Erstellen eines Affinitätsdiagramms (oder KJ) - Die Methode

Wie organisiert man eine große Menge an Informationen, Ideen, um starke Achsen hervorzuheben und thematisch zu strukturieren? Eine Antwort auf diese Frage liefert das Affinitätsdiagramm (oder KJ-Diagramm) dank einer konstruierten Methode.

Was ist das Affinitätsdiagramm?

Ursprünglich wurde dieses Werkzeug der organisierten Kreativität in den 1960er Jahren von der Anthropologin Kawita Jiro entwickelt.

Es wird auch KJ-Diagramm genannt, nach den Initialen seines Schöpfers. Ein Name, der auch verwendet wird, um dieses Diagramm zu benennen.

Letzterer nutzte diese Methode im Rahmen seiner eigenen Arbeit, um verbale Daten zu strukturieren.

Wann sollte diese Methode verwendet werden?

Generell ist das KJ-Diagramm relevant für:

  • von synthetisieren viele Informationen in einigen Fächern
  • von den Konsens eines Kollektivs einholen
  • ein komplexes und vielschichtiges Thema oder Problem zu studieren

Anwendungsbeispiele im Unternehmen:

  • - Analyse der Ergebnisse einer qualitativen Umfrage
  • - Informationen im Rahmen einer Diagnose sammeln und strukturieren (strategisch, marketingtechnisch, finanziell…).
  • - als Qualitätswerkzeug zur Strukturierung von Fehlerproblemen

Und auch Mitarbeiter in das Kollektiv einbeziehen . Tatsächlich ist diese kollaborative Arbeitsweise ein großartiges Werkzeug, um zu lernen, in einer Gruppe zu arbeiten.

Implementierung des Affinitätsdiagramms

Dieser Ansatz wird während eines Workshops mit Post-it-Blöcken in mehreren Farben, Stiften und gutem Willen der Gruppe verwendet.

Die Methode

  1. Brainstorming

    Listen Sie alle Punkte auf, die das Thema charakterisieren : zu lösendes Problem oder zu ergreifende Gelegenheit. Jeder Teilnehmer schreibt seinen Beitrag auf eine Karte (Post-it etc.) und klebt ihn auf eine große Tafel (oder an eine Wand).

    Diese Punkte sind Beobachtungen, Fakten - insbesondere keine Meinungen - Analysen oder Lösungen. Entsprechend der Brainstorming-Methode sollte kritisches Denken zensiert werden.

    Gruppieren Sie die Dateien

    Nachdem alle gesprochen haben, besteht die zweite Phase in Stille aus Dateien nach Nähe gruppieren (wir sprechen auch von „Clustern“).

    Manche Themen liegen nahe, die Assoziation ist offensichtlich, natürlich. Dabei spielt die Intuition eine zentrale Rolle. Die Dateien werden durch Affinität verknüpft, auch wenn die genaue Verknüpfung nicht offensichtlich ist.

    Gruppen (oder Kategorien) sind bestehend aus ca. 3 Dateien . Es kann jedoch verwaiste Notizen geben, die nicht klassifiziert werden können und die Sie beiseite legen.

    Wenn eine Datei in 2 verschiedene Gruppen eingeteilt werden kann, kann die Beobachtung zu allgemein sein und verdient es, vertieft zu werden, um 2 neue Dateien hervorzubringen.

    Diese Umgruppierungsphase führt oft zu neuen Informationen, die bisher nicht identifiziert wurden . Erstellen Sie die entsprechenden Dateien und fügen Sie sie den bereits gebildeten Gruppen hinzu.

    Idee: Damit die Karten verständlich sind, können sie beim ersten Verschieben der Reihe nach vorgelesen werden.

    Gib jeder Gruppe einen Titel

    Du stehst vor dir eine Reihe von Dateien, die nach Affinität klassifiziert sind . Es geht jetzt darum, jede Gruppe mit einem Satz zu benennen, der die Bedeutung aller Karten darstellt, aus denen sie besteht. Wenn Sie Post-it-Notizen verwendet haben, verwenden Sie eine andere Farbe als die vorherigen.

    Es ist richtig, dann schau mal ob die titel mit einzelnen karten kombinierbar sind . Wenn ja, waren diese Karten offensichtlich von der gleichen Abstraktion wie die Titel, aus denen sie bestanden. Was erklärt, warum es nicht möglich war, sie zu klassifizieren.

    Dieser Cluster bildet eine 3. Ebene. Bei Bedarf können andere Gruppen darin zusammengefasst werden. Auf jeden Fall sollten nur noch 5 bis 9 Hauptthemen übrig bleiben, damit die zu verfolgende Analyse funktionstüchtig ist.

    Erstellen Sie eine Kartografie

    Die gebildeten Gruppen neu positionieren (mit allen Ebenen) übersichtlich auf breiter Unterstützung ( Flipchart, Tafel … )

    Interpretiere das Diagramm

    Analysieren Sie das erhaltene Ergebnis gemeinsam. Es ist die Zeit der Diskussion, der Argumentation auf Basis strukturierter Informationen, die vom Kollektiv validiert werden. Je nach Ausgangsproblem, das Arbeitsteam kann abstimmen, um die Gruppen zu priorisieren individuelle Noten geben. So ist es möglich, Optionen zu behalten, sogar Entscheidungen zu treffen.

Beispiel für ein Affinitätsdiagramm

In diesem kleinen Beispiel besteht das Problem darin, die Bereiche zu finden, an denen gearbeitet werden muss, um die Kundenzufriedenheit auf Halbmast zu verbessern.

Um die Zusammenhänge zwischen Ursachen zu analysieren, verwenden Sie das Beziehungsdiagramm
wave wave wave wave wave