Unternehmensgründung: Analyse der Realisierbarkeit und Machbarkeit des Projekts

Bevor Sie Ihr Kreationsprojekt starten, ist es ratsam, sich von der Machbarkeit und der Rentabilität Ihrer zukünftigen Tätigkeit zu überzeugen. Diese Frage stellt sich jeder Schöpfer-Unternehmer. Mehrere Bereiche sind zu prüfen: technische, wirtschaftliche, Marketing- und kaufmännische Aspekte. Stellen Sie sich für jeden dieser Sektoren die richtigen Fragen, um die Vorzüge Ihres Angebots, Ihres Ziels, Ihrer Organisation, der zugewiesenen Ressourcen Punkt für Punkt zu überprüfen. Ihr Geschäftsplan wird nur besser!

Die technische Machbarkeit Ihres kreativen Projekts

  • Wie ist die technische Machbarkeit Ihres Projekts?

    Für ein innovatives Produkt muss die Frage der technischen Machbarkeit im Mittelpunkt Ihrer Analyse stehen. Schlecht kontrollierte technologische Parameter führen im besten Fall zu einem Selbstkostenpreis, der im schlimmsten Fall den technischen Tod Ihrer Innovation in die Höhe treibt.

    Eine technologische Qualifikation, die diesen Namen verdient, ist daher nicht zu übersehen.

  • Was sind die Voraussetzungen für eine industrielle Umsetzung? Welche Produktionsmittel gibt es? Haben Sie die Fähigkeit, die technischen Fähigkeiten zu vereinen, um es zu produzieren?

    So toll Ihre Idee auch ist, sorgen Sie für einen reibungslosen Übergang vom Prototypen zur Serie. Die Produktionsmittel müssen untersucht werden, um die Kosten zu kennen. Denken Sie auch an Prozesse und Methoden für die zukünftige Fertigung: Integrieren Sie interne Ressourcen oder lagern Sie die Fertigung an Dritte aus. Kurzum: Definieren Sie eine echte Industriestrategie!

  • Hat Innovation mit Standards zu tun? Unterliegt es besonderen Vorschriften?

    Jedes Projekt muss mit einer Analyse der Gesetzgebung beginnen. Sie müssen die geltenden Normen und sonstigen Vorschriften ermitteln und berücksichtigen. Wenn Sie diesen Schritt vernachlässigen, hat dies direkte Auswirkungen auf die Herstellung eines Produkts, das möglicherweise nicht verkauft werden kann.

  • Gibt es Patente, die Ihnen widersprochen werden könnten?

    Dieses rechtliche Risiko sollte nicht vernachlässigt werden, das Ihr Projekt zerstören könnte. Stellen Sie sich die Situation vor: Sie haben Ihre Vorserie produziert und beginnen mit der Vermarktung. Plötzlich greift Sie ein Konkurrent wegen Verletzung an …

Siehe auch das Praxisblatt zu Proof of Concept, einem Ansatz zum Testen der Realisierbarkeit eines Projekts

Wirtschaftliche und finanzielle Tragfähigkeit

  • Wird Ihr Projekt profitabel sein?

    Ermöglicht Ihnen die operative Marge, Ihre finanziellen Ziele zu erreichen? Wie hoch sind die Kosten? Wie verteilen sich Fixkosten und variable Kosten? Dieser Punkt ist wichtig, weil er die Fähigkeit des Unternehmens widerspiegelt, mit Eventualitäten umzugehen: Verzögerung beim Hochfahren der Aktivität, Stagnation der Ergebnisse usw.

    Eine Finanzanalyse ist unerlässlich, um die verschiedenen Faktoren für Rentabilität und Rentabilität vollständig zu verstehen.

  • Welche Finanzierung benötigt Ihr Projekt?

    Dann sollten Sie sich für die Finanz- und Prognoseaspekte interessieren: Erfolgsrechnung / Bilanz und vorläufiger Finanzierungsplan.

