Definition der Balanced Scorecard oder Balanced Scorecard

Definition der Balanced Scorecard (BSC)

Lange Zeit beschränkte sich der strategische Ansatz auf den Bau einer SWOT-Matrix , fehlendes komplettes Modell. Der Einsatz ist neben der Analyse das schlechteste Verhältnis geblieben. Robert S. Kaplan und David P. Norton haben sich mit dem Thema befasst und ein Strategiemanagementsystem entwickelt, die Balanced Scorecard (oder das zukünftige Dashboard auf Französisch), dessen Zweck darin besteht, die Umsetzung der Strategie zu erstellen und zu verwalten.

Dieser Ansatz ist Teil eines vollständigen und kontinuierlichen Prozesses, beginnend mit die Entwicklung einer Strategie, aufgeschlüsselt in strategische Landkarten, die nach Hauptfunktionen in operative Ziele übersetzt werden.

Es ist ein echtes integriertes Managementsystem der „Top-Down“-Strategie – Entscheidungen werden an der Spitze der Hierarchie getroffen und nach unten abgebaut.

Warum "prospektiv"? : Die klassischen Tools basieren weitgehend auf einer finanziellen Vision der Strategie, einer Vision, die auf den Zahlen der Vergangenheit basiert. Kaplan und Norton liefern eine ganz andere Vision, die in die Zukunft projiziert wird.
Warum "ausgewogen" ? : Dieser Begriff bedeutet "ausgewogen" - die Tabelle bilanziert tatsächlich zwischen finanziellen und nichtfinanziellen Indikatoren.

Siehe die Anleitung für Erstellen Sie eine Balanced Scorecard + Beispiele

Perspektiven aus der Balanced Scorecard

Die Balanced Scorecard basiert auf 4 Achsen ("Perspektiven" oder "Ansichten"):

  • Finanzen - mit Fokus auf finanzielle Performance - Wie kann man Aktionäre zufriedenstellen?

  • Kunde - um die Kundenzufriedenheit und -bedürfnisse zu berücksichtigen. Welche Beiträge für Kunden?
  • Interne Prozesse - auf der Suche nach Effizienz, eine Quelle von Wettbewerbsvorteilen. Wie können Schlüsselprozesse in Bezug auf Kunden und Aktionäre verbessert werden?
  • Lerneffekte und Entwicklung - die Leistung der Organisation und das Management von Frauen und Männern. Wie verwaltet man die Organisation, den Wandel, um mehr Leistung zu erzielen?
Eine der Stärken dieses Ansatzes besteht darin, alle Abteilungen des Unternehmens einbeziehen und aufeinander abstimmen , um konkrete und kohärente Antworten auf strategische Entscheidungen für maximale Leistung zu geben.

Ein wichtiger Punkt, denn die Umsetzung der Strategie in Unternehmen ist oft mangelhaft.

wave wave wave wave wave