Was ist der Break-Even-Point?
Der Zweck der Gewinnschwelle besteht darin, das Verkaufsvolumen zu bestimmen, das die entsprechenden Gebühren decken muss. Durch das Erreichen dieser Schwelle verliert das Unternehmen kein Geld, aber es verdient auch kein Geld. Es ist ein Gleichgewichtspunkt.
Berechnung des Break-Even-Points
Sie wird in Umsatz oder in Anzahl Tagen ausgedrückt (dies wird als Break-Even-Point bezeichnet).
Die Schwierigkeit besteht darin, diesen Indikator nicht zu berechnen, sobald die Zahlen vorliegen (dafür bieten wir ein Tool an). Am schwierigsten ist es, die zu haltenden Lasten abzuschätzen, und insbesondere ihre Variabilität . Und es gibt kein Wunder, in den meisten Fällen ist es notwendig, ausgeklügelte Methoden zur Kostenschätzung zu verwenden. Eine Reihe von Tools, die von der Kostenrechnung .
3 Ansätze, um es zu bewerten:
- 1 - Die Ergebnis ist 0
- 2 - Die Umsatz gleich Gesamtausgaben
- 3 - Die Die Marge auf die variablen Kosten entspricht den Fixkosten (mit der Marge auf die variablen Kosten oder MCV, die der Umsatz ist - variable Gebühren)
Der Break-Even-Point ist gleich:
Umsatz x (Fixe Kosten / Marge auf variable Kosten)
Der Break-Even-Point, ausgedrückt in der Anzahl der Monate, ist gleich:
(Break-Even-Punkt / Jahresumsatz) x 12
Einige Erinnerungen:
Berechnungsbeispiel
Umsatz | 5000 Tsd. € | |
Kosten für den Kauf verkaufter Waren | € 3.350k | |
Marge / variable Anschaffungskosten | € 1.650k | |
Sonstige variable Gebühren | € 500k | |
Marge / variable Kosten | € 1.150k | |
Fixe Kosten | 650 Tsd. € | |
Ergebnisse | € 500k |
Die Gewinnschwelle beträgt: 5.000 T€ * (650 T€ / 1.150 T€) = 2.826 T€
Der Break-Even-Point ist gleich (2.826 T€ / 5.000 T€) x 12 = 6,78 Monate
Der Break-Even-Point im Businessplan
Im Fall von a Projekt zur Unternehmensgründung , sind die Schätzungen einfacher. In der Tat werden die Belastungen durch große Massen und die wenigen Produkte berechnet. Damit ist der Break-Even-Point ein relevantes Instrument zur Bewertung der Rentabilität des zukünftigen Angebots des Unternehmers und letztlich der Wirtschaftlichkeit des Projekts.