Aufschub – bekämpfen und überwinden Sie diese Quelle der Unproduktivität

Haben Sie noch nie eine Aufgabe verschoben, die Sie langweilte, belastete? Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass Sie gewisse Zwänge seltsamerweise immer wieder aufschieben? Immer wieder… Dass Sie ständig überfordert waren – ohne es manchmal wirklich zu sein? Bis zu diesem Zeitpunkt, an dem es nicht mehr möglich ist, die Frist zu verschieben …

Wenn es manchmal einfach und beruhigend ist, eine bestimmte Aufgabe (z wenn Sie von Ereignissen überwältigt sind oder diese unglückliche Tendenz haben, alles systematisch auf später zu verschieben.

Schnelle Navigation

  • Was zögert?
  • Die Auswirkungen des Aufschubs
  • Welche Möglichkeiten gibt es, um die Dinge nicht auf später zu verschieben?
    • Ursachen erkennen und analysieren
    • Konkrete Maßnahmen ergreifen
    • Wertschätzung deines Fortschritts

Wie so oft gilt es, sich die Situation nicht verschlimmern zu lassen und bei den ersten Anzeichen eines drohenden Aufschiebens zu handeln!

Was ist Prokrastination?

Latein Profi - für und Absturz - morgen ist Aufschieben das Ergebnis von chronisch auf den nächsten Tag verschieben – oder auf ein unbestimmtes „später“ – eine Aufgabe, die vor Ort erledigt werden könnte unter Berufung auf viele Ausreden: Zeitmangel, eine andere wichtigere Verpflichtung, Müdigkeit, Konzentrationsschwäche usw.

Wenn wir auf den ersten Blick denken mögen, dass diese schlechte Angewohnheit auf ein schlechtes Zeitmanagement zurückzuführen ist, ist dies nicht der Fall. In der Tat, wenn wir eine solche Aufgabe verschieben, dann sehr oft, weil uns diese Verpflichtung keine Freude bereitet und in unserer Mission keinen Sinn ergibt. Aufschieben ist somit eine Flucht vor Unbehagen, Stress und Demotivation.

Neue Technologien und neue Arbeitsweisen ermöglichen es uns jedoch, diskret und ganz einfach Pausen in unserem Arbeitsalltag einzulegen: im Netz surfen, persönliche Benachrichtigungen einsehen, virtueller Dialog mit unseren "Freunden" und anderen Kontakten usw. kleine Streiche - so angenehm wie sie werden, wenn sie ihre Bedeutung – und ihren Platz haben – zu bestimmten Tageszeiten sehr schnell süchtig machen, zu Lasten unserer Arbeit.

Warum aufhören zu zögern?

Wenn Sie sich durch Aufschieben zu diesem Zeitpunkt besser fühlen, bleibt die Tatsache bestehen, dass sehr kurzfristig, immer auf später verschieben erhöht den Stress und den Druck auf die gesteckten Ziele - deren endgültiger und besser verhandelbarer Termin zu schnell näher rückt. Ein Teufelskreis, aus dem wir so schnell wie möglich herauskommen müssen!

Weil Aufschub richtet viel Schaden an . Und das von allen Seiten:

  • es ist ein Handlungshindernis : Durch systematisches Verschieben auf später verzögern sich Projekte, ziehen sich in die Länge, werden in der Regel nie abgeschlossen.
  • es ist ein Potenzial Quelle von Spannungen und / oder Konflikten innerhalb eines Teams: Ein einziger dauerhafter Nachzügler und das ganze Projekt bleibt hinter dem ursprünglichen Zeitplan zurück, untergräbt das gesamte Team – manchmal das gesamte Unternehmen – und führt zu Spannungen zwischen den Kollegen, sogar Konflikten .
  • diese Gewohnheit ist Quelle der Demotivation : Je mehr wir eine Frist verschieben, desto unerreichbarer erscheint sie, was einen erheblichen Motivationsverlust für den Prokrastinierten bedeutet.
  • Dies führt zu vermindertes Selbstvertrauen : Je weiter die Aufgabe verschoben wird, desto mehr muss unter Druck und in einem durch die aufeinanderfolgenden Verschiebungen extrem kurzen Zeitraum gehandelt werden. Das Ziel wird schwer zu erreichen, bei aller Demotivation, die damit einhergeht, und bricht schließlich das Selbstwertgefühl zusammen: Der Zauderer sieht sich der ihm anvertrauten Arbeit nicht mehr gewachsen.
  • dies induziert a Mangel an Produktivität und Effizienz , was zu einer Art virtueller Fehlzeiten führt, die letztendlich für das Unternehmen kostspielig sind.

"Laufen hat keinen Sinn, man muss pünktlich anfangen" - Diese Moral, die von der Fabel "Der Hase und die Schildkröte" von Jean de la Fontaine illustriert wird, zeigt, wie wichtig es ist, nicht in der Zeit oder im Übermaß an Selbstvertrauen gefangen zu sein…

Wie werden Sie dieses kontraproduktive Verhalten los?

Diese schlechte Angewohnheit des Aufschiebens, die hauptsächlich mit mehr oder weniger bewussten Ängsten (Versagen, Beurteilung anderer usw.) verbunden ist, wird nicht über Nacht vergehen. Sie müssen diese Neigung schrittweise reduzieren, indem Sie schrittweise vorgehen.

  1. Erkenne, dass du alles systematisch verschiebst – oder fast

    Die erste Phase einer solchen Befragung geht durch ein Bewusstsein für das Problem. Wenn du das hast das Gefühl, dass Sie in Ihrer Arbeit nicht vorankommen ist, dass es einen "Fang" gibt. Überprüfen Sie Ihre Organisation und identifizieren Sie, was Sie zurückhält. Wenn du feststellst, dass du alles findest viele Ausreden, die dieses Gefühl der Stagnation rechtfertigen , ist es vielleicht an der Zeit, eine Bestandsaufnahme Ihrer Arbeitsfähigkeit zu machen, insbesondere Ihrer Vorliebe, Fristen ständig nach hinten zu verschieben …

    Schauen Sie sich Ihre schlechten Aufschubgewohnheiten an und erstellen Sie eine Liste. Wenn Sie sie deutlich notieren, können Sie klarer sehen und richtig handeln.

  2. Identifizieren und verstehen Sie die Ursachen von Prokrastination

    Die Tatsache, dass man immer – oder fast – aufgeschoben wird, kann verschiedene Ursachen haben:
    • Ursachen, die indirekt mit Ihrem Funktionieren verbunden sind oder völlig äußerlich sind:

      • Umgebung, die Konzentration und Arbeit nicht förderlich ist : Lärm, Platzmangel, wenig Licht, ungeeignete, defekte oder veraltete Ausrüstung, Spannungen im Team, Belästigung, schlechte Beziehungen zu bestimmten Kollegen usw. Optimieren Sie Ihren Arbeitsplatz im Hinblick auf Ergonomie und Arbeitsqualität so weit wie möglich. Bitten Sie um einige Anpassungen, falls erforderlich.
      • Arbeitsüberbelastung : an das unmögliche ist niemand gebunden ! Lernen Sie, um Hilfe zu bitten: Delegieren Sie oder vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrer Hierarchie, um einen zusätzlichen Termin (z.B. für die Realisierung eines Projekts angemessen zu kurze Fristen) oder ggf.
      • schlechte Organisation im Service : Unproduktive Meetings in Hülle und Fülle, übermäßige Reisen, keine Gesprächspartner usw. Um eine Bestandsaufnahme zu machen und wirksame Lösungen zu finden, ist ein Servicegespräch unabdingbar.
    • Ursachen, die direkt mit Ihrem Funktionieren zusammenhängen:

      • Bedeutungsverlust in Bezug auf Ihre Mission oder einen Job, den Sie durch "Erhaltungspflicht", Müdigkeit, Stress, mangelnde Anerkennung usw.
      • Müdigkeit und/oder Energiemangel : Sorgen in Ihrem persönlichen Leben, schlechte Lebenshygiene usw.
      • Zeitmangel : schlechte Organisation Ihrer Arbeit, Schwierigkeiten, eine Ablehnung auszudrücken usw.
      • Mangel an Fähigkeiten : Mängel in bestimmten Bereichen, mangelnde Ausbildung usw.

