Verwalten Sie ein Projekt im Storytelling-Modus

Ein Projekt ist eine Geschichte

So wie ein Businessplan eine Geschichte ist, ist ein Projekt, was auch immer es ist, in allen Organisationen auch Geschichtenerzählen. Der Motor einer Geschichte ist die Existenz eines Problems. Nun, der Sinn eines Projekts besteht darin, ein Problem zu lösen.

Am Anfang des Projekts (wie beim Businessplan) ist es sogar eine Fiktion. Es ist eine Geschichte, von der wir hoffen, dass sie verwirklicht wird, wir erstellen den idealen Plan, ohne sich des Ergebnisses sicher zu sein. Dieser erzählerische Charakter des Projekts wird sich bis zu seiner Fertigstellung fortsetzen. In diesem Projekt wird es daher eine Herausforderung, Charaktere, Aktionen zur Bewältigung der Herausforderung und ein Ergebnis in einem Erfolgsszenario oder einem Misserfolg geben.

Und weil jedes Projekt nicht nur die Entwicklung von Prozessen und Abläufen ist, sondern auch eine menschliche Dynamik mit Emotionen: Storytelling, das sachlich und emotional zugleich ist, spielt eine positive Rolle.

Storytelling vor dem Projekt

Es gibt zwei Arten von Geschichten, die dem Projekt vorgelagert sind.

Storytelling, um die Grundsätze des Projekts zu verstehen

Dieses Storytelling beantwortet die Frage: Wer sind wir? Es ist eine Diagnose, ein Ausgangspunkt. Und das Ziel ist es, Erfahrungen innerhalb der Organisation zu sammeln, die sich auf das Thema des Projekts beziehen.

Methode

Diese Geschichten können auf unterschiedliche Weise gesammelt werden: Einzelinterview mit Akteuren der Organisation, kollektiver Workshop. Es gibt viele kollektive Techniken, einschließlich narrativer Ableitungen der guten alten Metaplanmethoden.

Hinweis: Diese Geschichtensammlung sollte nicht nur auf das Projektteam abzielen, sondern darüber hinaus. Wir werden versuchen, Beiträge von allen relevanten Experten in der Organisation einzuholen, manchmal auch von Kunden und Lieferanten oder anderen Partnern.

Geben Sie Sinn

Warum so weit zielen? Denn das Ziel ist nicht, eine motivierende Kickoff-Projekt-Kickoff-Veranstaltung für die Teilnehmer zu gestalten, sondern die aktuelle Geschichte zu verstehen, die sich entwickelt. Die Idee ist übrigens, den Teilnehmern diese Geschichte und alle Konsequenzen eines Status Quo bewusst zu machen. Es ist auch eine Form der Motivation, das Problem zu lösen, das das Projekt erfordert.

Sammeln ist nicht alles. Es gilt dann, die gesammelten Geschichten zu clustern und daraus eine Bedeutung abzuleiten, die auch einzeln oder in einem kollektiven Prozess erfolgen kann.

Das Ergebnis dieses Prozesses könnte die Formalisierung einer "Albtraum"-Geschichte sein, die wir durch den Erfolg des Projekts zu vermeiden versuchen.

Vorausschauendes Geschichtenerzählen

Das sind die Erwartungen an das Projekt. Die Geschichten, die wir uns über das Projekt erzählen und erzählen. Es ist daher Arbeit zu leisten, offizielle Wartegeschichten und inoffizielle Geschichten aufzulisten.

Diese Erwartungen werden auf zwei Ebenen mit jeweils unterschiedlichen möglichen Szenarien positioniert: Diese beiden Ebenen sind die Perspektive des Projekts als solche und die Perspektive der Projektakteure. In jeder Geschichte wechseln die Charaktere (in unserem Fall die Akteure des Projekts) zwischen dem Anfang und dem Ende der Geschichte: Dies wird als Charakterbogen bezeichnet.

Methode

Der beste Weg, dieses prospektive Geschichtenerzählen zu visualisieren, besteht darin, die Geschichten (offiziell und inoffiziell) herauszubringen, die es betreffen, und dann eine Mindmap zu erstellen - eine Zeitleiste, auf der die beiden Erzählebenen positioniert werden, für jede von ihnen die verschiedenen möglichen Geschichten .

Diese Geschichten werden dekonstruiert, um in jeder Phase ihrer Verwirklichung zu überlegen, was passieren könnte, positiv oder negativ, und möglicherweise den Verlauf der Geschichte ändern. Aus einer Reihe von Anfangsgeschichten, die analysiert werden, können neue Geschichten geboren werden.

Es ist gleichzeitig eine Möglichkeit zu erkennen, welche Probleme, Komplexitätsfaktoren (Höhen und Tiefen der Geschichte) auf dem Weg zum Erfolg stehen könnten.