    In den vorherigen Teilen haben Sie die Gliederung Ihres Projekts skizziert. Sie können nun den für die Umsetzung Ihrer Idee notwendigen Budgetrahmen abschätzen. Sie haben den Bedarf ermittelt, den Sie finanzieren müssen. Achten Sie darauf, die Finanzierung des Betriebs nicht durch den Bedarf an Betriebskapital zu reduzieren. Dies ist ein leider häufiger Fehler, insbesondere bei wachstumsstarken Unternehmen wie Start-ups. Die rasche Entwicklung ihrer Aktivitäten erzeugt einen hohen Finanzierungsbedarf, der nicht durch die Überschüsse aus der Geschäftstätigkeit gedeckt werden kann.

  • Verfügen Sie über die notwendigen Ressourcen, um Ihr Projekt zu finanzieren? Wo finden Sie zusätzliche Fördermittel?

    Sind die Investitionen abgeschätzt, stellt sich die Frage, ob Sie die Kapital- und Betriebskosten finanzieren können. Wenn Sie sich in einer Sackgasse befinden, sollten Sie die Möglichkeit prüfen, auf externe Ressourcen zurückzugreifen: Business Angel, Risikokapital, Zuschüsse usw. Dann stellt sich die Frage nach der Attraktivität Ihres Projekts für Investoren.

Marktfähigkeit oder Existenz eines profitablen Marktes

Marktforschung ist durchaus sinnvoll, um die Marketingpunkte zu validieren.

  • Welchen Nutzen hat Ihr innovatives Angebot (oder nicht)?

    Dies ist die grundlegende Frage, die Sie sich stellen sollten: wofür wird Ihr Produkt verwendet? Die Antwort ist nicht nur die Hauptverwendung anzugeben, sondern alle Dimensionen, die dem Produkt oder der Dienstleistung einen Wert verleihen.

    Zum Beispiel für eine Fritteuse - sogar eine revolutionäre - besteht die grundlegende Verwendung darin, Pommes frites zuzubereiten … Es ist sinnvoller, in einem System von Verwendungen zu denken. Ihr Produkt richtet sich an Verbraucher von Pommes Frites (wir hätten es vermutet), die wenig Zeit für die Zubereitung haben, sehr wenig Platz zum Aufbewahren ihrer Geräte haben (Bingo: Ihre Hauptinnovation ist, dass Ihre Fritteuse faltbar ist!) usw.

  • Was ist Ihr Markt? Wie ist es zu bewerten? Wer sind Ihre potenziellen Kunden?

    Ein revolutionäres „großartiges praktisches Produkt“ zu entwerfen, ist großartig. Doch damit nicht genug … Sie müssen noch Käufer finden! Je innovativer Ihr Produkt jedoch ist, desto schwieriger ist es, den potenziellen Markt und die angestrebten Perspektiven zu qualifizieren. Konkret wird diese Analyse nicht nur durch den innovativen Charakter erschwert, sondern vor allem dadurch, dass Ihr Produkt auf neue Anwendungen ausgerichtet ist, auf einen Markt abzielt, der noch nicht existiert. Trotz dieses, Sie müssen eine klare Vorstellung von Ihrer Marktstruktur und ihrem Potenzial haben.

  • Was ist die Konkurrenz? Spieler? Ihre Produkte und Dienstleistungen? Ihre Stärken und Schwächen?

    Wenn ein Projektleiter behauptet, er habe keinen Konkurrenten, ist das verdächtig! Der Wettbewerb ist nicht unbedingt direkt. Uhrmacher könnten bezeugen … Sie stehen anderen Arten von Zeitmessern gegenüber. Die erste davon ist das Smartphone. Ein Wettbewerb, der in weiter Ferne erscheint und der jedoch den Verkauf von Uhren schmälert … In dieser Hinsicht ist das Modell von Porter ein sehr praktisches Werkzeug für Ihre Wettbewerbsanalyse: die 5 Wettbewerbskräfte. Es ermöglicht in der Tat eine erschöpfende Analyse aller Formen des Wettbewerbs.

