Schnelle Navigation
- Definition
- Wozu dient ein BL?
- Erstellen Sie eine BL
- - Pflichtangaben
- - Kostenlose Rechnungsvorlage
Was ist ein Lieferschein?
Der Lieferschein ist per Definition ist ein vom Fachmann erstelltes Handelsdokument - Verkäufer von Waren oder Anbieter von Dienstleistungen - und an den Kunden geliefert nach Erhalt der Ware oder nach Beendigung der Leistung.
Vom Käufer vorbehaltlos unterzeichnet, stellt es den Beweis dar, dass die Bestellung gemäß den im Vertrag vorgesehenen Bedingungen geliefert wurde . Im Gegenzug verpflichtet dieser Beleg den Empfänger zur Zahlung des vereinbarten Preises, gegen Vorlage der Rechnung .
Nützlichkeit und Interesse von BL
Über die Zusammenfassung der Bestellung hinaus ist der Lieferschein aus rechtlicher Sicht sinnvoll: es ermöglicht die Bestätigung, dass der Kunde die Ware erhalten hat. Durch seine streitlose Unterzeichnung erkennt er an, dass der Verkäufer seine vertraglichen Verpflichtungen eingehalten hat. Deshalb zwingt er sich, den Preis zu zahlen.
Dieses unterschriebene Schreiben ist daher im Konfliktfall zwischen dem Unternehmer und seinem Auftraggeber – insbesondere bei Zahlungsverzug – von erheblichem Interesse. Der Lieferschein kann vom Verkäufer vor einem Gericht als Nachweis des Eingangs der Ware beim Käufer vorgelegt werden.
Bitte beachten: Der Lieferschein beweist, dass der Unternehmer seinen vertraglichen Verpflichtungen nachgekommen ist und ist unter der Bedingung zu zahlen, dass er vom Kunden unanfechtbar unterschrieben ist. Gegebenenfalls muss der Verkäufer die Vorbehalte - durch Neulieferung entsprechend der Bestellung - aufheben, um die Zahlung des Preises zu erwirken.
Ist die Einrichtung einer BL verpflichtend?
Der Lieferschein ist nicht obligatorisch. In der Praxis ist es jedoch - und aus den oben genannten Gründen - weit verbreitet: Bei der Zustellung eines Pakets legt der Spediteur dem Kunden den Beleg vor, damit er ihn unterschreiben kann - und erwähnt gegebenenfalls seine Reserven .
Wie erstelle ich einen Lieferschein?
Als Handelsdokument müssen Lieferscheine nach den gesetzlichen Vorschriften erstellt werden.
Der Lieferschein gilt als Buchungsbeleg im Sinne des Gesetzes. Sie ist mindestens 10 Jahre nach Ablauf des Geschäftsjahres aufzubewahren. Nach der Unterzeichnung wird dem Lieferanten daher vom Spediteur eine Kopie ausgehändigt.
Pflichtangaben auf dem Lieferschein
Wie andere Handelsdokumente - Rechnung, Bestellung, Angebot usw. - der Lieferschein, falls erstellt, müssen obligatorische Angaben enthalten. Dies betrifft hauptsächlich die rechtlichen Informationen des Unternehmens:
- RCS-Nummer und Ort der Registrierung.
- Registrierte Adresse.
- Name und Rechtsform des Unternehmens.
- Höhe des Grundkapitals.
Beachten Sie, dass diese Informationen sichtbar sein müssen, wenn sich das Unternehmen in Liquidation befindet.
Über die Pflichtangaben hinaus dient der Lieferschein als Nachweis über den Eingang der Ware beim Kunden. vorausgesetzt du erwähnst :
- Die Identität und Kontaktdaten des Käufers.
- Die Bestellnummer.
- Das Lieferdatum.
- Die Beschreibung - Art und Anzahl - der Waren oder Dienstleistungen, die Gegenstand des Vertrages sind.
Kostenlose Lieferscheinvorlage
Um einen Lieferschein zu erstellen, kann der Profi eine Software oder eine Online-Lösung verwenden. Dieser Zettel kann auch auf Papier erstellt werden.
Hier eine Vorlage zum kostenlosen Download:
- Beispiel für BL in .doc (Word)
- Beispiel für BL in .xls (Excel)
LIEFERSCHEIN
Firmenname (Firmenform und Firmenname)
Höhe des Grundkapitals
RCS-Nummer und Ort
Adresse der Zentrale
Bestellnummer:
Datum:
ZU :
Kundenname
Die Anschrift
REF |
BEZEICHNUNG |
BETRAGEN |
KUNDENBEMERKUNGEN UND RESERVIERUNGEN |
Unterschrift des Kunden: