Problemlösungsmethode und zugehörige Tools

Die 5 Schritte zur Lösung eines Problems

Sie stehen vor einem Problem und wissen nicht, wie Sie es lösen sollen.

Manager GO! bietet Ihnen einen einfach zu bedienenden Prozess.

Eine Methode, die ihren Platz in der Toolbox Ihres Managers findet.

Siehe auch die Infografik, die den Prozess zusammenfasst.

Schritte Die zu verwendenden Werkzeuge
1 - Definieren Sie das zu behandelnde Problem CATWOE-Methode - Brainstorming - Reverse Brainstorming - QQOCQP - Affinitätsdiagramm - CIRCEPT-Methode - Pareto-Diagramm (20/80)
2 - Identifizieren Sie die Ursachen Brainstorming - Ishikawa-Diagramm - QQOCQP - Beziehungsdiagramm - MECE
3 - Finden Sie eine Lösung Brainstorming - Reverse Brainstorming - Entscheidungsmatrix - Wertanalyse - Baumdiagramm - CIRCEPT - SCAMPER-Methode - ASIT-Methode - MECE - Entdeckungsmatrix
4 - Aktionen starten: die gewählte Lösung implementieren Aktionsplan - Pert - Planung Gantt
5 - Überwachen Sie die Wirksamkeit der Lösung und ihrer Implementierung Dashboard - Protokollblatt - Pareto-Diagramm (20/80)
  1. Definieren Sie das zu behandelnde Problem

    Der erste Schritt besteht darin, die Besonderheiten des zu lösenden Problems richtig zu integrieren. Und vor allem von Verwechseln Sie das Problem nicht mit seinen Symptomen.

    Es ist angemessen, das Problem zu stellen für alle seine Dimensionen verstehen und sammeln Sie so viele Informationen wie möglich, die die Suche nach Ursachen erleichtern.

    Je nach Ausmaß des Problems bzw. Mitarbeiter aus verschiedenen Abteilungen einbeziehen den Blickwinkel zu diesem Thema zu erweitern.

  2. Identifizieren Sie die Ursachen

    Hier ist ein wichtiger Schritt, die Suche nach den einwirkenden Ursachen. Ein wichtiger Punkt ist zu Trenne die Suche von der Auswahl . Der erste fordert, erschöpfend zu sein, indem alle möglichen Ursachen aufgelistet werden, die einen Einfluss auf das Problem haben. Der zweite, eher analytische, zielt darauf ab, diejenigen zu identifizieren, die ein ausreichend signifikantes Gewicht haben, um behandelt zu werden.

    Wie so oft steckt der Teufel im Detail. Auf den ersten Blick mag die Ursache des Problems offensichtlich erscheinen. Jedoch… wir müssen uns immer vor dem Offensichtlichen hüten.

    Erstellen Sie für die Recherche eine Liste mit Methoden wie Brainstorming oder QQOQCP. Vernachlässige nichts. Noch einmal, eine scheinbar harmlose Ursache kann sehr wohl eine zentrale Rolle spielen in der Problematik behandelt.

    Bewerten und bewerten Sie jede Option zur Auswahl. Das Ishikawa-Diagramm ist eines der am besten geeigneten Werkzeuge für diese Aufgabe.

  3. Finde eine Lösung

    Wie früher, Dieser Schritt ist in 2 Phasen unterteilt: Recherche und Auswahl mit Tools wie Brainstorming und dann mit Methoden zur Entscheidungsunterstützung wie der Entscheidungsmatrix.

    Die Wahl der Lösung berücksichtigt verschiedene Kriterien wie Leichtigkeit und Geschwindigkeit der Umsetzung, Kosten, zu mobilisierende Fähigkeiten, Risiken von Nebenwirkungen. Schließlich, es wird nicht unbedingt diejenige mit der größten Wirkung gewählt . Manchmal ist es besser, eine Reihe von Sekundärlösungen beizubehalten, die einfach und schnell zu implementieren sind, anstatt nur eine, die sicherlich eine starke Wirkung hat, aber schwer und teuer in der Bereitstellung ist.

    In einigen Fällen kann die Entscheidung vor ihrer Verallgemeinerung durch einen Test validiert werden. Experimentieren ist immer eine hervorragende Möglichkeit, die Relevanz einer Entscheidung zu überprüfen.

  4. Aktionen starten: die gewählte Lösung implementieren

    Sobald Sie Ihre Wahl getroffen haben, ist es an der Zeit, Maßnahmen zu ergreifen. Eine gute Vorbereitung maximiert die Qualität des Einsatzes. Alles beginnt mit der Festlegung von Zielen, um die Wirksamkeit der Maßnahmen sicherzustellen.

    Berücksichtigen Sie die Phänomene des Widerstands gegen Veränderungen.

    Wir laden Sie ein, unsere Akte zu konsultieren, die sich mit der Planung von Maßnahmen und den damit verbundenen Mitteln befasst.

  5. Überwachen Sie die Wirksamkeit der Lösung und deren Implementierung

    Der Start von Aktionen kann ohne eine genaue Überwachung durch ein Dashboard nicht existieren. Beachten Verwechseln Sie nicht die Wirksamkeit von Maßnahmen mit den Zielen die ihnen zugewiesen wurden - und die ihre ordnungsgemäße Durchführung gewährleisten - mit der Wirksamkeit der Lösung zur Lösung des Ausgangsproblems .

