Technische Aspekte haben im Kontext von Transformationen oft Vorrang zu Lasten menschlicher Anliegen. Der Erfolg setzt jedoch zwingend die Akzeptanz der neuen Organisation und der neuen Missionen / damit verbundenen Aufgaben voraus. Daher ist es unabdingbar, den Wandel vorzubereiten und zu unterstützen.
Es gibt wirksame Methoden für seine Mitarbeiter bei Transformationen unterstützen und Widerstände bewältigen das kann erscheinen. Durch das wiederholte Scheitern von CRM-Projekten wurde das Bewusstsein in großen Unternehmen geschärft, die sich auf die Implementierung dieser Tools spezialisiert haben. Für Unternehmen, die mit modernen Projektmanagement-Techniken nicht vertraut sind, ist es jedoch noch ein weiter Weg.
Änderungsprozess
Jede Transformation besteht aus verschiedenen Phasen, die Sie kennen müssen, wenn Sie mit Ihrem Projekt erfolgreich sein wollen. Kurt Lewin, sozialpsychologischer Forscher, definierte in seinem Change-Management-Modell 3 Hauptphasen, symbolisiert durch die Metapher eines Eisblocks:
- " Auftauen " - " Auftauen ": Dies ist der wesentliche Schritt zur Vorbereitung auf den Wandel. Das Ziel besteht darin, den Mitarbeitern bewusst zu machen, dass eine Transformation unvermeidlich ist, um sie davon zu überzeugen, dass die Organisation kein anderes Ergebnis hat als das, etwas anderes zu tun Widerstand tritt in dieser ersten Phase auf.
- " Austausch " - " Ändern ": Diese Phase stellt eine konkrete Veränderung dar. Die Köpfe, die dank der durch den vorherigen Schritt geschaffenen Dringlichkeit für Neues bereit sind, werden neue Praktiken definiert. Dieser Schritt ist in mehrere Unterphasen unterteilt, die es nicht zu übersehen gilt.
- " Wieder einfrieren " - " Gel ": Nach der Übernahme der Veränderungen gilt es, die neue Organisation, die neuen Arbeitsweisen etc. zu stabilisieren und zu festigen. Wird diese Phase ignoriert, kann das Projekt schnell mit einer Rückkehr in die alte Situation scheitern.
Diese manchmal als simpel bezeichnete Modellierung skizziert jedoch die Hauptlinien jeder Transformation und legt den Grundstein für eine erfolgreiche Change-Management-Strategie.
Warum die Transformationen unterstützen?
Sich für eine ziellose Transformation zu entscheiden, sie umzusetzen, ohne sich über die Auswirkungen auf allen Ebenen Gedanken zu machen und überrascht zu sein, dass sie nicht funktioniert, dass die Mitarbeiter sich nicht im Geringsten daran halten, ist viel häufiger als es scheint. Dies ist das typische Beispiel für eine Änderung, die nicht vorbereitet und / oder nicht ordnungsgemäß begleitet wird. Das Ergebnis eines solchen Ansatzes ist zwangsläufig ein Scheitern.
Damit, ein umfassendes Change Management leiten , von der Reflexion der Idee eines neuen Projekts bis zum Monitoring seiner Umsetzung, über die Kommunikation und die von dieser begleitete Umsetzung ist der Schlüssel zum Erfolg .
Globales Denken an eine Transformation bietet den Schlüssel zum Erfolg, indem es insbesondere ermöglicht:
- Analysieren Sie die Faktoren der Veränderung die Auswirkungen von Projekten auf das Team, die Abteilung oder sogar das gesamte Unternehmen zu messen und Fallstricke zu vermeiden.
- Untersuchen Sie die verschiedenen beteiligten Kräfte um die Veränderung besser zu verstehen und zu unterstützen, gegebenenfalls korrigieren oder die Idee aufgeben.
- Ursache-Wirkungs-Beziehungen herstellen im Transformationsprozess, um das Projekt intelligent zu artikulieren.
- Identifizieren Sie die Widerstände, die jeder Veränderung innewohnen, um sie besser zu verstehen und zu überwinden.
- Passen Sie sich an und nehmen Sie neue Herausforderungen an so ruhig wie möglich: In einer sich ständig verändernden Welt müssen Unternehmen ständig innovativ sein. Dies erfordert permanente Veränderungen, die man beherrschen muss, um weiter wachsen zu können.
Wie kann man Veränderungen effektiv vorantreiben?
Ist der Prozess erst einmal bekannt, kann eine Reihe von Werkzeugen und Methoden das Projekt auf verschiedenen Stufen und Ebenen unterstützen und bereichern und letztendlich den Erfolg und die Nachhaltigkeit sichern.
Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass wie in vielen Bereichen der gesunde Menschenverstand der Hauptfaktor für den Erfolg eines Projekts bleibt. Vor dem Handeln ist es daher wichtig, eine ausreichende Perspektive einzunehmen, um die Situation zu analysieren, entsprechend zu handeln durch die Wahl der Methoden und Mittel
Nützliche Tools für das Management von Veränderungen
Die Bandbreite an Methoden und Modellen, die im Kontext einer Transformation von Interesse sein können, ist breit. Hier sind ein paar.
Die Trauerkurve
Sie stellt schematisch die verschiedenen Stadien dar, die jeder Veränderung innewohnen, die jedes Individuum erfährt bevor Sie die neue Situation akzeptieren und vollständig leben: Schock / Verleugnung, Wut / Angst, Traurigkeit / Depression, Sinnsuche und Gelassenheit.
Um die Veränderung wirksam zu begleiten, muss die Führungskraft die verschiedenen Trauerphasen, die mit dieser Veränderung verbunden sind, möglichst schnell selbst erleben und durchlaufen.
Erfahren Sie mehr über die Trauerkurve
Kraftfeldanalyse
Diese von Kurt Lewin implementierte Matrix ermöglicht es, Analysieren Sie die verschiedenen Kräfte - positiv UND negativ - angesichts einer Blockade um es freizugeben: die Situation korrigieren, überdenken - manchmal sogar aufgeben - eine zu ehrgeizige Idee / ein zu ehrgeiziges Projekt, das sich angesichts der aufgeführten Zurückhaltung als viel zu komplex für die Umsetzung erweist.
Dieses Tool hat den Vorteil der Einfachheit im Implementierungsprozess. Es kann einzeln oder zum Beispiel in einer Brainstorming-Sitzung verwendet werden.
Verwenden Sie die Kraftfeldanalysematrix.
Änderungsgleichung
Dieses von Richard Beckhard und Reuben T. Harris populär gemachte Instrument ermöglicht eine genaue Analyse einer gegebenen Situation durch das Studium der verschiedenen Bedingungen und Möglichkeiten einer Transformation.
Die Idee ist also zu eine Bestandsaufnahme der Situation machen, um die richtigen Entscheidungen zu treffen und angemessen zu handeln, um Widerstände zu überwinden.
(re) entdecken Sie die Beckhard- und Harris-Gleichung
Leavitt-Diamant
Hier ist ein sehr interessantes Werkzeug, um zu identifizieren und Messen Sie die Auswirkungen, die eine Änderung auf allen Ebenen des Unternehmens haben kann.
Ziel ist es, die verschiedenen Schlüsselkomponenten der Organisation – Individuen, Aufgaben, Organisation und Technologie – sowie die zwischen ihnen bestehenden Interaktionen zu identifizieren und die Auswirkungen der Veränderung global zu analysieren, um einen Aktionsplan zu erstellen, der relevant wie möglich und erfolgreich darin, diese Änderung zu bewältigen.
Erfahren Sie mehr über den Leavevitt-Diamanten
Burke- und Litwin-Modell
Dieses relativ komplexe Werkzeug ermöglicht '' analysieren und bewerten die für eine erfolgreiche Veränderung notwendigen Organisations- und Umweltdimensionen, identifizieren die Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge zwischen diesen verschiedenen Dimensionen und nehmen gegebenenfalls Anpassungen vor mit dem Ziel der Leistungssteigerung.
Es dreht sich um 12 organisatorische Elemente, die jede Veränderung ausmachen, unterteilt in 3 Hauptgruppen - Transformationsfaktoren, Transaktionsfaktoren und Leistungsfaktoren.
Verwendung der Burke- und Litwin-Matrix
Futures-Rad
Der Hauptzweck dieses Tools, das in Brainstorming-Sitzungen verwendet wird, besteht darin, eine grafische Darstellung der Folgen einer Änderung erstellen , Ereignis, Problem oder sogar ein Trend.
Ziel ist es, zu entscheiden, ob ein Projekt im Lichte des erwarteten Nutzens (insbesondere in der GO / NO-GO-Entscheidungsphase) gestartet werden kann oder seinen Umfang, Umfang und Ziele neu zu definieren.
Zeichne ein Zukunftsrad
Übergangsmodell William Bridge
Laut William Bridge, einem amerikanischen Berater für Change Management, durchläuft jeder Einzelne, wenn er mit einer Transformation konfrontiert wird, 3 verschiedene Phasen des Prozesses: Aufgeben von dem, was war, Moment des Zögerns und Neubeginn.
Der Zweck des Modells ist es, Stellen Sie sicher, dass Einzelpersonen Verantwortung für das Veränderungsprojekt übernehmen und es zu leidenschaftlichen Unterstützern werden anstatt sich mehr oder weniger heftig dagegen zu wehren.
Verwenden des Bridge-Modells