Kaufarten - Nichtproduktion und indirekt: Definition, Beispiele

Grundsätzlich gibt es 2 Arten von Käufen:

Produktionseinkäufe

Diese Kategorie umfasst Rohstoffe, Komponenten (Teile und Unterbaugruppen), die in die Zusammensetzung von Fertigprodukten eingehen. Sie werden in die Einzelkosten der verkauften Herstellung einbezogen.

Indirekte Käufe

Allgemeine Einkäufe, auch als nicht produktionsbezogene, indirekte oder operative Käufe bekannt, umfassen die Bereitstellung von Dienstleistungen, intellektuellen Dienstleistungen und Verbrauchsmaterialien, die im täglichen Betrieb von Organisationen verwendet werden. Sie beinhalten auch Aufträge im Zusammenhang mit Infrastruktur wie Gebäude, IT usw.

Das Hauptmerkmal dieser Kategorie ist ihre Heterogenität. Tatsächlich findet man dort Beratungsleistungen wie die Lieferung von Kugelschreibern, deren Kosten und Verwaltungsaufwand nicht vergleichbar sind.

Das Management ist daher schwierig, zumal die Zahl der Lieferanten hoch ist. Auch wenn diese Positionen nicht (oder nur geringfügig) zur Wertschöpfung beitragen, so tragen sie doch stark zur allgemeinen Funktionsfähigkeit der Strukturen bei. Die Einkaufsabteilungen achten daher besonders auf diese Kosten und die Entscheidungen der Einkäufer, die für diese Art von Einkauf verantwortlich sind. Geld sparen, ja, aber nicht um jeden Preis … Außerdem geht es bei vielen Maßnahmen eher um die Reduzierung des Verwaltungsaufwands (weniger Referenzen, weniger Lieferanten, effiziente Dienstleistungen, Optimierung des Beschaffungsprozesses usw.) als die systematische Suche nach dem günstigsten Anbieter.

Sie umfassen Verbrauchsmaterialien, die im täglichen Betrieb von Unternehmen verwendet werden, aber nicht in den Produktionsprozess einfließen.

  • Dienstleistungen : Fahrzeugmiete, Transport- und Reisekosten, Grundstücks- und Grünflächenpflege, Telefonie, etc.
  • Geistige Dienste : Beratung, Buchhaltungsexpertise, Outsourcing …
  • Verbrauchsmaterialien aller Art: Verwaltungsbedarf, Büroautomation, Reprographie …
  • Investitionen (ohne Produktion): Immobilien, Informatik…

Beachten Sie, dass diese letzte Kategorie nicht in den Einkaufskosten erscheint in der Gewinn- und Verlustrechnung erwähnt wenn nicht durch die angefallenen Abschreibungen.

wave wave wave wave wave