Definition des Machbarkeitsnachweises
Dies ist ein Ansatz, der darauf abzielt zu überprüfen, ob eine Theorie, ein Konzept oder sogar eine Idee (meist innovativ) aus marketingtechnischer, wirtschaftlicher und technischer Sicht "funktionieren" kann. Es gilt für alle Arten von Themen: Entwicklung eines neuen Produkts, Neuorganisation einer Dienstleistung, Entwicklung von Software usw.
Der Zweck eines Proof of Concept besteht darin, die Existenz einer Gelegenheit nachweisen (wir sprechen auch von "Erwünschtheit") und/oder die Machbarkeit eines Systems. Der Prozess besteht aus der Beantwortung der Frage "Ist dies machbar?" Mit den folgenden 2 Dimensionen: Benötigen / wollen Kunden dieses Produkt? / Können wir das? Die Antwort ist ja oder nein, "GO" oder "NO GO" .
Der Proof of Concept wird sehr früh im Projektmanagementprozess eingesetzt. Er beteiligt sich an der Gestaltung. Es kann auch ein „Miniprojekt“ sein. Beliebt bei agilen Methoden wird PoC auch vom Design-Thinking-Ansatz verwendet.
Dieser Ansatz kann in Form einer Studie (z. B. eines Konzepttests) eines minimalen Prototyps erfolgen, um zu zeigen, was das Produkt oder die Dienstleistung sein kann. (siehe unten den Unterschied zur Prototyping-Phase im Lebenszyklus eines Projekts) , etc.
Hinter diesem Namen verbirgt sich eine seither gebräuchliche Praxis lange Zeit in vielen Bereichen. Tatsächlich beginnen viele Projekte mit einer Testphase, um die ersten Hypothesen zu validieren. Dieses Tool entspricht somit voll und ganz einem Kontext, der angesichts des schwer fassbaren Verbrauchers immer mehr Agilität und Geschwindigkeit erfordert.
Unterschiede zum Prototyp und den Minimum Viable Products (MVP)
Die Literatur im Internet bietet unterschiedliche Definitionen, Interpretationen und Verwendungen dieser Werkzeuge. Für einige ist PoC ein Prototyp, der durch Iterationen und Interaktionen mit Benutzern zu einem Endprodukt wird. Für andere stellt es eine begrenzte Phase zu Beginn des Projekts dar, das Prototyping ist ein zweiter Schritt (auch wenn ein PoC die Form eines Prototyps annehmen kann, ist es immer das Ziel, die Machbarkeit und die Erwünschtheit des Liefergegenstandes zu überprüfen). Es ist diese letzte Vision, die wir im Folgenden vorstellen:
Der Prototyp
Manchmal mit dem PoC verwechselt, wird der Prototyp später im Lebenszyklus des Projekts positioniert. Es gibt eine Antwort auf die Frage „ Wie wird es gemacht? ". Sein Zweck besteht darin, die Eignung der Funktionen und die Verwendbarkeit des Produkts (oder der Dienstleistung) bei Bedarf für seine Verwendungen zu überprüfen, indem Schlüsselbenutzern eine vereinfachte Version präsentiert wird. Bei einer mobilen Anwendung kann dies beispielsweise eine Handlung sein Abfolge von Bildschirmbildern zur Simulation der Navigation Für ein physisches Produkt ein Kartonmodell für eine erste Handhabung Der Prototyp ermöglicht auch die Bearbeitung der technischen Abmessungen des Produkts.
Minimum Viable Products (MVP)
Der MVP - sehr beliebt bei Lean Startups - ist seinerseits ein voll funktionsfähiges Produkt, mit den wesentlichen Eigenschaften, die in einem Markt mit "Early Adopters" in vollem Umfang getestet werden müssen. Oder eine Minimalversion des Endprodukts, die im Gegensatz zum Prototyp vermarktet wird. Er beantwortet die Frage " Ist es lebensfähig?" . Es ist Teil eines iterativen Prozesses, um das ideale Produkt zu bauen, indem es bereichert wird, sobald Feedback eingeht. Dadurch kann sehr schnell eine Lernschleife gestartet werden.
Hinweis: Das Konzept von "Pilot" ähnelt MVP, mit der Idee der Industrialisierung und des Marketings auf einem reduzierten Umfang.
Die Vorteile von PoC
Diese Schlüsselphase ermöglicht es, Risiken und Unsicherheiten zu reduzieren, bevor das Projekt weiter vorangetrieben wird. Es bestätigt die Vorzüge des Projekts.
Punkte der Wachsamkeit
Ein paar Regeln des gesunden Menschenverstands und guter Strenge müssen beachtet werden, um ein qualitativ hochwertiges Ergebnis zu erzielen:
- Wählen Sie den Testumfang (Kundensegmente, Anwendungsgebiete etc.) sorgfältig aus. Andernfalls könnten die Ergebnisse ungenau oder sogar fehlerhaft sein.
- Definieren Sie die Ausgangsannahmen genau.
- Erwerben Sie relevante Messgeräte, mit denen wir die ersten Fragen beantworten können.
Wie führt man einen Proof of Concept durch?
Diese Phase basiert auf klassischen Studienwerkzeugen wie Dokumentenrecherche, Marketingstudien, Datenanalyse (Big Data) etc. Es kann auch sein, die Reaktion der Verbraucher auf bestimmte Attribute zu testen.
Dies kann beispielsweise die Anzahl der gesammelten Registrierungen sein, um über ein Thema im Zusammenhang mit dem Konzept informiert zu werden. Dadurch wird es möglich, sein Interesse zu messen.
Es kann auch die Form eines sehr konzeptionellen Basisprototyps annehmen.
Beispiele für Machbarkeitsnachweise
Für ein mobiles Projekt kann der Proof of Concept darin bestehen, zu überprüfen, ob zwei Technologien zusammenarbeiten, bevor Sie fortfahren. Ohne diese hat das Projekt keine Realität.
Für ein Startup zielt der PoC darauf ab, die Tragfähigkeit des Geschäftsmodells zu demonstrieren, um potenzielle Investoren von den Möglichkeiten des Projekts zu überzeugen.