Wie geht man mit Widerstand gegen Veränderungen um?

Hier ist unser Beitrag: Um eine neue Situation zu bewältigen, die den Mitarbeitern auferlegt wird, ist es wichtig, die Quellen des Widerstands gegen Veränderungen gut zu verstehen. Hier einige, ergänzt durch Handlungsoptionen:

1 - die betroffenen Mitarbeiter haben etwas zu verlieren. In diesem Fall ist es wichtig, die wegfallenden Gewinne klar zu identifizieren, um ihnen glaubwürdige Alternativen anzubieten.

2 - Wandel erzeugt Unsicherheiten. Um sie zu reduzieren, geht nichts über Informationen über die Besonderheiten des Projekts. Und noch besser, organisieren Sie regelmäßige Kommunikationsmeetings. Stakeholder können so ihre Zweifel, Ängste und Befürchtungen äußern.

3- die Betroffenen befürchten, nicht über die erforderlichen Fähigkeiten zu verfügen. Um sie zu beruhigen, sollte das Thema ihrer Ausbildung sehr schnell angegangen werden. Und legen Sie einen genauen Plan vor, um jede Unklarheit über die Beteiligung des Managements an der Ausbildung zu beseitigen.

4 - personengebundener Widerspruch oder grundsätzlicher Widerspruch. Der Trick besteht darin, diese Menschen in kollektive Entscheidungen einzubeziehen, sie den Gruppenentscheidungen gegenüberzustellen.

Beleuchtung von Tannguy, Spezialist für Projektmanagement: Die Methoden des Change Managements sind sehr unterschiedlich, gehen aber alle vom gleichen Ausgangspunkt aus: der Wirkungsanalyse.

Die Matrix listet die verschiedenen Profile der betroffenen Bevölkerungsgruppen, ihr Volumen, die Veränderungen, die sie durchlaufen, die damit verbundenen Risiken usw. auf. Auf dieser Basis kann eine entsprechende Kommunikation erfolgen, gefolgt von Training/Coaching und Unterstützung. Seien Sie jedoch vorsichtig, es ist jedoch oft schwierig, die tatsächlichen Widerstände genau zu identifizieren. Dies ist die Schwierigkeit der Aufgabe.

Schließlich unterscheidet sich das Führen des Wechsels im Projektmodus von dem im normalen / routinemäßigen Geschäftsmodus, noch immer anders als der Typwechsel "Restrukturierung" oder "Krise".

wave wave wave wave wave