Arbeitsüberlastung: zusätzliche Zeit verhandeln

Überarbeitung kann durchaus zum Übel des Jahrhunderts werden. Das "immer mehr, immer besser" hat seine Grenzen. So wie wir alle unsere eigenen Grenzen haben.

Wie geht man mit den höllischen Rhythmen und Verzögerungen um, die den Unternehmen mehr oder weniger subtil auferlegt werden? Was tun, wenn die optimale Zeiteinteilung, die Priorisierung von Aufgaben und das perfekte Beherrschen anderer Lösungen für den Aktenüberfluss nicht mehr ausreichen, um Termine einzuhalten? Wie kann man die Burnout-Falle vermeiden, indem man einen Fall nach Möglichkeit aufschiebt?

Warum eine Verlängerung verhandeln?

Aus Angst, wie ein fauler Mensch zu klingen, Ihre Effizienz oder das in Sie gesetzte Vertrauen zu enttäuschen oder sich Ihrem Team nicht zu zeigen, sammeln Sie viele und viele Dateien an und sind völlig überwältigt von Die Arbeitsbelastung. Außerdem sieht man schon das kleine Sandkorn erscheinen, das die ganze Maschine blockieren wird …

Wenn Sie Ihre Energie und Reserven weiterhin auf unbestimmte Zeit anzapfen, würde dies nicht nur zu einer Katastrophe für Ihr Team / Ihre Abteilung / Ihr Geschäft führen, sondern auch zu Ihrem eigenen Untergang.

Um nicht in einem Burn-Out zu versinken, ist es daher entscheidend, dass Sie sich von Ihrem Vorgesetzten zusätzliche Zeit für die Akte verschaffen, die Sie am meisten Zeit in Anspruch nimmt und die schwierig - wenn nicht unmöglich - termingerecht abzuschließen ist. Dies erfolgt entweder durch Sie oder aus Gründen, auf die Sie keinen Einfluss haben.

Der Prozess ist natürlich heikel, aber dennoch notwendig. Ein Minimum an Rückblick und Vorbereitung hilft Ihnen, den Sprung zu wagen, Ihre Komfortzone zu verlassen und mit Ihrem Chef über eine Fristverschiebung zu verhandeln.

Verhandeln Sie mit Ihrem Chef die Verschiebung einer Akte

Sie haben sich die Möglichkeiten angesehen und sind zu dem Schluss gekommen, dass es völlig unmöglich ist, alle Ihre Dateien rechtzeitig zurückzugeben. Sie haben jedoch alle Anstrengungen unternommen, um die gesetzten Fristen und Ziele zu erreichen und einzuhalten. Sie haben keine andere Wahl, als Ihren Vorgesetzten zu suchen und um etwas mehr Zeit zu bitten.

Sie verhandeln jedoch nicht wie mit einem durchschnittlichen Kollegen mit Ihrem Chef. Daher ist eine gute Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch unerlässlich, wenn es konstruktiv und vor allem positiv sein soll.

"Belasten Sie Ihre Schultern nicht mit einer Last, die Ihre Kraft übersteigt" - lateinisches Sprichwort

Bewerten Sie Ihre Arbeitsüberlastung und ihre Folgen

Der erste Schritt in Ihrer Vorbereitung wird daher sein, diesen „Überfluss“ an Arbeit klar und präzise zu bewerten. Sie können damit beginnen, sich umzusehen und Ihre Kollegen, die ähnliche Arbeiten ausführen, zu befragen, um festzustellen, ob auch sie sich überlastet fühlen (in diesem Fall können Sie ein Gruppeninterview mit Ihrem Chef anfordern).

Dann beachte folgendes:

  • Anzahl der zu verarbeitenden Dateien , Zeit und Ressourcen (Material, Personal, Haushaltsmittel usw.), die für die jeweilige Leistung aufgewendet werden, im Vergleich zur tatsächlich aufgewendeten Zeit, den tatsächlich aufgewendeten Ressourcen usw.
  • tägliche Aufgaben durchzuführen (im Rahmen Ihrer Mission und "außerhalb des Vertrags").
  • Störungen : unvorhergesehene oder parasitäre Alltagselemente, die Ihre Organisation stören (externe Entscheidungen zu spät getroffen, Aufgaben und Rollen der einzelnen nicht ausreichend definiert, veraltete oder inkompatible Software usw.), sei es im Unternehmen oder bei Ihren Partnern (Lieferanten, externe Dienstleister usw.) .).
  • Stressfaktoren (zu viel Druck, laute Umgebung, Computerfehler, Zurückhaltung von Informationen durch einige, regelmäßige Abwesenheit einiger Ihrer Mitarbeiter, schlechte allgemeine Atmosphäre usw.)

Schreibe zu jedem Punkt die konkreten Konsequenzen – direkt und/oder indirekt – auf deine Arbeit auf (Verzögerung bei der Bearbeitung bestimmter Teile eines Projekts, Störung der Konzentrationsfähigkeit, körperliche und geistige Ermüdung, Mehrarbeit, Demotivation, Schlafstörungen etc.).

Identifizieren Sie die Ursachen Ihres Überlaufs

Verwenden Sie die obigen Hinweise, Ursachen objektiv erkennen Ihrer Arbeitsüberlastung. 2 Achsen:

  • Motive, die Ihrem eigenen Funktionieren innewohnen : Mangel an Organisation, falsches Zeitmanagement, Überschätzung einiger Ihrer Fähigkeiten, schädliche technische Entscheidungen, Berechnungsfehler, mangelnde Motivation usw.
  • Gründe außerhalb Ihrer Kontrolle: organisatorische Störungen in Ihrem Unternehmen, allgemeine Spannungen, unangemessenes oder schädliches Management, übermäßiger Druck, unerreichbare Ziele, Personalabbau, Informationsverweigerung durch einige schlecht betreute Kollegen, mutwillige Sabotage, fehlende externe Dienstleister, wiederkehrende IT-Probleme usw.

Bereite deine Verteidigung vor

Bereiten Sie sich basierend auf dieser Analyse auf Ihr Vorstellungsgespräch mit Ihrem Vorgesetzten vor, indem Sie sich um Lösungen für seine Zurückhaltung und Gegenargumente mit konkreten Elementen entwickeln . Diese Verhandlung mit Ihrem Chef erfordert eine gute Vorbereitung (die auch Zeit braucht), eine gute Portion Mut und Demut, aber auch echte Objektivität Ihrerseits.

Auch wenn man in diesem Stadium leicht sagen möchte, dass sich die Dinge von selbst verbessern werden oder dass irgendwann alles wieder in Ordnung kommt, Lauf nicht weg und übernimm deine Verantwortung als Führungskraft . Sie würden nur die Frist für eine unausweichliche Konfrontation verschieben. Es dient Ihrem Wohlbefinden und dem Ihres Teams.

Lassen Sie sich nicht überfordern!

Die beste Lösung, um keine zusätzliche Zeit für die Erledigung einer Aufgabe oder das Rendern einer Datei verhandeln zu müssen, ist immer noch zu stromaufwärts handeln , auch wenn sich manchmal Verhandlungen als unausweichlich herausstellen! Ein paar Tipps, um nicht überfordert zu sein:

  • Plane deine Zeit optimal und zumutbar, um Ihr Gleichgewicht zu halten,
  • Heile dein Selbstbewusstsein ,
  • bilde dich , falls nötig, oder bitten Sie einen Coach um Hilfe, um bestimmte Aspekte Ihrer Mission zu perfektionieren,
  • effektiv kommunizieren - mit Ihren Mitarbeitern, Ihren externen Dienstleistern, Ihrer Hierarchie,
  • wage es, nein zu sagen , oder sogar verhandeln, wenn die Ablehnung nicht möglich ist,
  • stärke dein Charisma , so können Sie überzeugender sein,
  • effektiv delegieren lernen .
wave wave wave wave wave