinn kommt.

Phase 1 - Die 4 Hauptelemente des Ikigai

    1. Listen Sie auf, was wir gerne tun

      Zuerst müssen Sie alles aufschreiben, was Ihnen Spaß macht:

      • was uns glücklich macht, was uns zum Lächeln bringt, uns mit positiver Energie erfüllt,
      • was wir gerne tun, wofür wir unsere Stunden nicht zählen,
      • die uns Freude macht, uns die Zeit vergessen lässt,
      • was uns inspiriert, uns erhebt, uns vibrieren lässt, unsere unerfüllten Träume,
      • was uns wichtig ist, worauf wir achten.

      Dies können Aufgaben/Aktivitäten sein, die wir in der Vergangenheit erledigt haben, die wir derzeit ausführen oder von denen wir träumen würden.

    2. Schreiben Sie auf, was wir gut können

      Der zweite Schritt besteht darin, die Dinge aufzulisten, in denen wir von Natur aus gut oder nicht gut sind:

      • was wir tun, ohne Zweifel an unserer Leistungsfähigkeit und / oder der Qualität des Ergebnisses zu haben, für das wir eine gewisse Legitimität empfinden,
      • was wir natürlich tun, wofür wir eine Gabe haben, unsere Einrichtungen,
      • Was macht uns talentiert, unsere Vorteile gegenüber anderen, die das Gleiche tun,
      • Was macht uns stolz auf uns,
      • was wir instinktiv, ohne zu zögern und fließend tun,
      • was uns andere häufig als echtes Talent unsererseits melden,
      • die uns anvertrauten Aufgaben/Missionen mit geschlossenen Augen.

      Es kann auch um menschliche Qualitäten – Soft Skills – gehen, die wir haben. Es ist wichtig, sich auf Fakten, konkrete Ergebnisse und anerkannte Fähigkeiten zu stützen. Seien Sie objektiv mit sich selbst, legen Sie Ihre Bescheidenheit beiseite.

    3. Finden Sie heraus, was uns zurückbringen könnte

      Der dritte Schritt besteht darin, festzustellen, was es Ihnen ermöglichen würde, Geld zu verdienen:

      • die Fähigkeiten, beruflichen Fähigkeiten, die wir in den Dienst anderer stellen könnten und im Gegenzug eine Vergütung erhalten,
      • unsere Talente, noch nicht ausgeschöpfte Gaben, die wir entwickeln konnten und für die wir eine finanzielle Entschädigung verlangen könnten,
      • die Aktivitäten, die wir ausüben, mit denen wir Geld verdienen könnten,
      • die Dienstleistungen / Produkte, die wir besitzen und deren Verkauf in Betracht gezogen werden könnte,
      • die Leidenschaften, die wir in "Handel" verwandeln könnten,
      • das Wissen, das wir gegen Entgelt weitergeben könnten,
      • die Fähigkeiten, die wir haben und von denen wir wissen, dass sie von Arbeitgebern gesucht werden,
      • die innovativen Dienstleistungen / Produkte, die wir geschaffen haben und die wir vermarkten konnten.

      Fragen Sie hier nach dem Wert seiner Handlungen, Missionen, Leistungen, täglichen Aufgaben, was unseren Reichtum ausmacht - sowohl in "technischer" als auch in menschlicher Hinsicht.

    4. Finden Sie heraus, was die Welt braucht und wie wir Ihnen helfen können

      Dann kommt der Moment, den Platz zu bestimmen, den wir in dieser Welt einnehmen möchten:

      • was unsere zukünftigen potentiellen Kunden brauchen und was wir ihnen bieten können,
      • was wir in unsere Umgebung, unser Unternehmen, unser Land einbringen möchten …
      • was wir gerne beitragen möchten,
      • das Impressum, das wir hinterlassen möchten.

      Die Idee ist herauszufinden, wie wir dazu beitragen können, die Welt zu einem besseren Ort zu machen.

Phase 2 - Interaktionen zwischen den 4 Hauptelementen

Nachdem diese 4 Achsen untersucht wurden, ist es an der Zeit, die Antworten jeder Achse mit den 3 anderen zu vergleichen. Ziel ist es herauszufinden, was diese Elemente gemeinsam haben können, bis ein Gleichgewicht gefunden ist: sein Ikigai, das die 4 Kriterien vereint.

Dadurch wird sichtbar, was wir gerne tun (Leidenschaft), was wir gut zu machen wissen (Beruf), wofür wir entlohnt werden können (Beruf) und was dazu beiträgt, ein Bedürfnis in der Welt zu befriedigen (Mission).

Phase 3 - Implementierung

Sobald die Reflexion durchgeführt und unser Ikigai ins Rampenlicht gerückt ist, besteht der letzte Schritt im Prozess darin, zu bestimmen, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um es in die Realität umzusetzen. Dafür ist es interessant, einen genauen Aktionsplan zu definieren und sich daran zu halten!

Diese Datei ist referenziert in: Wie managen Sie Ihre Karriere? - Persönliche Entwicklung: Verbessern Sie Ihre berufliche Leistung - Motivieren Sie Ihre Mitarbeiter täglich

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave