Innovation dank der Entdeckungsmatrix

Was ist die Entdeckungsmatrix?

Das Prinzip

Es ist eine Denkweise, die wir gewohnt sind – ohne es zu merken – um unser Verhalten zu lenken. Einfach einen Gedanken vorschlagen, der mit "Was wäre, wenn …?" beginnt. ermöglicht Ihnen den Zugriff auf die Simulationsfunktionen Ihres Gehirns, um Lösungen vorzuschlagen.

Wenn Sie dieses Prinzip zum Beispiel auf die Himmelsbeobachtung anwenden, indem Sie sich sagen: „Was wäre, wenn die Wolken Charaktere wären?“, und Sie werden natürlich Gesichter oder Silhouetten von Charakteren erraten. Ihr Gehirn simuliert eine Lösung.

Einige Beispiele für Assoziationen

Es ist eine Argumentationsmethode, die viele Innovationen hervorgebracht hat:

  • Johannes Gutenberg erfand den Druck, indem er die Idee des auf Manuskripten angebrachten Siegels mit dem Betrieb einer Traubenpresse kombinierte.
  • Joseph-Armand Bombardier erfand das Schneemobil, indem er die Idee eines Motorrads mit Mitteln aus der Welt des Schnees wie Loipen und Ski in Verbindung brachte.
  • Guy Laliberté und Daniel Gauthier schuf Cirque du Soleil, indem er die Idee des Zirkus und des Theaters kombinierte.

Diese kombinatorische Technik wird auch verwendet, um Markennamen wie " Füttern " , eine berühmte Marke für schnelle Mahlzeiten in Form von Riegeln oder Getränken, die durch die Kontraktion von " Essen " und " Geschwindigkeit" .

Warum die Discovery-Matrix verwenden?

Vorteile

  • Es ist ein spielerisches Kreativitätswerkzeug, das den Weg für originelle Lösungen ebnet, die Sie sich nicht unbedingt vorstellen können.
  • Die Matrix kann in begrenzter Zeit einfach und systematisch aufgetragen werden.
  • Die Discovery Matrix ist auf viele Bereiche anwendbar: das macht diese Methode universell.

Grenzen

  • Für die Lösung eines sehr präzisen Problems ist die Matrix nicht geeignet, da der Ansatz sehr offen ist.
  • Man kann sich schnell in sterilen Reflexionen verlieren, wenn man den Ausgangsrahmen schlecht setzt, vor allem durch die Auswahl und Anzahl der Kriterien.

Wie erstellt und verwendet man eine Discovery-Matrix?

Hier sind die 7 Schritte, die Sie befolgen müssen:

  1. Definiere das Thema behandeln.
  2. Wählen Sie die Art der Matrix nach den Bedürfnissen der Studie gebaut werden:
    • Wenn die protokollierten Kriterien für beide Einträge in der Tabelle gleich sind, handelt es sich um eine quadratische Matrix.
    • Wenn die protokollierten Kriterien für jeden Eintrag in der Tabelle unterschiedlich sind, handelt es sich um eine rechteckige Matrix.
  3. Identifizieren Sie die Kriterien in jeden Eintrag der Tabelle integriert werden.
  4. Präsentieren Sie die Matrix mit diesen Kriterien auf einer visuellen Unterstützung.
  5. Kreuzen Sie die Kriterien zu zweit an und stellen Sie sich folgende Frage: "Wenn man Kriterium A mit Kriterium B in Verbindung bringt, fällt einem ein?" Es ist wichtig, einen Satz zu formulieren, um die mentale Simulation einzuleiten.
  6. Verbreite das Wort und notieren Sie die vom Verein vorgeschlagenen Ideen.

    Um zum Beispiel einen Wanderstock zu entwickeln, könnten wir die rechteckige Matrix unten verwenden, indem wir bestimmte Funktionen des Produkts UND seiner Teile kreuzen. Aus dieser Matrix könnte man sich also vorstellen, dass der Griff die Stöße absorbiert, wenn der Stock auf den Boden aufschlägt.

    Um beispielsweise ein neues Produkt in der Welt der Kosmetik zu finden, könnten wir die unten stehende quadratische Matrix verwenden, indem wir bestimmte Funktionen in einer Reihe von Produkten kreuzen. Aus dieser Matrix könnten wir uns ein Deo vorstellen, das die Haut pflegt.

  7. Sobald die Matrix gefüllt ist: Sortieren Sie die Ideen und wählen Sie die stärksten nach den Auswahlkriterien aus, die Sie beibehalten haben.

Ich hoffe, diese Methode wird Sie dazu bringen, eine Kreativitätssitzung zu beginnen, um eines Ihrer Produkte neu zu erfinden oder neue Gebiete zu erkunden! :)

Gute Kreativität!

Siehe seine Veröffentlichungen

Autor - Laurent CACHALOU -

Laurent arbeitete 15 Jahre bei Decathlon als Produktingenieur, Projektleiter und Leiter des Konstruktionsbüros. Danach 7 Jahre bei Zurfluh-Feller (Somfy Gruppe) als Leiter der Division Innovative Systeme und Industrial Property.

Heute ist er Gründer und Herausgeber des Blogs Innovate Malin. Das Ziel dieser Website ist es, praktische Ratschläge zur Innovation zu teilen.

Schließlich ist er Dozent und Trainer an der Technischen Universität Belfort-Montbéliard für Innovation, erfinderische Lösung technischer Probleme, Überwachung und gewerbliches Eigentum.

wave wave wave wave wave