  • Zu welchem ​​Preis können Sie Ihre Innovation vermarkten? Werden Sie zu diesem Preis genug Marge erzielen?

    Was den Kauf auslöst, wird sein die Wahrnehmung, die Ihre Interessenten vom Preis-Leistungs-Verhältnis haben. Es ist eine Formulierung, die einfach erscheint, aber komplexe Elemente synthetisiert. Der wahrgenommene Wert integriert eine Reihe von Elementen: die Bedürfnisse der Verbraucher, ihre Motivationen, das Kaufverhalten, das Angebot der Konkurrenz …

    Wir können daher verstehen, wie wichtig es ist, Tarife festzulegen, um diesen Bericht positiv zu gestalten. Ist der Idealpreis einmal ermittelt, ergibt der Vergleich mit dem Einstandspreis am Ende die verfügbare Marge. Ist dies ausreichend, um die Wirtschaftlichkeit Ihres Projekts sicherzustellen?

Kommerzielle Rentabilität

Fragen Sie sich nach Ihrer Fähigkeit, Ihr Angebot zu vermarkten.

  • Welche Fähigkeiten sind erforderlich, um Ihre Innovation zu kommerzialisieren?

    Welches kommerzielle Profil muss eingestellt werden? Modernste technische Profile? Erfahrene Profile? Verkäufer mit Spezialisierung auf eine bestimmte Branche?

    Wenn Sie Ihr Angebot selbst vermarkten, beherrschen Sie die Verkaufstechniken?

  • War Ihr Ziel identifizierbar und zugänglich?

    Wissen Sie, wie Sie auf Ihre Interessenten zugreifen können? Manchmal kann es schwierig sein, ein bestimmtes Ziel zu treffen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn das Targeting auf Verhalten basiert. In dieser Situation ist kein beschreibendes Kriterium (Alter, csp, etc.) relevant. Es ist jedoch zu beachten, dass Aktivitäten auf Basis des Internets (E-Commerce und andere) je nach Navigation auf der Website, Kaufgewohnheiten usw. sehr reichhaltige Targeting-Möglichkeiten bieten.

  • Welche Vertriebskanäle werden Sie nutzen?

    Die Analyse konzentriert sich auf die relevanten Vertriebskanäle zur Vermarktung Ihres Angebots: Direktvertrieb, über Distributoren, Online-Vertrieb etc. Angesichts des im vorherigen Punkt identifizierten Profils der Verkäufer müssen Sie festlegen, wie Sie vorgehen, um das Produkt an den Verbraucher zu "pushen".
    Sie fragen sich vielleicht, warum Sie diese Frage an dieser Stelle des Prozesses stellen? Die Antwort ist einfach: Wenn Ihre Innovation notwendigerweise die Nutzung kommerzieller Netzwerke erfordert, die für Sie nicht zugänglich sind, ist die Rentabilität des Projekts gefährdet. Diese Unzugänglichkeit kann zu Exklusivverträgen führen, Netze von etablierten Wettbewerbern. Aber auch von einer gewerblichen Einrichtung, die eine Eintrittskarte benötigt, die mit Ihrem geschätzten Budget nicht vereinbar ist …

Um die Durchführbarkeit Ihres Geschäftsvorhabens zu qualifizieren, liegt es abschließend an Ihnen, die technischen, Marketing-, kaufmännischen und finanziellen Aspekte zu analysieren.

Wichtig: Eine Studie, die nicht linear ist, sondern in sukzessiven Loopings fortschreitet. Beispielsweise kann eine Blockade der finanziellen Leistungsfähigkeit eine Neudefinition des Anteilsbesitzes nach sich ziehen.

Dieser Artikel bietet einige Möglichkeiten für Arbeit und Reflexion. Alles, was Sie tun müssen, ist, tiefer in Ihr Thema einzutauchen, um den zukünftigen Erfolg Ihrer bald zu erstellenden Aktivität sicherzustellen.

wave wave wave wave wave