Qualitätsmanagement und -ansatz: Definition und Beiträge

Während die Qualitätspolitik in die Leitungsgremien eindringt, die Besserung geht weiter wird zur Säule dieses Berufs. Lange Zeit war die Funktion mit Fragen der Steuerung, Messtechnik verbunden… Wir sprachen von Qualitätssicherung und nicht von Management. Gold Mit dem Aufkommen von Qualitätsstandards und Benchmarks haben sich neue Ziele herauskristallisiert:

  • Kunde zuhören,
  • Mitarbeiterzufriedenheit,
  • Prozessleistung,
  • Risikomanagement

Mit dem Ziel der Maximierung Kundenzufriedenheit.

Die 7 Prinzipien des Qualitätsmanagements

. Diese Prinzipien beschreiben die Best Practices, die eine Organisation anwenden sollte, um ihre Leistung zu verbessern. Heute ist es ein echter Referenzrahmen, der das Qualitätssystem prägt.

    1. Adoptieren Kundenorientierung
    2. Entwickeln Führung (Führungsverantwortung)
    3. Mitarbeiter einbeziehen auf allen Ebenen
    4. Üben ein Prozessansatz alle Aktivitäten zu beherrschen, die zu Leistung und Kundenzufriedenheit beitragen
    5. Investieren in die Besserung geht weiter
    6. Nehmen fundierte Entscheidungen basierend auf Beweisen, Fakten …
    7. Verwalten Sie die Beziehungen zu Stakeholdern nachhaltige Leistung zu generieren

Diese Grundsätze sind nach Wichtigkeit geordnet.

Erstmals in der Norm ISO 9004 Version 2000 beschrieben, wurden sie später durch 8 Prinzipien in die Norm ISO 9000 Version 2005 integriert. In der Version ISO 9000 Version 2015, es ist nur eine frage von 7 prinzipien . Die 5., die den Systemansatz betrifft, wurde zurückgezogen. Es ist sogar in den Prozessansatz integriert.
Auch in der neuen normativen Fassung ist zu beachten, dass der letzte Grundsatz alle interessierten Parteien bzw. Stakeholder (Investoren, Aktionäre, Partner etc.) umfasst. Nicht nur die Lieferanten wie ursprünglich.

Das Qualitätsmanagementsystem (QMS) als Herzstück des Prozesses

Definition des Qualitätsmanagementsystems

Es handelt sich um eine Reihe von Verantwortlichkeiten, Organisationsstrukturen, Prozessen und Verfahren zur Planung, Umsetzung und Steuerung des Qualitätsmanagements. Das QMS betrifft alle Beteiligten, die Qualitätsabteilung, aber auch das Management, Abteilungsleiter etc.

Organisationen richten Indikatoren in Dashboards ein, die zu einem Korrekturmaßnahmenplan führen, der mit zahlreichen Tools durchgeführt wird. Sie dienen der Qualitätsverbesserung.

Alles wird aufgezeichnet, formalisiert in einem operativen Dokumentationssystem, dessen Ziel es ist, seine Prozesse zu kontrollieren (aus Werkzeugen wie Prozessabbildung, Beschreibungsblättern usw.) und nicht "Papier" zu machen. Der Zweck des Dokumentationssystems besteht darin, zu beschreiben, wie die Einhaltung sichergestellt, mit Nichtkonformitäten und Funktionsstörungen usw. umgegangen werden kann.

Das Qualitätshandbuch erlebt mit den neuesten Zertifizierungen ein echtes Revival! Platz für ein echtes Kommunikationstool.

Interne und externe Qualitätsaudits stellen sicher, dass die Prozesse den gewählten Qualitätsstandards entsprechen.

Totale Qualität bekommt wirklich ihren Adelsbrief. Für diejenigen, die noch weiter gehen möchten, ermöglichen die Preise und Belohnungen, ihr System durch Vergleich mit Best Practices zu bewerten.

Einige Qualitätsdefinitionen

Qualitätszertifikat

Um die Einhaltung eines Qualitätsstandards (z. B. ISO-Norm) zu bescheinigen, greifen Unternehmen auf akkreditierte Zertifizierungsstellen zurück. Letztere führen Audits durch, um die Konformität der Praktiken mit einer Norm zu bescheinigen. Zertifizierung nach ISO 9001 (ISO 9001-2015) für Qualitätsmanagement.

Qualitätssicherung

Dabei wird gegenüber Dritten (Kunden, Lieferanten usw.) die Existenz eines Qualitätsansatzes garantiert, der durch eine Referenz, eine Norm (z. B. ISO 9001) oder spezifische Anforderungen (regulatorische Anforderungen, Kundenanforderungen usw.) definiert ist.

Es ist eine Verpflichtung gegenüber Dritten. Ein wichtiges kaufmännisches Argument, um Vertrauen zu schaffen und gerade im Qualitätssystem der Kunden (Lieferanten-Qualitätssicherung) besonders häufig gefordert. Auditoren sind für die Überprüfung verantwortlich

Qualitätskontrolle

Ziel ist es, die Ergebnisse einer Aktivität (gemessen durch Qualitätsindikatoren) zu kontrollieren: zum Beispiel Abmessungen der produzierten Teile. Es überprüft die Konformität des gelieferten Produkts mit einer Spezifikation, einem Leistungsniveau, festgelegten Eigenschaften usw.

Die Qualitätssicherung definiert die Methode und die Qualitätskontrolle überprüft das Ergebnis.

wave wave wave wave wave