Schnelle Navigation
- Warum begleitet werden?
- Unterstützen Sie Netzwerke für die Unternehmensgründung.
- Dienstleistungen von Gründerzentren
- Gründerzentrum: Was ist das?
- Inkubatoren zur Unterstützung innovativer Projekte
- Rechtsanwalt und Wirtschaftsprüfer: Profitieren Sie von der Beratung eines spezialisierten Experten
- Finden Sie eine Struktur, die Sie unterstützt
Warum Unterstützung bei der Unternehmensgründung?
Es kommt selten vor, dass ein Jungunternehmer über alle Fähigkeiten verfügt, um ein eigenes Unternehmen zu gründen.
Welche Rechtsform soll gewählt werden? Welches Steuerregime und welche Rechtsvorschriften gelten? Wie führt man eine Marktstudie und einen Businessplan durch? Welche technische Ausbildung, ob obligatorisch oder nicht, soll durchgeführt werden? Wie finanzieren Sie sich? Durch eine professionelle Gründungsbegleitung erhält der angehende Unternehmer eine fundierte Beratung durch kompetente Menschen. Eine gute Möglichkeit, die Chancen auf die Nachhaltigkeit Ihres Projekts zu optimieren.
Über die willkommene Beratung bei der Gründung seines Unternehmens hinaus eröffnet der Geschäftsgründer, der sich für eine Supportlösung entscheidet, Möglichkeiten:
- Indem du andere Leute triffst - Unterstützung von Fachleuten und Unternehmensgründern im gleichen Sektor - Der Unternehmer hat die Möglichkeit, sein Projekt zu diskutieren und sich die Meinungen und Ideen externer Dritter anzuhören. Auch die Treffen im Rahmen von Workshops, Praktika oder Ausbildungen ermöglichen es, sich zu vernetzen und, warum nicht, einen Mitarbeiter zu finden.
- Unterstützung zu erhalten ist der beste Weg, um auf dem Laufenden zu bleiben und finanzielle Hilfsprogramme zu entdecken auf die zu fordern. Ein definitiver Schub für die Gründung eines Unternehmens!
Unterstützen Sie Netzwerke für die Unternehmensgründung.
Erster nützlicher Reflex, um Unterstützung in der Phase der Unternehmensgründung zu erhalten: Kontaktieren Sie die CCI - CMA für eine handwerkliche Tätigkeit. Die Konsularkammern bieten Schulungen, aber auch nützliche Informationen, um ihr spezielles Unterstützungsnetzwerk zu finden.
Hinweis: Als Existenzgründer, der eine Stelle sucht, ist es auch ratsam, sich näher an Pôle Emploi zu wenden, um von finanzieller Unterstützung und anderen spezifischen Unterstützungsdiensten - Workshops, Activ'Créa-Service usw.
Unterstützungsleistungen für Gründerzentren:
Gründerzentren unterstützen die Gründung und hosten die Strukturen physisch.
- Hosting-Service: der Unternehmensgründer verfügt über geeignete Räumlichkeiten zu geringen Kosten. Es teilt sich das Gründerzentrumsgebäude mit anderen Unternehmen, um die Verwaltungskosten – Sekretariatsarbeit, Besprechungsräume usw. – zu bündeln und Diskussionen zu fördern.
- Begleitung : Der Inkubator stellt dem Unternehmensgründer ein Netzwerk von Fachleuten zur Verfügung – Buchhalter, Rechtsanwälte, Banken usw. Es bietet auch Beratung und Schulungen an.
Wie profitiert man von den Vorteilen des Gründerzentrums?
Die Annahme des Kandidaten unterliegt der Validierung seiner Unterlagen durch eine Expertenkommission, je nach Interesse und Professionalität, die er zeigt.
Achtung: Das solltest du wissen mieten im Rahmen der Unterbringung in einer Kinderkrippe ist von kurzer Dauer.
Gründerzentrum: Was ist das?
Bevor der Unternehmer seinen Job aufgibt, um die Formalitäten einer Unternehmensgründung zu übernehmen, kann ein Interesse daran bestehen, den Markt zu testen.
Sie greifen vor der Registrierung einer neuen Organisation ein und ermöglichen es dem Projektleiter, seine Leistungen bereits vor der Gründung seines Unternehmens legal abzurechnen.
Diese Strukturen unterscheiden sich geringfügig von Gründerzentren, die vom Forschungsministerium genehmigt wurden und allgemein auf innovative Sektoren ausgerichtet sind.
Nicht zu verwechseln mit Inkubatoren, die nicht nur legale, sondern auch physische Unterkünfte anbieten, die nach der Registrierung des neuen Unternehmens eingreifen.