    Für alles, was Sie ständig aufschieben muss und unabhängig von Ihrem alleinigen Betrieb ist, es ist wichtig, sich auf die betroffenen Parteien zu konzentrieren um die Arbeitseffizienz und Produktivität wiederherzustellen.
    Was mit Ihrem eigenen Funktionieren zu tun hat, eine Befragung ist unvermeidlich .

  3. Ergreifen Sie Maßnahmen, wenn Ihr Verhalten auf dem Spiel steht

    Sobald die Ursachen Ihres Aufschubs identifiziert sind, müssen Sie darauf reagieren! Hier sind ein paar Ideen:
    • ein besserer lebensstil : gesund und ausgewogen essen, Stimulanzien wie Kaffee oder Energy-Drinks einschränken, die das Problem nur verschleiern, Beruf und Privatleben harmonisch in Einklang bringen usw.
    • ein Minimum an Disziplin : Einige Missionen sind sicherlich abstoßend, unangenehm usw. aber du musst sie gut machen … Wenn du sie nicht delegieren kannst, mache sie möglichst gleich zu Beginn des Tages, um dich morgens von diesem Gewicht zu entlasten, wirst du nur effektiver auf andere Dateien.
    • von Freude an der Arbeit : Bringen Sie Spaß an langweiligen Aufgaben (Arbeiten in der Musik - ohne Ihre Kollegen zu nerven - zum Beispiel).
    • ein an Selbstvertrauen arbeiten : Kontrolle zurückgewinnen, Selbstwertgefühl stärken durch Handeln und nicht durch Unterziehen.
    • des Rechenschaftspflicht : sich des Nutzens und der Zufriedenheit einer termingerecht erledigten Arbeit bewusst werden vs. das Gewicht einer ständig vertagten Akte (von Ihren Mitarbeitern anerkannte Kompetenz vs. Unfähigkeitsgefühl; weniger Gewicht in Ihrer beruflichen psychischen Belastung vs. Aktenschleppen; Entscheidung getroffen .) = zum nächsten Schritt gehen vs. Zögern = Stagnation und Spannungen; etc.)
    • Stoppen Sie die vorzeitige Planung : Stellen Sie stattdessen sicher, dass Sie mindestens 1 "unangenehme" Aufgabe pro Tag ausführen (dies kann die Verwaltung eingehender E-Mails sein oder sogar Ihre Spesenabrechnung im Laufe der Zeit ausfüllen, anstatt bis zur letzten Minute zu warten, um alles zu sammeln), wie vorgeschlagen , zum Beispiel die Kaisen-Methode direkt aus Japan (ein Ansatz, der auf einfachen und pragmatischen Aktionen basiert, die Ihnen helfen, Ihren Fortschritt zu visualisieren). Setzen Sie sich klare und konkrete Ziele, damit Sie diese leicht erreichen können.
    • aufgeschlüsselte Aufgaben (sogenannte "Salami"-Methode), um die Arbeit in mehrere Teilaufgaben aufzuteilen, die Sie zu verschiedenen Zeiten erledigen können, um die Falle des Überlaufs zu vermeiden (ob Zeitaufwand, Energieaufwand für dieselbe große Datei, die Sie fühlen sich "abschreckend" oder fühlen sich beispielsweise angesichts der Größe der anstehenden Aufgabe entmutigt).
    • Jagd nach Ablenkungen und anderen Versuchungen : Benachrichtigungen von verschiedenen sozialen Netzwerken sowie von Ihrem Smartphone abschneiden, ggf.
    • verdiente kleine Pausen : Ein wenig frische Luft zum Beispiel zwischen zwei "schweren" Aufgaben ist ein hervorragendes Mittel gegen mentale Ermüdung, die mit mangelnder Begeisterung für unmotivierende Tätigkeiten verbunden ist.

  4. Belohnen Sie Ihren Fortschritt

    Seien Sie sich selbst dankbar, schätzen und belohnen Sie Ihre Bemühungen. Es stärkt Ihr Selbstwertgefühl und startet den tugendhaften Erfolgsprozess.

    Entspannen Sie sich zum Beispiel mit ein paar Kollegen an der Kaffeemaschine.

" Wählen Sie einen Job, der das, was er kostet, durch die Freude, die er bietet, ausgleicht. "- Nicolas de Condorcet

wave wave wave wave wave