Analysieren Sie ein technisches Problem mit dem Funktionsblockdiagramm

Das Funktionsblockdiagramm

Das Funktionsblockdiagramm ist eine schematische Darstellung der Teile Ihres Produkts und der Aktionen, die sie verbinden. Es ermöglicht das Aufdecken und Analysieren von Punkten technischer Verbesserungen. Es ist eine Art Foto, wie das Produkt aufgebaut ist und wie es funktioniert.

Die Darstellung von Aktionen wird kodifiziert, um die Funktionsweise des Systems klarer widerzuspiegeln.

Wir finden also Aktionen:

  • nützliche Tools für Zufriedenheit: ein durchgehender grüner Pfeil,
  • nützlich, aber unzureichend: ein gepunkteter grüner Pfeil,-
  • nützlich, aber übertrieben: ein grüner Pfeil in doppelter durchgehender Linie,-
  • schädliche Wirkungen, die das System stören: ein gewellter roter Pfeil.

Das vollständige Diagramm ermöglicht dann die Initiierung mehrerer Verbesserungsstrategien, auf die direkt reagiert werden kann.

Vorteile

  • Bietet eine Methodik, um das System besser zu verstehen und Prioritäten zu setzen, um es in Bezug auf seine Gesamtleistung und Kosten zu verbessern.
  • Erleichtert die Kommunikation, um zu erklären, wie ein System funktioniert und verbesserungswürdige Bereiche hervorzuheben.
  • Wenn die Übung in einer Gruppe durchgeführt wird, können Sie in das System eintauchen und viele relevante Diskussionen generieren.

Grenzen

  • Die Darstellung stößt an ihre Grenzen, wenn zu viele Teile dargestellt werden müssen. Was an Präzision gewonnen wird, geht an Klarheit verloren.
  • Die Übersichtlichkeit des Diagramms hängt auch stark von der Anordnung der Elemente des Systems und den sie verbindenden Aktionen ab. Es ist üblich, es mehrmals zu wiederholen.

So erstellen Sie ein Funktionsblockdiagramm

  1. Listen Sie die Elemente des Systems und seiner Umgebung auf

    • Zerlegen Sie das Produkt, um die Nomenklatur herauszufinden
    • Stellen Sie Kontakte zwischen den einzelnen Teilen her
    • Identifizieren Sie die unmittelbare Umgebung, mit der das System interagiert, wie z.
  2. Definieren Sie die Aktionen, die die Elemente verbinden

    • Definieren Sie die Nutzungsphase, da die Aktionen nicht unbedingt gleich sind.
    • Ersetzen Sie jeden Kontakt durch einen Pfeil und ein Aktionsverb, das im Indikativ Präsens konjugiert ist, um widerzuspiegeln, was im gegenwärtigen Moment passiert.

Hier ist ein Beispiel für ein Diagramm für eine Winde, die an der Stoßstange eines 4x4 installiert ist.

So analysieren Sie das Funktionsblockdiagramm

  1. Handeln Sie direkt bei einer schädlichen Aktion

    • Entfernen Sie eines der Elemente: Dies ist zweifellos der radikalste Weg, um die schädliche Wirkung zu beseitigen, sofern den verbleibenden Elementen die ebenfalls entfernten nützlichen Funktionen zugewiesen werden.
    • Einen Teil schützen: Es geht darum, einen Teil durch einen anderen oder möglicherweise durch ein äußeres Element oder dann durch eine Substanz zu schützen.
    • Kontrollieren Sie die Wirkung dieser schädlichen Wirkung: Wenn Sie die schädliche Wirkung nicht beseitigen können, ist es möglich, die Wirkung zu begrenzen.
  2. Verbessern Sie eine nützliche Aktion, die derzeit ineffektiv ist

    • Verbessern Sie die Leistung des Elements, das die Aktion generiert.
    • Optimieren Sie die Form oder die Materialwahl.
    • Lassen Sie sich von anderen Bereichen inspirieren, um Lösungen für ein ähnliches Problem zu finden.
  3. Handeln Sie auf den Fluss der Hauptfunktion

    • Optimieren Sie Energieumwandlungen, die eine Quelle schlechter Leistung sein können.
    • Analysieren Sie die Kostenverteilung des Systems unter Berücksichtigung der Hauptfunktion des Produkts.
  4. Handeln Sie auf einer Kontaktschleife

  • Vermeiden Sie das Überangebot an Links
  • Entfernen Sie ein Teil, indem Sie zwei Elemente zusammenführen.

Bei all diesen Strategien sehen Sie, dass das Funktionsblockdiagramm viele Möglichkeiten bietet, verbesserungswürdige Bereiche zu identifizieren. Sie müssen dann die relevantesten bewerten und dann nach einer Lösung suchen.

Gute Analyse!

Siehe seine Veröffentlichungen

Autor - Laurent CACHALOU -

Laurent arbeitete 15 Jahre bei Decathlon als Produktingenieur, Projektleiter und Leiter des Konstruktionsbüros. Danach 7 Jahre bei Zurfluh-Feller (Somfy Gruppe) als Leiter der Division Innovative Systeme und Industrial Property.

Heute ist er Gründer und Herausgeber des Blogs Innovate Malin. Das Ziel dieser Website ist es, praktische Ratschläge zur Innovation zu teilen.

Schließlich ist er Dozent und Trainer an der Technischen Universität Belfort-Montbéliard für Innovation, erfinderische Lösung technischer Probleme, Überwachung und gewerbliches Eigentum.

wave wave wave wave wave