Die Merkmale zukünftiger Storytelling-Geschichten:

  • Wie jede Zukunftsgeschichte sollen diese Geschichten im Präsens dekliniert werden, um die "Visualisierung" der Szene zu erleichtern und damit die Akteure des Projekts stärker auf einen konkreten Endpunkt hin zu binden, den sie sich vorstellen können .
  • Diese Geschichten müssen präzise genug sein, um in den Rahmen eines Projekts und nicht in eine Vision (es ist nicht der gleiche Kontext!) zu passen, ohne zu geschlossen zu sein, um nicht beim kleinsten Problem auseinanderzufallen.

Das Storytelling des Projektteams

Das Ziel ist nicht, in diesem Projekt dorthin zu gehen, sondern gemeinsam zu gehen. Das heißt: Gehen Sie dorthin mit der Überzeugung, dass Sie erfolgreich sein werden. Dies bedeutet nicht, dass Sie die Coué-Methode verwenden sollten!

Sie müssen die Geschichte eines Teams mit sich ergänzenden Charakterprofilen (aus der Geschichte) aufbauen und daher eine beruhigende Geschichte, denn wir wissen, dass sich jeder im Team zum Wohl des Projekts gegenseitig herausfordern kann.

Dies wird natürlich nicht möglich sein, wenn alle Akteure des Projekts das gleiche Charakterprofil haben. Ich rede nicht davon, die gleiche Ausbildung zu haben oder nicht, die gleiche Kultur. Ich spreche vom narrativen Profil: Wer sind die Charaktere, die Mitglieder des Teams mit dem Profil eines Schöpfers sind, der sich auf Ergebnisse konzentriert, Eroberung, wer sind diejenigen, die ein Führungscharakterprofil haben (damit die Dinge funktionieren), wer sind diejenigen, die einen stärker vereinigenden (Gemeinschafts-)Ansatz und solche mit einem auf Reflexion, Lernen und Anpassung ausgerichteten Profil?

Mit diesen vier sich ergänzenden Profilen in einem Team ist es möglich, eine Geschichte aufzubauen, die es dem Projektteam ermöglicht, weit zu kommen.

Storytelling auf der Bühne

Ein Projekt wird durch Etappen gekennzeichnet: Kreuzungspunkte, die es dem Projekt ermöglichen, seine Reise fortzusetzen. Offensichtlich sind diese Kreuzungspunkte Erfolgsgeschichten oder Geschichten von Fehlern, die wir überwinden konnten. Um sie zu formalisieren und zu teilen, heißt es bereits, diesen Fortschritt des Projekts parallel zu dem zu Beginn durchgeführten prospektiven Storytelling zu stellen und vielleicht den prospektiven Fries zu ändern, wenn dies den Akteuren sinnvoll erscheint. Es soll auch die Stakeholder des Projekts ermutigen und gleichzeitig ein Wissensmanagement betreiben. Und dies ist immer noch eine gute Möglichkeit zu informieren, ohne Organisationsmitglieder zu ärgern, die nicht am Projekt beteiligt sind, aber davon profitieren, zu wissen, was im Projekt vor sich geht.

Festliches Geschichtenerzählen

Es ist nicht nur ein Projekt, das endet. Es ist eine Geschichte, die zu Ende geht, auch wenn das Projekt nur ein Schritt in einem größeren Vorhaben ist.

Wie in einem Film muss das Ende dieser Geschichte ordentlich sein. Es muss unvergesslich sein.

Der beste Weg ist, keine große Party zu veranstalten (wir können natürlich auch feiern, es isst kein Brot!), sondern das Ergebnis der Mission auf originelle Weise einem Publikum außerhalb des Projektteams zu präsentieren.

Es kann ein kreatives Video im Motion Design sein oder mit einem Szenario, das mit den üblichen Codes der Organisation bricht, eine Präsentation, für die wir uns von TED Talks inspirieren lassen oder den späten Keynotes von Steve Jobs …

Hier also eine Reihe von narrativen Werken, die das Management eines Projekts über seinen gesamten Lebenszyklus bereichern können, der ohnehin von Natur aus eine Geschichte ist!

Siehe seine Veröffentlichungen

Autor - Stéphane DANGEL -

Stéphane - Storytelling France - ist seit 2008 als Storytelling-Berater tätig.

Er arbeitet in allen Arten von Organisationen in Frankreich und im Ausland in den Bereichen Kommunikation, Marketing, Management, Persönlichkeitsentwicklung, Kreativität und Prüfungsfragen. Storytelling France ist auch eine Ausbildungsorganisation.

Stéphane ist Autor oder Co-Autor von 4 Büchern zum Thema Geschichtenerzählen, von denen eines ins Spanische übersetzt wurde. Sein neuestes Buch „Kleines Buch für großes Geschichtenerzählen*“ erschien im März 2021-2022.

Er bloggt auch über Storytelling unter https://www.blogstorytelling.com.

* Erhältlich bei unserem Partner Amazon
wave wave wave wave wave