Wilsons Formel - Modell für die wirtschaftliche Bestandsführung

Definition der Wilson-Formel

Die Herausforderung: wirtschaftliches Management der Bestände

Um die Kosten zu optimieren, muss der Logistiker ein Gleichgewicht zwischen der Anzahl der Lieferaufträge und der gelagerten Menge finden:

  • Durch häufiges Nachfüllen kann er den Lagerbestand reduzieren, erhöht jedoch die Auftragskosten
  • Die Reduzierung der Anzahl der Verbrauchsmaterialien senkt die Bestellkosten, erhöht jedoch die Lagerhaltungskosten. Tatsächlich ist er aufgrund der Abstände zwischen den einzelnen Auffüllungen gezwungen, die Lagermengen zu erhöhen, um die Ausgänge zu bewältigen.

Bei Aufträgen mit fester Häufigkeit und gleicher Menge ermöglicht die Wilson-Formel die Berechnung des wirtschaftlichen Loses. (Menge pro Bestellung) und die optimale Anzahl an Bestellungen Versorgung für die Gesamtkosten der Lagerhaltung zu minimieren.

Berechnung der wirtschaftlichen Größe

Die optimale Bestellmenge Q ist gleich:

Die Parameter der Formel:

  • D - Erfordernis (oder Verbrauch) in Menge über den betrachteten Zeitraum
  • CC - Die Kosten einer Bestellung (Woher Einführungskosten einschließlich: Kosten für die Bestellung + Kosten für den Transport + Kosten für den Empfang )
  • CS - Stückkosten des Aktienbesitzes

Berechnung der optimalen Auftragsanzahl

Um die Anzahl der Bestellungen herauszufinden, einfach dividiere die Nachfrage D durch die wirtschaftliche Größe Q

Es ist auch möglich, es direkt mit der folgenden Formel zu erhalten:

Mit :

  • N die Optimale Anzahl an Bestellungen
  • Dv - La Nachfrage nach Wert über den betrachteten Zeitraum
  • ich - das Besitzquote

Berechnung der Eigentumsquote

i = Betriebskosten / Inventarwert

Grenzen von Wilsons Modell

Diese Methode hat die Grenze zu berücksichtigen, dass die verschiedene Parameter, aus denen die Formel besteht, sind über die Zeit stabil oder linear und dass Vorlaufzeiten nicht vorhanden sind. Mit der Beschleunigung der Kundenanforderungen und dem Wettbewerbsdruck wird es jedoch immer schwieriger, diese Größen konstant zu halten.

Ebenso bedeutet die Berücksichtigung von Null-Lieferzeiten, sich auf die Logistikleistung seiner Lieferanten zu verlassen. Achten Sie darauf, dieses Risiko zu kontrollieren, indem Sie beispielsweise auf den Sicherheitsbestand spielen. Ein von Wilson nicht berücksichtigter Hebel.

wave wave wave wave wave