Insgesamt basieren Innovationsmethoden auf diesem Schema: zu schaffen, indem man seinen imaginativen Prozessen freien Lauf lässt, und zu rationalisieren, indem man seine Ideen mit dem realen Kontext der Märkte und der technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit konfrontiert.
Einige bieten den kompletten Prozess an: Von der Ideenquelle bis zum Marketing, andere konzentrieren sich auf einen der Teile, zum Beispiel auf die Methode zur Ideengenerierung.
Die Externe Quellen aus der Analyse von Wettbewerbsprodukten, Patenten, Kundenpraktiken, Vorschlägen von Lieferanten usw.interne Quellen, sie resultieren hauptsächlich aus den Ideen der Mitarbeiter. Diese Inputs fließen in verschiedene Methoden der Kreativität ein. Sobald die Idee definiert ist, es passiert den Filter des Marktes (Außenansicht) und die Durchführbarkeit (intern). Ziel ist es herauszufinden, ob daraus ein profitables Produkt werden kann. Daraus wird dann ein Konzept was vielleicht sehr weit von der ursprünglichen Idee entfernt ist …