Definition von KPI
Es ist ein Akronym für Key Performance Indicator, was auf Französisch bedeutet: Key Performance Indicator.
Dies sind Metriken, die es Unternehmen ermöglichen, die Leistung einer Domain zu bewerten. Wir sprechen auch von „Metriken“, auch wenn zwischen diesen 2 Begriffen ein Unterschied besteht:
- KPIs sind mit einem Ziel verknüpft . Beispiel in Marketing und Qualität: eine angestrebte Kundenzufriedenheitsrate. Entscheidungsträger nutzen sie, um die Erreichung strategischer und operativer Ziele sicherzustellen*.
- Die "Metriken" (oder "Metriken" auf Französisch) drücken den rohen quantitativen Wert aus einer Variablen oder eines Parameters. Beispiel: Anzahl der Website-Besucher, Anzahl der geleisteten Arbeitsstunden usw. Eine „Metrik“ wird zu einem KPI, wenn sie mit einem Zielwert verknüpft ist.
* Mit einer kleinen Einschränkung: Generell ist Leistung an Effizienz geknüpft, also an das Erreichen oder Nichterreichen eines Ziels. Es kann auch eine Effizienzmaßnahme sein, wie zum Beispiel das Wissen, wie man die verfügbaren Ressourcen optimal nutzt.
Diese Begriffe angelsächsischen Ursprungs erscheinen in Frankreich mit den Tools (oft online im SaaS-Modus) für Analyse, Berichterstattung und Entscheidungsfindung: Business Intelligence, Webanalyse (mit dem Aufkommen des E-Commerce) usw.
Wie verwendet man Key Performance Indicators?
Zu diesen Maßnahmen gehören Dashboards, Werkzeuge zur Erleichterung der Überwachung und Entscheidungsunterstützung . Somit hat jede Person Zugriff auf wesentliche Managementdaten, um ihre Aktivitäten zu verwalten.
Auf einer höheren Ebene werden die TB aggregiert und in die strategische Führung des Unternehmens integriert. Insbesondere durch Ausgeglichene Scorecards.
Sie erleichtern die Identifizierung von Bereichen mit schlechter Leistung und die Initiierung eines Aktionsplans.
Verwendung im Benchmarking
Key Performance Indicators erleichtern den Vergleich mit Wettbewerbern, indem sie Benchmarking-Studien einspeisen.
Beispiele für KPIs
In Marketing und Vertrieb
- Anteil treuer Kunden
- Zufriedenheitsrate (oder Net Promoter Score )
- % der Marktdurchdringung
- % von Umsatzsteigerung
- Rentabilität pro Kunde
Insbesondere für digitale:
- Absprungrate für eine Website
- Anzahl der einzelnen Besucher
- Anzahl der Seitenaufrufe
- % der neuen Besucher
- Durchschnittliche Besuchsdauer
- Conversion-Rate für eine E-Mail-Kampagne
- Durchschnittlicher Warenkorbbetrag
- Warenkorb-Abbruchrate
In der Finanzwelt
- Return on Investment (ROI)
- Eigenkapitalrendite
- Wachstumsrate
Im Personalwesen
- % des Umsatzes
- % Fehlzeiten
- % von Mitarbeiterzufriedenheit
- % der Mitarbeiter geschult
In der Logistik
- Fehlbestandsquote
- Service-Rate
- Fristsatz