Finden Sie einen Investor für Ihr Fundraising

Dann stellt sich die Frage der Kontrolle des Unternehmens. Nutzen Sie solche Spendenaktionen , es akzeptiert, einen Teil deines "Babys" "loszulassen". Viele Unternehmer sind dazu nicht bereit. Und doch kommt der Erfolg oft daraus.

Die Entscheidung ist gefallen, eine der wichtigsten Fragen ist dann zu wissen wann Sie Investoren in Ihr Projekt einbeziehen sollten . Wie finden Sie also heraus, wer sein Geld in Ihr neues Wachstum investiert? Venture Capital, Business Angel… es gibt verschiedene Arten von Akteuren. Der Fortschritt Ihres Projekts, sein Potenzial usw. de facto bestimmen, an wen Sie sich wenden können. Sind die Kontakte erst einmal geknüpft, gilt es, Ihre potenziellen Investoren zu überzeugen. Ihr Businessplan ist dann Ihr bester Verbündeter!

Business Angels: Einzelinvestoren

Zu den Profilen, die bereit sind, in Ihr Unternehmen zu investieren, gehören die einzelnen Akteure. Diese Business Angels, wie sie genannt werden, intervenieren ebenso aus Leidenschaft wie aus Profitstreben .

Sie sind oft Unternehmer, die aktiv sind oder nicht, die in andere Abenteuer investieren möchten. Neben der Hilfe derjenigen, die dem Ersteller nahe stehen, sind sie in der Regel die ersten, die von Beginn des Projekts an Anteile übernehmen (oder im Jargon der Fundraising-Profis Seeds).

Über den finanziellen Aufwand hinaus bringen sie dem Unternehmer ihre Erfahrung und ihr Netzwerk ein (2 nicht zu vernachlässigende Vermögenswerte). Letztere müssen auch dieses tiefe Engagement, das sich bis ins Alltagsgeschehen erstrecken kann, zu akzeptieren wissen.

In dieser Datei finden Sie viele Tipps für eine erfolgreiche Operation.

Private Equity: von Venture Capital zu Development Capital

Der Name "Private-Equity-Gesellschaft" (oder "Private Equity") bringt private Stakeholder zusammen. Letztere investieren über Beteiligungen in Unternehmen mit hohem Potenzial. Sie greifen während ihres gesamten Lebenszyklus ein: Gründung, Wachstum, Übertragung …

Jede Periode entspricht einer Typologie von Akteuren. Hier sind die bekanntesten nach den verschiedenen Entwicklungsstadien des Projekts:

Start-up / Venture Capital (oder Innovationskapital)

Das Risiko ist maximal. Das Angebot befindet sich in der Entwicklung oder wurde gerade erst auf den Markt gebracht. Je nach technologischem Stand des Produkts unterstützen Investitionen die Entwicklungsanstrengungen. Diese Mittel werden auch zur Finanzierung industrieller Aktivitäten und kommerzieller Markteinführungen verwendet. Wir sprechen auch von Startkapital oder Schöpfungskapital.

Wachstums- / Entwicklungskapital

Diese Unternehmen greifen ein, wenn profitable Unternehmen einen hohen Finanzierungsbedarf haben, um sich zu entwickeln. Die Ziele dieses neuen Geldes sind: Aufstockung des Außendienstes, Erweiterung des Produkt- und Dienstleistungsangebots, industrielle Reorganisation… und sogar die Finanzierung ihres Wachstums, genau genommen durch die Stärkung des Working Capitals.

wave wave wave wave wave