Arbeitsorganisation: Agilität, Flexibilität ... die neuen Standards

Arbeitsorganisation ? Worüber reden wir ?

es ist definieren, wer was und wie in einem Unternehmen tut . Und dies sowohl für eine Produktionstätigkeit als auch für eine Dienstleistungstätigkeit.

Die Organisation weist jedem Mitarbeiter eine Rolle unter allen zu erfüllenden Aufgaben zu. Die Arbeit wird aufgeteilt und koordiniert. Das Ziel ist eine optimale Produktivität gemessen an Qualitäts-, Kosten- und Terminkennzahlen.

Das Taylorsche System (wissenschaftliche Arbeitsorganisation - OST) wird noch in vielen Unternehmen verwendet. Er plädiert für Abschottung und Spezialisierung. Aber heute dieses starre Modell auf Schwierigkeiten in einem turbulenten Umfeld und immer stärker werdenden sozialen Bestrebungen stoßen.

Zum Lesen: Theoretische Organisationsmodelle

Als Antwort auf diese Herausforderungen neue menschenbasierte Organisationsmodelle entstehenden. Sie fördern die Fähigkeiten der Mitarbeiter. (Siehe die GPEC im Schoß der HRM-Abteilung). Auch das Kollektiv wird hervorgehoben. Die Idee ist, die Autonomie von Mitarbeitern und Teams zu fördern. Das Unternehmen wird dadurch flexibler und reaktionsschneller, die Frauen und Männer motivierter und engagierter in ihrem Beruf.

Um sich davon zu überzeugen, werfen Sie einen Blick auf die Entwicklung der Norm ISO 900. In der ersten Veröffentlichung standen Verfahren im Vordergrund. Heute stellt die Norm die Fähigkeiten zur Beherrschung der Prozesse vor.

Die Hebel der Arbeitsorganisation

Hier sind die wichtigsten Bereiche, um eine Organisation erfolgreich zu machen:

  • das Schneiden und verteilen Fleck,
  • das Koordinierung Fleck,
  • das Autorität und Machtverhältnisse mit der Rolle der Hierarchie,
  • das Entscheidungssystem

Wir haben mehrere Veröffentlichungen ausgewählt, die sich mit zentralen Punkten im Bereich der Arbeitsorganisation befassen.

wave wave wave wave wave