Kompetenzbewertung: Motivationen und Interessen
Durch die eigenverantwortliche Durchführung einer Kompetenzbewertung können Sie Ihre Fähigkeiten und Ihren beruflichen Werdegang überprüfen, Ihre Ambitionen verfeinern und Ihre zukünftigen Möglichkeiten einschätzen. In gewisser Weise ist die Beurteilung der Fähigkeiten für berufliche Interessen das, was Psychotherapie für persönliche Interessen ist.
Während sich die Kompetenzbewertung in erster Linie an Arbeitnehmer und Arbeitssuchende zu richten scheint, ist zu beachten, dass sie auch Selbstständigen offen steht. Ein Kleinstunternehmer, ein Unternehmensleiter oder auch ein freier Beruf können diesen Prozess einleiten.
Auf Initiative des Arbeitnehmers oder Selbstständigen
In einer Zeit, in der das Rentenalter sinkt und Berufstätige regelmäßig ihre Berufswahl hinterfragen, wird die Kompetenzbewertung zu einem wertvollen Instrument.
Warum und wann sollte man darüber nachdenken?
- Sie sind schon lange Mitarbeiter im selben Unternehmen, fühlen sich müde und wollen sich verändern. Eine Bestandsaufnahme Ihrer beruflichen Fähigkeiten kann Ihnen Türen öffnen, es ist eine Gelegenheit, Karrieremöglichkeiten in Betracht zu ziehen, an die Sie nicht gedacht hätten. Umschulungen werden immer häufiger und Erfolgsgeschichten gibt es zuhauf.
- Sie haben Ihren Arbeitsplatz vor kurzem aufgrund einer vertraglichen Kündigung oder Entlassung aufgegeben. Bevor Sie sich in die Forschung stürzen oder Schwierigkeiten haben, einen neuen unbefristeten Vertrag zu bekommen, kann es von Vorteil sein, sich nach Ihrer beruflichen Situation zu fragen. Entweder um den richtigen Weg zu bestätigen und Selbstvertrauen zurückzugewinnen oder um eine neue, passendere Berufsorientierung zu wählen.
Nach einer Kündigung kann der Arbeitgeber Ihnen selbst vorschlagen, einen Outplacement-Anbieter zu beauftragen, um Ihnen die Rückkehr an den Arbeitsplatz zu erleichtern. Bitte beachten Sie: Im Gegensatz zur Kompetenzbewertung profitiert das Outplacement nicht von den Finanzierungsmechanismen des CPF (Personal Training Account).
- Sie sind selbstständig, Ihre Aktivität nimmt nur langsam Fahrt auf oder Sie stellen fest, dass dieser Status nicht zu Ihrem Profil passt. Der Übergang vom Status als Selbständiger in den Status eines Arbeitnehmers ist nicht immer einfach. Auf welche Stellenangebote verweisen Sie? Der Skills Assessment hilft Ihnen einerseits, Ihr Potenzial zu erkennen und gibt Ihnen andererseits einen Einblick in ein breites Berufsspektrum entsprechend Ihrer erworbenen Erfahrungen und Ihrer Ziele. Sie werden unter guten Bedingungen zu Ihrem nächsten Job geführt.
Auf Initiative des Arbeitgebers
Die Kompetenzbewertung kann dem Arbeitnehmer auch während der Laufzeit des Arbeitsvertrags vom Arbeitgeber angeboten werden. 2 Hypothesen:
- Im Rahmen eines Kompetenzentwicklungsplans: Der Qualifikationsentwicklungsplan (früher Ausbildungsplan) ermöglicht es dem Arbeitgeber, seiner Verpflichtung nachzukommen, Maßnahmen vorzuschlagen, die zur Qualifikationsentwicklung beitragen. Die Kompetenzbewertung ist in der Tat eine dieser Maßnahmen. Sie kann der Auslöser für interne Mobilität oder Karriereentwicklung sein.
Gemäß Artikel L6313-4 Absatz 2 des Arbeitsgesetzbuchs kann der Arbeitnehmer die Durchführung einer Kompetenzbewertung wirksam ablehnen.
- Im Rahmen des Umgliederungsurlaubs: Im Falle einer Entlassung in einem Unternehmen mit mindestens 1.000 Mitarbeitern besteht die Verpflichtung des Arbeitgebers, einen Wiedereingliederungsurlaub anzubieten, der eine Kompetenzbewertung beinhaltet. Dieser Ansatz erleichtert nicht nur den Wiedereinstieg in den Beruf, sondern führt möglicherweise auch zu einer beruflichen Weiterentwicklung.
Wie führt man eine Kompetenzbewertung durch?
Wie finanzieren Sie Ihre Kompetenzbewertung? Wann fortfahren? Wie gehts? Antworten.
Entschädigung
Ob Arbeitnehmer, Arbeitssuchender oder Selbständiger, Sie haben ein persönliches Trainingskonto. Der CPF wird in Euro auf der Grundlage einer Ihrer Arbeitszeit proportionalen Skala gezahlt.
Um Ihre Finanzierung zu erhalten, wenden Sie sich an das Fongecif in Ihrer Region.
Wenn Ihr CPF nicht ausreichend finanziert ist, um die gesamten Kosten der Kompetenzbewertung zu finanzieren, informieren Sie sich über die in Ihrer Abteilung angebotenen Unterstützungsangebote oder fordern Sie zusätzliche Unterstützung bei Ihrem Arbeitgeber oder Pôle Emploi an. Andernfalls tragen Sie einen Teil der Kosten.
Während oder außerhalb der Arbeitszeit?
Sie können wählen, ob Sie Ihre Kompetenzbewertung während oder außerhalb der Arbeitszeit durchführen möchten. Zur Arbeitszeit müssen Sie die vorherige Zustimmung Ihres Arbeitgebers einholen.
Hinweis: Die Kompetenzfeststellung zur Arbeitszeit berechtigt zum Erhalt des Entgelts.
Die Phasen einer Kompetenzbewertung
Die Dauer der Kompetenzfeststellung beträgt maximal 24 Stunden. Diese 24 Stunden sind in Module aufgeteilt, die über mehrere Monate verteilt sind.
- Sie wählen Ihre Organisation. Die Opacif, eine gemeinsame Einrichtung, die für den individuellen Bildungsurlaub zugelassen ist, leitet Sie an die Fongecif in Ihrer Region weiter, um Sie in Ihrem Prozess zu begleiten.
- Die Kompetenzbewertung gemäß Artikel R6313-4 des Arbeitsgesetzbuchs erfolgt in 3 Phasen. In einem 1 ähm Zeit, präsentieren Sie dem Anbieter Ihre Ziele. Die 2 nde Phase, konkreter, zielt darauf ab, Ihr Projekt aufzubauen, seine Relevanz zu bewerten und Alternativen zu erwägen. Abschließend machen Sie in Einzelgesprächen eine Bestandsaufnahme der Ergebnisse der Kompetenzfeststellung.
- Am Ende Ihres Prozesses, der es Ihnen ermöglichte, ein Projekt zu definieren, setzen Sie Ihren Aktionsplan um. Dabei kann es sich insbesondere um eine Berufsausbildung handeln.