Tatsächlich steht das eingesetzte Kapital über einen langen Zeitraum nicht zur Verfügung. Wenn ein Unternehmen eine Investition plant, stellen sich 2 Fragen:
- - Welche Investitionen sollten im Hinblick auf die gesetzten Ziele getätigt werden?
- - Wie finanziert man es?
Die Untersuchung eines Investitionsprojekts zielt darauf ab, ein Gleichgewicht zwischen unmittelbaren Ausgaben und im Laufe der Zeit erzielten Einnahmen finden . Mit anderen Worten, die Rentabilität jedes Projekts zu kennen, um eine Wahl zu treffen. Dazu gibt es mehrere Methoden wie: die Erholungsphase des investierten Kapitals (Rückzahlung oder Kapitalrendite ), der interne Zinsfuß (IRR) …
Diese Tools ermöglichen es Ihnen, in Ihren Projekten die profitabelsten und am besten zu Ihrer Geschäftsstrategie passenden auszuwählen, da Sie daran denken sollten, dass die Entwicklung eines Unternehmens durch die Entwicklung kontrolliert erfolgen muss eine entsprechende Strategie .
Wie finanziert man eine Investition?
Mehrere Lösungen sind möglich, hier ist eine zusammenfassende Tabelle der wichtigsten Mittel zur Finanzierung einer Investition:
Typ | Finanzierungsmöglichkeiten | Vorteile | Nachteile |
Eigenmittel | Kapitalerhöhung |
finanzielle Autonomie gewahrt Keine Finanzierungskosten Erhöhung der Betriebskapital |
Kapitalverwässerung Machtverlust in der Regierungsführung Hängt von den finanziellen Möglichkeiten der derzeitigen Aktionäre ab |
Eigenfinanzierung |
Finanzielle Autonomie gewahrt Keine Finanzierungskosten |
Abhängig von den Ergebnissen des Unternehmens und daher zufällig Erfordert die Erhöhung von Reserven - kann das Geschäft schwächen |
|
Drittmittel | Darlehen |
Erhöhung des Working Capital Steuerabzug von Zinsen |
Zinszahlung Zunahme der Verschuldung => Verlust der finanziellen Autonomie |
Kredit-Leasing |
Flexibles Gerät Kauf bei Vertragsende möglich Abzugsfähige Lizenzgebühren (Mieten), da sie als Betriebsausgaben gelten Hat bilanziell keinen Einfluss auf die Verschuldung ( ohne Aufbereitung, siehe Funktionsbewertung ) |
Zusätzliche Kosten Art des begrenzten finanzierbaren Vermögens |
|
Ausrüstungszuschuss | Null Kosten |
Deckt nicht die gesamte Investition ab, kommt zusätzlich Schwere, unsichere und lange Schritte |
Siehe auch allgemeiner, langfristige Finanzierung und Abschreibungsberechnung (Art: linear, degressiv - Laufzeit etc.)