Um die Leistung Ihrer Organisation zu optimieren, haben Sie zwei Möglichkeiten: eine radikale Veränderung vornehmen oder inkrementelle Verbesserungen vornehmen … Bei dieser zweiten Alternative werden Ihnen die Prinzipien von Kaizen sehr nützlich sein. Wie kann man davon profitieren?
Was ist Kaizen?
Kaizen wurde in der japanischen Fertigungsindustrie geboren und ist das Herzstück von Toyotas Lean Manufacturing und Lean Six Sigma. Ihr Ziel ist die kontinuierliche Verbesserung von Prozessen und Aktivitäten durch gezielte Vermeidung von Verschwendung, Reduzierung von Risiken, Verbesserung der Arbeitsplätze und allgemeiner Optimierung der Produktivität.
Im Gegensatz zur Suche nach bahnbrechenden Innovationen und Reengineering basiert die Philosophie auf der Idee, dass kleine, schnelle und regelmäßige Veränderungen große Auswirkungen haben können. Im Prinzip einfach, die Umsetzung ist manchmal kompliziert.
Nämlich: Obwohl in der Industrie angewendet, können die Prinzipien des Kaizen auch in anderen Tätigkeitsbereichen wie Dienstleistungen, Handel oder sogar für die eigene persönliche Effizienz umgesetzt werden.
Vorteile dieses Ansatzes
Zusätzlich zu den in der Definition beschriebenen allgemeinen Verbesserungen wirkt sich dieser Ansatz direkt auf Folgendes aus:
- Mitarbeiterzufriedenheit: indem sie ihre Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen und zur Optimierung ihrer Effizienz berücksichtigen.
- Kundenzufriedenheit und ihre Loyalität: mit qualitativ hochwertigeren Produkten und Dienstleistungen.
- Optimierung von Prozessen und Aufgaben: schneller, effizienter.
- Reduzierung der Durchlaufzeiten: dank einer effizienteren Organisation.
- Verbesserung der Teamarbeit und Koordination zwischen den Diensten: durch die Gewohnheit der Zusammenarbeit.
Dies führt im Allgemeinen zu einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und Rentabilität des Unternehmens: Produkte von höchster Qualität zu den besten Kosten.
Kaizen-Prinzipien
Dies ist der wichtigste Punkt in diesem Dossier. Es ist üblich, 10 Prinzipien zu erwähnen, obwohl sich der Inhalt der Liste je nach Quelle unterscheidet. Wie wir gesehen haben, ist es kein Werkzeug, sondern eher ein Geisteszustand, der weltweit auf mehreren Prinzipien basiert befürworten:
- Proaktivität bei der Problemlösung: nicht auf ihr Erscheinen warten, antizipieren und handeln sind die Stichworte.
- aktuelle Praktiken hinterfragen: sich nicht mit funktionierenden Lösungen zufrieden geben und versuchen, Arbeitsmethoden und -verfahren ständig zu verbessern.
- Mitarbeiterbevollmächtigung (oder Beteiligung) damit sie zu Akteuren der Problemlösung werden.
- die Suche nach Lösungen zu den niedrigsten Kosten: in der Kaizen-Philosophie beinhaltet die Revolution kleine, schmerzlose finanzielle Anpassungen. Alles wegzuwerfen und neu anzufangen kommt nicht in Frage. Das Wort "Investition" ist nicht Teil der verwendeten Sprache.
- die Suche nach der Ursache eines Problems mit der 5-Warum-Methode: nicht auf den Schein beschränkt zu sein, in das Verständnis des "Wurzel-Warums" zu graben, um dort zu handeln, wo es notwendig ist.
- gemeinsame Entscheidungsfindung: Es ist besser, die Meinung mehrerer Personen einzuholen, um Standpunkte zu vergleichen und die Analyse aus verschiedenen Blickwinkeln zu bereichern, als allein in seiner Ecke zu entscheiden.
- Behebung von Störungen oder Fehler, sobald sie auftreten. Lassen Sie die Dinge sich nicht beruhigen. Was sich dem Prinzip der Proaktivität anschließt.
3M - Die 3 Abfallarten
Die Reduzierung von Verschwendung ist ein roter Faden im Prozess der kontinuierlichen Verbesserung. Es wird durch die 3M-Methode materialisiert und identifiziert die 3 Abfallquellen:
- Muda : Tätigkeit, die keinen Mehrwert bietet (ruhende Lagerbestände, Überproduktion, unnötige Versetzung eines Bedieners usw.). Es ist üblich, von den 7 Mudas zu hören:
- - Nutzlose Bewegung: nutzlose Bewegung von Menschen. Beispiel: Organisieren Sie ein Meeting, das die physische Anwesenheit von Teilnehmern erfordert, obwohl ein virtuelles Meeting ausreichend gewesen wäre.
- - unnötige Wartezeiten
- - unnötiger Transport: Reisen ohne Mehrwert
- - unnötige Behandlungen
- - Überproduktion: mehr produzieren als nötig
- - Überstrumpf: übergroßer Vorrat
- - Nichtqualität: fehlerhafte Teile oder Servicequalität erfordern im Allgemeinen eine zusätzliche Aufgabe.
- Mura : Unregelmäßigkeiten in einem Prozess (Beispiel: Abweichungen bei der Herstellung eines Produkts oder einer Dienstleistung).
- Gereift : plötzliche Schwierigkeiten bei der Erfüllung einer Aufgabe (unzureichende Ausbildung, ungeeignete Werkzeuge usw.), die zu Überlastung, Übermaß, unnötiger Anstrengung, Druck- und Stressquellen führen.
Implementierung: Kaizen-Tools
Auch hier ist Kaizen nicht wirklich eine Methode, sondern eher eine prinzipielle Denkweise. Es gibt jedoch eine Reihe von Tools, die in diesen Ansatz passen.
PDCA
Die erste davon ist das PDCA (oder Deming-Rad), das die Strukturierung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses durch die Unterscheidung von 4 Stufen ermöglicht:
- Planen : Analyse und Planung
- Tun : operativer Handlungsschritt, Ausführung
- Prüfen : Überprüfung und Kontrolle
- Gesetz : mögliche Anpassungen nach dem "Check"
Sehen Sie sich unsere praktische Datei zum PDCA-Zyklus an
Die 5 S
Die 5S-Methode konzentriert sich auf die Gestaltung des Arbeitsbereichs und zielt darauf ab, die nahe Umgebung organisiert, sicher und sauber zu gestalten.
Dieses Akronym verwendet die japanischen Buchstaben von:
- Seiri / Loswerden - Unnötiges entfernen
- Seiton / Aufräumen - Ordnung schaffen
- Seiso / Sauber – Machen Sie den Arbeitsplatz sauber
- Seiketsu / Aufrechterhaltung der Ordnung – Wenden Sie bewährte Verfahren an, um den Arbeitsplatz aufgeräumt zu halten
- Shitsuke / Seien Sie rigoros: Um die vorherigen 4S zu implementieren
Weitere Informationen finden Sie in unserem praktischen 5S-Beitrag.
Andere Werkzeuge:
- Kanban: "Just-in-Time"-Methode zur Reduzierung der laufenden Arbeiten
- Visuelles Management: Effizienzsteigerung durch den Einsatz von visuellen Geräten (KPI-Anzeigen an Wänden, auf digitalen Displays usw.) zur Vermittlung von Informationen und Zielen.