Damit ein Dossier von einem Inkubator akzeptiert wird, muss der Kandidat in seinem Projekt bereits gute Fortschritte gemacht haben, seinen Geschäftsplan erstellt haben und motiviert und begeistert sein.
Die Verflechtung zwischen Brutkasten und Brut ist permanent und wechselseitig. Es ist auch Gegenstand eines schriftlichen Vertrags, des CAPE (Business Project Support Contract).
Ziel ist es, den Projektleiter bis an den Nestrand zu begleiten, indem er ausreichend trainiert und mit den besten Waffen ausgestattet ist, damit er endlich auf eigenen Beinen stehen kann. Der Gründer muss dann sofort mit Aufnahme seiner Tätigkeit sein Gewerbe anmelden und sich bei der Sozialversicherung für Selbständige anmelden.
- Der Unternehmer setzt seinen Teilzeitarbeitsvertrag fort.
- Im Rahmen dieser Struktur vermarktet sie ihr Angebot an Waren oder Dienstleistungen.
- Er passt die Konturen seiner Tätigkeit an die Ergebnisse des Markttests an.
- Je nach Erfolg seines Tests gründet er sein Geschäft oder nicht.
Über einen Markttest hinaus bieten die Inkubatoren individuelle Unterstützung.
Inkubatoren zur Unterstützung innovativer Projekte
Als weiteres nützliches Unterstützungsnetzwerk für Unternehmensgründungen zielt der Inkubator ausschließlich auf innovative Projekte ab. Es gibt verschiedene Arten von öffentlichen und privaten Gründerzentren, die jeweils ihre eigenen Zugangsbedingungen auferlegen – alle erfordern die Beachtung des Innovationskriteriums.
Das Prinzip besteht darin, Projektleiter bereits in den frühen Phasen ihres Konzepts zu unterstützen und bis zur Kreation zu begleiten. Wie Gründerzentren und Gründerzentren bieten auch Gründerzentren ihre geschützte Unterkunft, Ausrüstung, Beratung und angepasste Dienstleistungen an.
Sie ermöglichen ihnen auch, vom Fachwissen ihrer Partner (öffentlich, privat, institutionell und wirtschaftlich) zu profitieren. Ziel ist es, an der Entwicklung einer innovativen Aktivität mitzuwirken, damit diese zur Erstellung eines Konzepts oder sogar zu seiner möglichen Industrialisierung führen kann.
Die Zulassungsvoraussetzungen variieren von Einrichtung zu Einrichtung. Ein Antrag muss vorgelagert an die Organisation gesendet werden, die die Inkubation des Projekts validiert oder nicht. Etwas anders bei der Validierung von Anträgen arbeiten die sogenannten „Allègre“-Inkubatoren, die dem Ministerium für Bildung und Forschung angegliedert sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die meisten Inkubatoren den Gründer von Startups unterstützen, indem sie Folgendes bereitstellen:
- Erschwingliche Unterkunft für seine Räumlichkeiten.
- Ein Netzwerkservice mit hohem Mehrwert - Netzwerk von Experten, ehemaligen Inkubatoren, Investoren …
- Personalisierte Nachbetreuung durch einen Inkubator.
Hinweis: Der Business Accelerator - ein Inkubator-Formular - kann anbieten, in das Startup zu investieren.
Rechtsanwalt und Wirtschaftsprüfer: Profitieren Sie von der Beratung eines spezialisierten Experten
Eine weitere offensichtliche Support-Lösung, der Einsatz eines Wirtschaftsprüfers oder an einen Rechtsanwalt kann bei der Wahl der Rechtsform von Vorteil sein und einen vorläufigen Haushalt aufstellen .
Bitte beachten Sie: Der Rechtsanwalt und der Wirtschaftsprüfer erheben erhebliche Gebühren.
In Bezug auf die Unterstützung der Schöpfung, es gibt viele mehr oder weniger fortgeschrittene Hilfskreise: von Gründerzentren und Gründerzentren bis hin zu Gründerzentren, durch spezielle Netzwerke, die auf bestimmte Zielgruppen ausgerichtet sind (Hilfe für Frauen, Menschen, die ihren Arbeitsplatz verloren haben, usw.), das Gremium ist groß. Es wäre schade, sich nicht auf diese Geräte zu verlassen bestehend aus kompetenten Experten mit langjähriger Erfahrung.
Rufen Sie außerdem eine Unterstützungsorganisation an hilft die Isolation zu durchbrechen , dem neuen Schöpfer mit vielen Fragen zu ebenso vielen Themen und Feldern bestens bekannt. Eine weitere Tugend: Fallstricke vermeiden und die Erfolgschancen des ersten Projekts erhöhen.
Kurzum: kein Grund darauf zu verzichten!