Lean Startup, Unternehmensgründung im agilen Modus

Definition von Lean Startup

Agile Entwicklung tritt in die Unternehmensgründung ein, indem sie Prinzipien erlässt, die auf Handlungen und Experimenten basieren. Ziel ist es, Ihre Idee, Ihr Konzept und auf Basis der gewonnenen Informationen iterativ zu testen, ein Produkt entwickeln, um einen identifizierten Bedarf zu decken. Auch wenn es bedeutet, sein Angebot, das Ziel oder sogar den gezielten Bedarf gründlich zu überprüfen. Eine Haltung, die Eric Ries als „Pivot“ bezeichnet.

Im Gegensatz zum klassischen linearen Ansatz, bestehend aus Marktstudie, Businessplan … beim Lean Startup, wird das Projekt sukzessive in einem Lernmodus aufgebaut, indem man sich auf "frühe Kunden" verlässt, Verbraucher, die bereit sind, neue Produkte zu testen.

Was ist das Minimum Viable Product (MVP)?

Der Zyklus wird durch ein Produkt mit den wesentlichen Eigenschaften eingeleitet für den Zielmarkt. Es geht dann darum, dieses Produkt (oft ein Prototyp) vorzustellen, um seine Hypothesen zu validieren, um die Zukunftsfähigkeit des Produkts sicherzustellen (dass es einen realen Markt gibt, der finanziell rentabel ist und dass der eingeschlagene Weg der richtige ist), '' verbessern und Informationen für die Entwicklung zusätzlicher Funktionalitäten sammeln.

Lean Canvas verstehen

Es geht nicht nur um Prinzipien, andere Fachleute aus dem Start-up-Mikrokosmos haben Werkzeuge entwickelt, um Unternehmern zu helfen. Dazu gehört das Lean Canvas, das eine globale Reflexion über sein Geschäftsmodell und den Wertbeitrag seines Angebots ermöglicht.

Sehr nützlich sind auch andere Tools, die zum Teil dem "Lean Classic"-Ansatz entlehnt sind, die den Fertigungsaktivitäten sehr am Herzen liegen, wie Kanban, PDCA usw. Kontinuierliche Verbesserung (oder Kaizen) ist eine grundlegende Grundlage der Methode, da der Geist darin besteht, ein innovatives Angebot kontinuierlich zu verfeinern, wenn die Daten durch Vergleich mit dem Markt gesammelt werden.

wave wave wave wave wave