Auch als Ursache-Wirkungs-Diagramm "oder "Fischgräte" bekannt, ist das von Herrn Ishikawa entwickelte Werkzeug eines von denen, die er in seinem speziellen "Problemlösungs-Toolkit" haben sollte. Aber nicht nur! Wir werden später sehen, warum.
Dieses visuelle Werkzeug erinnert an das Skelett eines Fisches und zielt darauf ab, Listen Sie die Ursachen auf, die einen Einfluss auf eine Wirkung haben (eine Situation), sie zu klassifizieren, sie zu priorisieren.
Weit verbreitet von Qualitätsspezialisten, das Ishikawa-Diagramm ist tatsächlich auf alle Gewerke anwendbar des Unternehmens.
Grafische Darstellung des Ursache-Wirkungs-Diagramms
Die Methode
Um effektiv voranzukommen, stellen Sie eine Task Force zusammen, um die Situation zu reflektieren.
Die wichtigsten Etappen
-
Qualifizieren Sie die Wirkung
Dies ist üblicherweise der Problem, das Sie zu lösen versuchen.
Es kann ein Margenverlust, eine Demotivation Ihrer Mitarbeiter, häufige Lagerknappheit, ein sich ständig ändernder Bedarf an Betriebskapital sein …Störungen, aber nicht nur. Es ist auch sehr interessant, diese Methodik in der Suche nach Hebeln, auf die man sich verlassen kann, um ein Ziel zu erreichen .
Beschreiben Sie die Wirkung sachlich. Keine Meinung oder Urteil . Übernehmen Sie eine einfache, nummerierte Beschreibung.
Beispiel: Das Unternehmen xy sieht sich einem Rückgang seiner Marge um 20 % gegenüber n-1 gegenüber.Machen Sie eine Bestandsaufnahme möglicher Ursachen
Listen Sie diejenigen auf, die einen Einfluss auf das Problem haben. Um dies zu tun, Methoden wie Brainstorming anwenden.
Arbeiten Sie mit Menschen, die mit der Situation vertraut sind, aber die kommen aus unterschiedlichen Horizonten und Positionen in Bezug auf die Frage : aus verschiedenen Abteilungen, Experten und Anwendern …
Um weiter zu forschen, Verwenden Sie "die 5-Warum-Methode?" .
In unserem Beispiel kann der Rückgang erklärt werden durch: eine aggressivere Preispolitik, eine andere Produktverkaufsstruktur, ein starkes Wettbewerbsverhalten, ein Verkaufspersonal, das "Rabatte macht" …
Klassifizieren Sie die Ursachen nach Familien
Diese Gruppierungen bilden die Hauptkanten des Ishikawa-Diagramms. Im Bereich Qualität und Produktion werden 5M für diese Aufgabe häufig eingesetzt:
Belegschaft : Mitarbeiter, ihre Fähigkeiten …
Materialien: die betreffenden Materialien, die Qualität… Für die Herstellung die bei der Herstellung des Produkts verwendeten Komponenten…
Materialien: Die Produktionsmittel, die Ausrüstung …
Methoden: Techniken, Verfahren, Arbeitsweisen …
Umfeld : Arbeitsumfeld, Wettbewerb …
Für andere Gewerke , empfiehlt es sich, die Gruppierungskriterien unter Beibehaltung der Grundgedanken der Einflussgrößenfamilien anzupassen.
Es ist nicht wesentlich, dass alle 5Ms verzweigt sind.
Einige fügen Management- und Finanzressourcen als 6. und 7. "M" hinzu. Obwohl die Finanzen dem "M" des Materials entsprechen können. Es hängt alles davon ab, was analysiert wird.
Andere nutzen unternehmensspezifische Repositories: Mit den 4 Ps (Produkt – Preis – Promotion – Ort) lassen sich Marketing-Situationsanalysen durchführen.
Das Wichtigste ist, die Achsen Ihrem Beruf, dem Kontext und der Problematik anzupassen.
Suchen Sie für jede Verzweigung nach den Hauptursachen, wenn sie nicht entdeckt wurden.
Erinnern Sie sich an die "5 warum?" (Siehe nebenstehendes Diagramm, das 3 aufeinanderfolgende "Warum?"
Nach den Prinzipien des Begründers der Methodik wird nach 5 Fragen die Ursache identifiziert).
Damit Ihr Aktionsplan effektiv ist, ist es wichtig, Finden Sie die Ursache, auf die Sie handeln können . Dies ist die einzige Lösung, um jede Funktionsstörung dauerhaft zu beheben.
Bewerten Sie, welche Äste / Wurzeln die größte Wirkung haben
Sobald das Diagramm fertig ist, Untergewichten Sie jede Ursache, um prioritäre Handlungsfelder zu bestimmen .
Kommentieren jede Filiale des Diagramms mit dem System Ihrer Wahl: (++ + 0 - - oder mit einer Priorisierungsbewertung von 1 bis 5). Sie erhalten somit a Priorisierung von Ursachen . Beachten Sie, dass diese Bewertung Anlass zu weiteren Studien geben kann.
Beispiel mit unserem Margenproblem
Diese Datei wird referenziert in: Tools zur Verbesserung der Qualität - Problemlösung: Prozess und Tools