    Im ersten Fall bewerten Sie die Implementierung einer Lösung; im zweiten die Relevanz seiner Wahl zur Lösung des Problems.

Computergrafik zusammengefasst

Siehe auch die komplette 8D-Methode – ein integrierter Ansatz zur Problemlösung oder die ABCDE-Methode.

Und danach…

Wenn das Problem nicht gelöst wird, sollte der Zyklus von Null mit den im letzten Schritt aufgezeichneten Ergebnissen als Eingabedaten neu gestartet werden.

Zusätzliche Ratschläge

Hier sind einige Punkte zu beachten.

Überspringen Sie nicht die Untersuchungsphase, um eine Lösung zu finden

Die Analyse eines Problems ist eine wesentliche Voraussetzung, um es lösen zu können. Ohne ein Mindestmaß an Verständnis besteht das Risiko darin, eine Wunde zu verbinden, bevor sie wieder geöffnet wird. Was darauf hinausläuft, nicht die Ursache, sondern die Auswirkungen zu behandeln und somit wieder den Anschein dessen zu erleben, was Sie vermeiden möchten.

Auch wenn die Lösung naheliegend erscheint, verzichten Sie nicht auf eine Explorationsphase

Achten Sie auf Abkürzungen. Handeln ist gut, aber konsequentes und effektives Handeln ist natürlich besser.

Während der Phasen des Verständnisses des Problems und der Suche nach den Ursachen

Konzentrieren Sie sich bei mehreren Problemen darauf, zuerst die einfachsten zu lösen, bevor Sie die komplexeren angehen

Es ist mental angenehmer und motivierender, mit dem Einfachsten zu beginnen. Umso mehr, wenn Sie im Team arbeiten. Die Gruppe muss sich selbstbewusst und irgendwie aufgewärmt fühlen, bevor sie kompliziertere Probleme angehen kann.

Beseitigen Sie nicht sofort die auf den ersten Blick phantasievoll erscheinenden Ursachen

Dies ist eine goldene Regel: keine a priori ! In diesem Fall riskieren Sie, den wichtigsten Punkt zu verpassen.

Ein Ratschlag: Diversifizieren Sie die Profile (unterschiedliche Hintergründe, Berufe, Funktionen, hierarchische Positionen usw.), die die Arbeitsgruppe bilden, um eine gewisse Offenheit innerhalb der Gruppe zu wahren.

Arbeiten Sie nicht an allen Aspekten eines Problems gleichzeitig.

Teilen Sie sie in Unterteile auf, um sie zu verarbeiten, bevor Sie alles wieder zusammensetzen. Dies ist einfacher und effizienter.

Notieren Sie das Problem in Schwarzweiß

Schreiben ermöglicht es Ihnen, Dinge abzulegen und andere Teile Ihres Gehirns zu stimulieren. In einer Gruppe ist das Ideal ein Flipchart verwenden um das Problem zu bemerken. Auf der Suche nach den Ursachen, dann den Lösungen, die zentrale Frage wird dabei nicht aus den Augen verloren. Es bleibt im Zentrum der Reflexionen.

Benennen Sie in einer Arbeitsgruppe einen Moderator

Eine Arbeitsgruppe kann sich nicht selbst regulieren (aufkommende Rivalität, Verteidigung persönlicher Positionen usw.). Animation spielt eine zentrale Rolle den Konzern in günstige Produktionsbedingungen zu versetzen.

Die grafische Darstellung oder tabellarische Darstellung der identifizierten Ursachen ist eine echte Hilfe bei der Lösungsfindung

So wie es wichtig ist, das Problem schwarz auf weiß zu notieren, ist es wichtig, die Ursachen visuell zu erkennen und einzuordnen.

Tipp: Das Fischgrätendiagramm ist dafür sehr interessant.

Bei der Recherche und Implementierung der Lösung

Vergessen Sie nicht den Parameter „Kosten“ bei der Bewertung der Lösungen

Lern gut direkte und indirekte finanzielle Auswirkungen jeder Alternative: Kosten für Implementierung, Betrieb usw. fühlen sich frei die Kosten gegen den Nutzen abwägen. Sehen eine Wirtschaftlichkeitsrechnung oder von Kapitalrendite für erhebliche Einsätze.

Setzen Sie Indikatoren, um die Wirksamkeit der Lösung zu überwachen und zu bewerten

Die Arbeit hört nicht auf, nachdem die gewählte Reaktion umgesetzt wurde. Im Sinne der kontinuierlichen Verbesserung - wie zum Beispiel Deming-Rad , ist die Aufstellung von Indikatoren erforderlich.

2 Arten von Indikatoren sind möglich:

  • Lenkanzeigen: Sie sind diejenigen, die Sie wissen lassen, dass die Lösung richtig vorhanden ist.
  • Ergebnisindikatoren: um sicherzustellen, dass Sie die richtige Lösung gewählt haben.

Lerne mehr über Leistungskennzahl.

Die Maßnahmenentwicklung erfolgt vor der Aktionsphase.

Kümmere dich um die Implementierung der Lösung

Haben Sie die perfekte Lösung gefunden? Perfekt. Der nächste Schritt erfordert ebenso viel Engagement, um einen effektiven Umsetzungsplan erstellen.

Etwas lesen

Ein Buch, um mit unserem Partner Amazon weiter zu gehen

Problemlösung: Methoden, Tools, Feedback

wave wave wave wave wave