Tatsächlich gibt es viele, die je nach Zweck der Analyse verwendet werden: beurteilen die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens, seine Nachhaltigkeit und seine Entwicklungsfähigkeit .
Dementsprechend unterschiedlich sind die Ansätze und die verwendeten Informationsquellen.
Um die Mechanismen der Wettbewerbsfähigkeit zu verstehen, muss man sich auf die Interpretation der Gewinn- und Verlustrechnung , beinhaltet das Nachhaltigkeitsverständnis im Wesentlichen eine detaillierte Analyse von Informationen aus den Bilanz .
Hier einige Beispiele für Finanzkennzahlen:
Wettbewerbsfähigkeit | Nachhaltigkeit | Entwicklung | |
Indikatoren |
Umsatzsteigerung Produktivitätsanalyse (Wertschöpfung / Belegschaft) Höhe der Personalkosten (Personalkosten / Personal) … |
Zahlungsfristen für Kunden Zahlungsfristen für Lieferanten Einschätzung der Eigenkapitalausstattung Ausreichende Verschuldung … |
Wirtschaftliche Rentabilität Finanzielle Rentabilität Wertvolle Kreation … |
Die wichtigsten Finanzkennzahlen für die Bilanzanalyse, die Sie kennen sollten
Rotationsverhältnisse
Verhältnis der den Kunden gewährten Zahlungsbedingungen
Formel :
(Forderungen aus Lieferungen und Leistungen + zugehörige Konten / Umsatz einschließlich Steuern) x 360
Definition: Diese Kennzahl bestimmt die durchschnittliche Laufzeit des Kundenkredits. Wichtig zu beachten, um die Schulden der Kunden zu kontrollieren.
Beachten Sie, dass der ausstehende Rabatt zum Nenner addiert werden sollte.
Wenn das Unternehmen einen signifikanten Exportumsatzanteil hat, zögern Sie nicht, zwischen einer französischen Kundenquote und einer Exportkundenquote zu unterscheiden.
Verhältnis der vom Lieferanten gewährten Zahlungsbedingungen
Formel :
(Lieferantenschulden + zugehörige Konten / Käufe inkl. MwSt.) x 360
Definition: Dies ist die durchschnittliche Dauer des Lieferantenkredits
Lagerumschlagsquote
Formel :
(Durchschnittlicher Lagerbestand/Einkaufskosten der verkauften Waren) x 360
Bemerkungen :
- verfahren Sie mit der gleichen Formel für die fertigen Produkte
- der durchschnittliche Bestand wird nach der Formel berechnet: (Anfangsbestand + Endbestand) / 2
- Die Kosten für den Kauf verkaufter Waren = Warenkäufe + - die Bestandsveränderung
Finanzstrukturkennzahlen
Finanzielle Autonomiequote
(Eigenkapital + Abschreibungen + Rückstellungen) / Finanzschulden
und auch
Eigenkapital / Bilanzsumme
Schuldenquote
(Gesamtverbindlichkeiten / Eigenkapital) x 100
Theoretische Schuldenkapazität
(Terminfinanzschulden + CBCT) / (Nettogewinn + Zuweisungen zu regulierten Rückstellungen)
Wie sind die Verhältnisse zu interpretieren?
2 Ansätze sind möglich:
- eine zeitliche Analyse durch Beobachtung der Entwicklung des Finanzindikators über mehrere Jahre
- eine vergleichende Analyse mit einem Benchmark (mit den Ergebnissen eines ähnlichen Unternehmens, einer Branche usw.).
In allen Fällen ist Verstehen nur durch den Vergleich mit einem zeitlichen oder anderen Bezugsrahmen möglich.
Wozu?
Die Hauptanwendung ist Diagnose einer Situation . Wenn ein Unternehmen finanzielle Dysfunktionen hat, liefern Kennzahlen wertvolle Informationen, um die Ursachen des Problems (der Probleme) zu verstehen. Diese Indikatoren werden auch verwendet, um finanzielle Ressourcen zu verwalten . Dies ist bei Durchlaufzeiten der Fall, um das Kundenrisiko zu kontrollieren und den Forderungsbestand zu reduzieren. Schließlich sind sie wertvolle Verbündete für die Gesundheit eines Unternehmens beurteilen im Rahmen eines Übernahmeprojekts.