Amortisationszeit des investierten Kapitals, buchhalterische Rendite… Es gibt mehrere mehr oder weniger komplexe Methoden, um die Rentabilität einer Investition zu messen. Die Hauptschwierigkeit liegt in der Bewertung der Einkommensverteilung über die Zeit. Aber zum Glück gibt es sehr praktische Techniken, um dies zu erreichen.
Um die finanziellen Vorteile einer Investition zu beurteilen, sind 2 Kriterien zu berücksichtigen: NPV und IRR
Nettobarwert (NPV)
Dies ist der Wert des diskontierten Netto-Cashflows, der durch die Investition während ihrer Laufzeit erzeugt wird.
Prinzip von V.A.N, hier ist ein ganz einfaches Beispiel:
Investition in Höhe von 100 T€ bei einer Lebensdauer von 4 Jahren, linear abgeschrieben
Rabattsatz: 10% pro Jahr
Steuersatz: 40%
Zeitraum | 1 | 2 | … |
Rezept | 100 | 150 | … |
Ausgegeben | 60 | 90 | … |
Abschreibung (DAP) | 25 | 25 | … |
Gewinn vor Steuern | 15 | 35 | … |
Steuern | 6 | 14 | … |
Gewinn nach Steuern | 9 | 21 | … |
Netto-Cashflow (CAF) | 34 | 46 | … |
Rabattkoeffizient * | 0.909 | 0.826 | … |
Diskontierte Nettoströme | 30.9 | 38 | … |
* coef = (1 + Diskontsatz) Leistung -Periode
NPV = - Investition + Summe der diskontierten Nettoströme => -100 T€ + 125 T€ = 25 T€
Der interne Zinsfuß einer Investition (IRR)
Er entspricht dem Diskontsatz, bei dem der Barwert Null beträgt. Sei die Gleichgewichtsschwelle zwischen dem Investitionsbetrag und den diskontierten Cashflows.
Diese Instrumente sind wichtig, um die Auswahl der zu tätigenden Investitionen zu leiten, indem sie die Schlichtung zwischen verschiedenen Projekten oder verschiedenen Optionen (bei sich gegenseitig ausschließenden Projekten) erleichtern oder um unabhängige Projekte zu bewerten, indem diejenigen mit einem positiven Kapitalwert beibehalten werden.