Die Personalstrategie muss sich an der Unternehmensstrategie ausrichten und gleichzeitig die Trends der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung berücksichtigen. Bestimmte Themen sind immer wiederkehrend und müssen untersucht werden, bevor Prioritäten festgelegt und ein HR-Aktionsplan entwickelt wird: Talentmanagement, Mitarbeiterbindung, Arbeitgebermarke usw.
Was ist das strategische Management von Human Resources?
Die HR-Funktion hat in den letzten Jahren einen zunehmenden Platz in der Unternehmensstrategie eingenommen. Mehr als eine einfache operative Funktion ist sie heute Teil der Gesamtstrategie des Unternehmens, indem sie den Menschen in den Mittelpunkt aller Entscheidungen stellt.
Die HR-Strategie bietet eine langfristige Vision der Ausrichtung des Unternehmens, indem sie HR-Themen mit der allgemeinen Leistung verknüpft. Letztlich zielt es darauf ab, die Entwicklung und allgemeine Entwicklung der Mitarbeiter zu fördern, mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit der Struktur insgesamt zu erhöhen.
Es beleuchtet die aktuellen Probleme, um die in Zukunft umzusetzenden Veränderungen besser planen und antizipieren zu können.
Der Umfang einer Personalstrategie
Fakt ist heute, dass Humankapital maßgeblich zur Gesamtleistung des Unternehmens und zur Wertschöpfung beiträgt. Die HR-Strategie hebt den Aktionsplan hervor, der verfolgt werden muss, um diese Leistung zu optimieren. Sie umfasst alles, was mit dem Lebenszyklus eines Mitarbeiters zu tun hat innerhalb Ihres Unternehmens von der Einstellung des letzteren bis zu seinem endgültigen Ausscheiden aus dem Unternehmen.
Herausforderungen
Die Notwendigkeit, eine HR-Strategie in einem Unternehmen umzusetzen, umfasst eine Reihe von wichtigen Themen.
Diese sind vielfältig und vielfältig. Sie betreffen insbesondere:
- die Notwendigkeit, Talente zu rekrutieren zugunsten des Wachstums,
- Management und Management seltener Fähigkeiten , zu Fragen der Ausbildung,
- die Bedeutung der Vielfalt ,
- die notwendige Mitarbeiterbindung ,
- die wesentliche Entwicklung der Arbeitgebermarke im Zuge der Digitalisierung des beruflichen Umfelds.
Diese Herausforderungen stehen im Dienste der Unternehmensleistung und des nachhaltigen Wachstums und stellen den Menschen in den Mittelpunkt der Wertschöpfung.
Die Schwierigkeit bei der Umsetzung einer HR-Strategie liegt in der Fähigkeit des Unternehmens, alle Faktoren und Themen, die sie ausmachen, agil zu berücksichtigen.
Die Schritte zur Definition einer HR-Strategie?
Die Umsetzung Ihrer HR-Strategie erfordert eine hohe Sorgfalt und methodische Organisation. Die Phasen, aus denen es besteht, sind für den Erfolg des Prozesses entscheidend.
-
Bestandsaufnahme der Ist-Situation
Zunächst intern, indem wir methodisch und umfassend die personellen Stärken und Schwächen analysieren.
Führen Sie dann extern einen Benchmark durch, der die Stärken und Schwächen Ihrer Wettbewerber aufzeigt, um Ihren HR-Wettbewerbsvorteil aufzuzeigen. Ihre Fähigkeit, differenzierende Vorteile zu präsentieren, gibt Ihnen die Möglichkeit, sich von anderen abzuheben und gleichzeitig das Wachstum Ihrer Führungskraft zu fördern.
-
Heben Sie die Ziele in Bezug auf die Personalorientierung hervor
Anschließend müssen Sie die strategischen Gesamtziele definieren, um die konkreten zukünftigen Entwicklungen genau bestimmen zu können.
Dazu müssen Sie sich die richtigen Fragen stellen: Welches Image möchten Sie dem Unternehmen geben? Was ist Ihre Vorstellung davon in naher Zukunft? Welche Fähigkeiten werden für die strategischen Veränderungen des Unternehmens erwartet? Was sind die wichtigsten anstehenden Rekrutierungen infolgedessen? Das Training, das für die erfolgreiche Umsetzung der Strategie unerlässlich ist? Gibt es eine mögliche Anpassung von Arbeitstechniken und Werkzeugen, um die Gesamtleistung zu optimieren? Wie kann man Managementmethoden in der Struktur für mehr Gesamteffizienz ändern?
So viele Fragen, die Ihre Entscheidungsfindung leiten und die Priorisierung der umzusetzenden Maßnahmen erleichtern sollten.
-
Messen Sie die Lücken
Messen Sie die Lücken zwischen der bestehenden und der prognostizierten zukünftigen Situation. Dies ist eine gute Möglichkeit, den Umfang der zu erledigenden Arbeit hervorzuheben.
-
Legen Sie einen HR-Aktionsplan fest
Jede durchzuführende Maßnahme muss definiert und begründet werden. Sie müssen Bedeutung haben und an der strategischen Gesamtvision der Struktur festhalten.
Der nächste Schritt besteht darin, Ihre Arbeitsteams zu schulen, um die HR-Strategie im Unternehmen umzusetzen, indem Sie die zuvor definierten Maßnahmen kommunizieren und umsetzen.
-
Planung des Projekts
Die definierten Aktionen müssen im Zeitablauf kohärent und logisch geplant werden. Die Planung des Prozesses ist entscheidend für den Erfolg des Projekts. Der Mangel an Antizipation und Organisation trägt zum Bedeutungsverlust und zur geringeren Wirkung der ergriffenen Maßnahmen bei.
-
Budget für HR-Maßnahmen
Es ist unmöglich, ein Projekt dieser Größenordnung in Angriff zu nehmen, ohne es zuvor zu budgetieren. Alle Maßnahmen müssen berücksichtigt werden, um ein möglichst realistisches Budget festzulegen.
-
Starten Sie das Projekt
Sobald alle diese Aufgaben erledigt sind, ist es an der Zeit, das Projekt zu starten und zu testen.
-
Setzen Sie Erfolgsindikatoren
Einige HRM-Leistungsindikatoren verdeutlichen das Erreichen definierter Ziele. Unter diesen sehr zahlreichen Personalmanagement-Indikatoren finden wir am häufigsten:
- Fehlzeiten der Mitarbeiter
- Der Umsatz
- Der Grad der Mitarbeiterzufriedenheit und -beteiligung
- Der Beitrag eines Mitarbeiters zur Leistung des Unternehmens
- Durchschnittliche Produktivität pro Mitarbeiter
- Messung der Auswirkungen von Schulungen auf die Mitarbeiterproduktivität
Wenn Sie diese Indikatoren studieren, können Sie die Verbesserungen, die in Zukunft vorgenommen werden sollen, leichter visualisieren.
Letztlich zeigt die Umsetzung der HR-Strategie zunächst potenzielle Dysfunktionen auf, die das Unternehmen dann durch nachhaltige Lösungen beheben will, um seine Führung durch Leistungsunterstützung zu stärken. Die definierte HR-Strategie berücksichtigt alle Umweltfaktoren des Unternehmens und bietet ihm die Möglichkeit einer ständigen Weiterentwicklung im ständigen Streben nach Exzellenz.