Der Erfolg eines Projekts hängt von einer klaren und präzisen Definition der Rollen und Verantwortlichkeiten jedes Akteurs ab. Genau hier setzt die RACI-Matrix an. In diesem Praxisblatt erfahren Sie, wie Sie dieses Tool verwenden.
Definition von RACI
Wer macht was ? Wer ist für diesen Teil verantwortlich? … Häufig gehörte Fragen, wenn das Projekt bereits gestartet ist!
Dieses Tool bietet eine sehr operative Antwort, um die Rollenverteilung auf einen Blick zu visualisieren.
Der Name dieser Matrix ist ein Akronym:
- R - Verantwortlich - er erkennt
- A - Rechenschaftspflichtig - er überwacht und berichtet
- C - Konsultiert - er berät
- Ich - Informiert - er ist informiert
Dies sind die Rollen, die einem Projekt zugeordnet sind . Sie werden später sehen, wie Sie sie mit Stakeholdern verknüpfen.
Manchmal werden Sie auf ein ähnliches Akronym stoßen, die RASCI. Das S, das der Support-Rolle entspricht, eine ergänzende Rolle, die je nach Art des Projekts wichtig sein kann.Wann sollte ein RACI verwendet werden?
Diese Matrix erlaubt leicht zu wissen, wer die Teilnehmer sind und wie jedes Mitglied des Teams in das Projekt eingreift . Ein besonders relevantes Koordinations- und Kommunikationsinstrument für komplexe Projekte, bei denen Überschneidungsrisiken möglich sind. Es ist manchmal sehr schwer zu wissen, wer für einen Schritt, einen Meilenstein, eine Aufgabe verantwortlich ist - wer muss entscheiden … Dann wird jede Schlichtung heikel.
Beachten Sie, dass dieses Tool auch verwendet werden, um die Rollen von Akteuren in einem Prozess oder einer Aktivität zu definieren . Eine sehr praktische und operative Art zu beschreiben, was Menschen in einer Organisation tun. Es ermöglicht tatsächlich sicherzustellen, dass jede Aktivität einen Manager hat.
Schließlich kann es verwendet werden, um Aufgaben zu delegieren. Jeder kennt somit seinen Handlungsspielraum und seine Verantwortung.
Wie benutzt man ein RACI?
es ist Erstellen Sie ein Array mit zwei Einträgen mit Online-Aktivitäten, Aufgaben, Aktionen, Meilensteinen, Leistungen usw. und in der Spalte die Sprecher. Rollen und Verantwortlichkeiten sind im Schnittpunkt von Zeilen und Spalten angegeben.
Eine kleine Klarstellung: Bei den genannten Stakeholdern handelt es sich nicht unbedingt um natürliche Personen. Die Tabelle kann Entitäten wie Abteilungen, Funktionen oder Berufe erwähnen.
Es genügt dann, die Rolle jedes Sprechers entsprechend der Aktivitäten zu notieren. Was kommt zurück um die Schnittpunkte von Zeilen und Spalten mit einem oder mehreren Buchstaben auszufüllen:
- DER MINISTER - Der Begriff "verantwortlich" ist irreführend. Diese Personen sind für die Durchführung der ihnen zugewiesenen Aufgaben verantwortlich. Sie stehen unter der Verantwortung eines A. Logischerweise hat jede Zeile mindestens ein R.
- A - Diese Mitglieder sind für die Genehmigung und Validierung von Aktionen verantwortlich. Sie berichten über den anvertrauten Perimeter. Das sind die wirklich Verantwortlichen. Sie haben Autorität über R. Jede Aktion muss ein A haben und nur eins.
- C - Sie sind in der Regel Experten, die über Fachkenntnisse in der jeweiligen Aufgabe verfügen. Sie geben Ratschläge. Dem A steht es frei, ihnen zu folgen oder nicht.
- I - Diese Personen müssen informiert werden, auch wenn sie keine direkte Rolle im Projekt ausüben, da sie auf die eine oder andere Weise betroffen sein können. Sie sind eine Kopie der wichtigen Punkte und Entscheidungen.
Nicht selten hat dieselbe Person mehrere Rollen für dieselbe Tätigkeit – Beispiel: A und R. Die Person ist in diesem Fall die eigene Person, die für ihre Aufgabe verantwortlich ist.
Wie bestimmt man die jeweilige Rolle?Hier sind einige Beispiele für Fragen, die Sie sich stellen sollten:
- R - Wer ist für diese Aufgabe zuständig?
- ZU - Wer ist der Entscheidungsträger? Wer kann entscheiden, ob ein Problem vorliegt? Wer validiert die Ausgaben?
- VS - Wer hat Fachkenntnisse auf dem Gebiet? Wer kann mit wertvollen Ratschlägen helfen, die Arbeit zu erledigen?
- D - Wer ist von der Aktivität betroffen? Wer muss unbedingt informiert werden?
Beispiel einer RACI-Matrix
Hier ist ein Beispiel für die Umsetzung. Das Projekt: Entwicklung einer Webanwendung für das Marketing
Projektmanager | Inform. | Markt. | Ausbildung | Der Umsatz | |
1 - Bedarfsäußerung | R | R, A | ich | VS | |
2 - Definition der Spezifikationen | R, A | VS | R | ich | |
3 - Entwicklung | ZU | R | ich | ||
4 - Eingang des Antrags | R | R, A | |||
5 - Benutzerschulung | R, A | ||||
6 - Produktion | ZU | R | R | ich |
1 - In dieser Phase ist das Marketing dafür verantwortlich, seine Bedürfnisse zu äußern. Er arbeitet mit dem Projektleiter zusammen und verlässt sich dabei auch auf den Rat des Verkäufers. Die Ausbildungsabteilung wird über den Bedarf informiert.
2 - Für die Erstellung des Pflichtenheftes liegt diesmal die Verantwortung A beim Projektleiter. Die IT tritt in den Kreislauf ein, indem sie Ratschläge gibt. Der Verkäufer wird informiert.
3 - Die IT ist für die Entwicklung der Anwendung unter der Verantwortung des Projektleiters verantwortlich. Letztere informiert die Marketingabteilung über den Fortschritt der Phase.
4 - Der Empfang wird von den 2 Entitäten durchgeführt; der Anforderer den Antrag validiert oder nicht.
5 - der Ausbildungsdienst kommt durch die Bereitstellung der erforderlichen Ausbildung ins Spiel. Dieser Dienst berichtet über die Qualität der Übertragung.
6 - Die IT setzt die Anwendung unter der Aufsicht des Projektleiters in Produktion. Das Marketing stellt die aktuellsten Setup-Daten zur Verfügung. Der Vertriebsmitarbeiter wird über die Bereitstellung der Lösung informiert.
Sie müssen nicht auf ausgeklügelte Software zurückgreifen, klassisches Word und Excel sind mehr als genug, um eine RACI-Matrix zu erstellen und zu verwenden. Diese Funktionalität kann jedoch in Projektmanagement-Software-Suiten integriert werden.