Einkaufsinformationssystem und Einkaufssoftware: ERP, E-Sourcing ...

Um den Herausforderungen dieser Funktion gerecht zu werden, ist es unerlässlich, dedizierte IT-Tools einzurichten, um die Effizienz und letztendlich die Leistung zu verbessern.

Die ERP erfüllen diese Funktion durch das Angebot geeigneter Module:

Für betriebliche Prozesse:

Management von Lieferantenberatungen: vom Lastenheft bis zur Vertragsgestaltung. Kurz gesagt, alle Aufgaben fallen in den Grundberuf des Käufers.

Bestellprozess: Automatisierung und Formalisierung der verschiedenen Phasen: von der Kaufanfrage bis zur Rechnungsstellung. Viele Variablen werden berücksichtigt, wie die mit den Lieferanten ausgehandelten finanziellen Bedingungen, die Vorlaufzeiten für die Lieferung ihrer Artikel usw.

Für die Managementprozesse:

Weitere Module ermöglichen Kostenanalyse, Reporting, Verwaltung von Lieferantenbeziehungen (SRM - Supplier Relationship Management) etc.

Es gibt andere Tools, wie z E-Procurement-Lösungen. Auch wenn diese Lösungen heute die Verwaltung ganzer Prozesse ermöglichen, liegt ihre Kernfunktionalität in der elektronischen Verwaltung von Katalogkäufen (sogenannten E-Katalogen). Sie bieten eine tiefe Integration in die vorgelagerten Beschaffungsprozesse (bei den Lieferanten), daher eine heikle Implementierung.

Schließlich Lösungen vonE-Sourcing, erleichtern die Identifizierung von Lieferanten, die Einleitung von Ausschreibungen, Verhandlungen usw. Andere Features machen diese Tools für Käufer interessant.

wave wave wave wave wave