Welche Kunden sollen angesprochen werden? Wieso den ? Wie positionieren Sie sich gegenüber der Konkurrenz? Welche Maßnahmen sind zu ergreifen?… Der Marketingplan fasst diesen Ansatz zusammen, indem er einen detaillierten Überblick über jeden Schritt gibt. Wir bieten Ihnen ein generisches Modell.
Zusammenfassung
- Definition
- Nützlichkeit
- Schritte eines Marketingplans
- 1 - Zusammenfassung der Unternehmensstrategie
- 2 - Marketinganalyse
- 3 - Definition von Zielen und Strategie
- 4 - Erstellung des Marketingaktionsplans
- 5 - Verwaltung von Aktionen
Was ist ein Marketingplan?
Um Ihr Geschäft erfolgreich zu entwickeln, ist ein strukturierter, methodischer Marketingansatz erforderlich, der von der Analyse der bestehenden und zukünftigen Chancen / Risiken bis hin zur Umsetzung und Überwachung operativer Maßnahmen reicht. Der Marketingplan umfasst alle Analyse- und Entscheidungselemente zur Umsetzung der gewählten Strategie.
Diese Strenge verringert das Risiko, ein Geschäft zu verpassen oder allgemein schlechte Entscheidungen zu treffen, indem sie sich auf die Faktenanalyse statt auf die Intuition konzentriert. Sehr nützliche Professionalität, umso mehr, wenn dieses Dokument fester Bestandteil eines Businessplans ist. Anleger sind sensibel für konsistente Ansätze, die die Vorzüge einer Strategie oder einer bestimmten Aktion beweisen.
Was für Nutzen?
Pilotdokument, Kommunikation, Argumentation der Analyse nach der Aktion… Die Zwecke sind vielfältig. Tatsache bleibt, dass ein Marketingplan ein lebendiges Dokument ist. Als solches ist es gefordert, sich während seines gesamten Lebenszyklus weiterzuentwickeln: vom Design während der Einführung der ersten Analysen bis zur Endkontrolle. Die Steuerung operativer Maßnahmen (4P) kann Anpassungen (Haushalt, Ausrichtung usw.) erfordern.
Beispiel für einen Marketingplan: die Schritte
Schritt 1 - Zusammenfassung der Geschäftsstrategie
Wir fassen hier die wichtigsten Informationen zusammen. Die Zusammenfassung enthält die grundlegenden Elemente, die die getroffenen Entscheidungen rechtfertigen:
- eine Erinnerung an die Unternehmensstrategie. Marketingentscheidungen müssen im Einklang mit den Entscheidungen des Unternehmens, seiner Geschäfte und seiner Missionen getroffen werden.
- Ein Fokus auf die aktuelle Situation und Prognosen für die Zukunft.
- Die aus der Analyse resultierenden Ziele und die dazugehörige Strategie.
Nach dem Betrachten der Zusammenfassung sollte der Leser die Grundlagen von allem verstanden haben, was im Plan folgt. Die Details findet er in den folgenden Kapiteln.
Schritt 2 - Marketinganalyse
Dieser Teil präsentiert eine Zusammenfassung der Analysen, die auf den Märkten des Unternehmens und seinem Wettbewerbsumfeld durchgeführt wurden. Die gesammelten Informationen fließen in a SWOT-Typ-Analyse (Stärken - Schwächen - Chancen - Bedrohungen). In einigen Fällen, insbesondere wenn die Marketingstrategie mit der Geschäftsstrategie verschmilzt, enthält der Plan Elemente der Untersuchung des gesamten Geschäftsumfelds, wie definiert durch die PESTEL-Methode .
Schritt 3 - Definition von Zielen und Strategie
Dieses Kapitel verknüpft die Analyse der Situation mit den getroffenen Entscheidungen zur Nutzung von Chancen und zur Reduzierung von Bedrohungen.
Setzen von Marketingzielen
Die gewählten Ziele werden erklärt und detailliert beschrieben. Ihre Relevanz muss im Hinblick auf die Marketinganalyse nachgewiesen werden. Sie werden kalkuliert und erfüllen die Kriterien der bewährten Praxis von die Abkürzung SMART : einfach, messbar, ehrgeizig, realistisch, zeitlich.
Strategieentwicklung
Zweites Highlight des Dokuments. Die Strategie erklärt, wie man seine Ziele erreicht.
Wir werden hier detailliert die Segmentierung , also seine Vision des Marktes. Wir erklären, welche Zielsegmente wir ansprechen wollen. Die Auswahl wird begründet.
Zum Schluss verraten wir es die Positionierung angesichts aller Vorüberlegungen beibehalten. Im Idealfall folgt alles logisch und die Positionierung wird offensichtlich.
Schritt 4 – Erstellung des Marketingaktionsplans
Bevor Sie beginnen, laden wir Sie ein, unser allgemeines Dossier zu lesen, das sich mit . befasst Entwicklung eines Aktionsplans . Sehr nützlich für methodische Planungsmethoden.
Wir werden die taktischen Entscheidungen präsentieren, um seine Ziele im Rahmen der Strategie zu erreichen.
Dieser operative Teil ist oft in Form der 4 Ps strukturiert:
- Produkt : Aktionen am Angebot: Strukturierung des Sortiments, neue Produkte, Zusatzleistungen etc.
- Preis : Preispolitik. Zum Beispiel das Anbieten von Vorzugspreisen für bestimmte Zielmärkte.
- Förderung: Definition der ausgewählten Kommunikationsvektoren und der Werbemittel, um ihr Ziel zu erreichen und ihre Botschaft zu vermitteln.
- Quadrat : die Verteilernetze betrieben.
In den komplexesten Fällen kann jeder Teil von einem bestimmten Plan begleitet werden. Am gebräuchlichsten ist die Assoziation ein kommerzieller Aktionsplan Festlegung der Ziele, Maßnahmen und kommerziellen Mittel.
Wir finden auch oft ein Kommunikationsplan .
Die Budgetumschläge sind so definiert, dass die Finanzierung der betrieblichen sowie der sonstigen für die ordnungsgemäße Durchführung des Plans erforderlichen Ressourcen (Personal, Material usw.) sichergestellt ist.
Schritt 5 – Lenkaktionen
Die ausgewählten Aktionen werden im Laufe der Zeit programmiert und geplant. Der Zweck dieses Teils besteht darin, die Abfolge von Aktionen zu steuern und zu synchronisieren, wenn zwischen ihnen Abhängigkeiten bestehen. Ein wichtiger Punkt für den Erfolg des Prozesses.
Das Dashboard ist das ultimative Management-Tool zur Überwachung des Planfortschritts
Diese Datei wird referenziert in: Marketingplan