Mikroumgebung und Makroumgebung: Definitionen

Das Unternehmen ist Teil eines Umfelds, das aus verschiedenen Akteuren und externen Kräften besteht, die mehr oder weniger weit von seiner Tätigkeit entfernt sind. Sie können sukzessive deren Fähigkeit beeinträchtigen, fruchtbare Beziehungen zu ihren Zielmärkten aufzubauen und zu pflegen oder neue Chancen zu nutzen. Sie bilden die sogenannte Mikroumgebung und die Makroumgebung. Lassen Sie uns definieren, was es ist.

Was ist die Mikroumgebung?

Es setzt sich aus Stakeholdern zusammen, die dem Unternehmen nahe stehen oder sogar mit ihm in Kontakt stehen. Sie bilden den größten Teil der Elemente, die Herr Porter in seiner Definition der 5 Kräfte berücksichtigt, die die Märkte beeinflussen.

Kunden

Der eigentliche Existenzgegenstand des Marktes, die Kundschaft, ist das primäre Ziel des Unternehmens. Der Markt kann komplex sein und um den Endverbraucher zu erreichen, kann das Unternehmen seine Produkte und Dienstleistungen an Zwischenkunden vermarkten. Kunden generieren eine explizite oder implizite Nachfrage. Die Herausforderung besteht darin, die Bedürfnisse, Erwartungen und Motivationen zu verstehen, um ein relevantes Angebot anbieten zu können.

Lieferanten

Sie haben einen starken Einfluss auf die Qualität und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmensangebots. Die gewährten Preise, die Qualität der gelieferten Produkte und Dienstleistungen, die Einhaltung von Terminen und die geleistete Unterstützung haben einen starken Einfluss auf das Unternehmen. Dies sind die in die Wertschöpfungskette vorgelagerten Lieferanten.

Wettbewerb

Konkurrierende Unternehmen treten in Rivalität ein. Um Ihre Führung zu entwickeln oder zu erhalten, ist es außerdem wichtig, diese Wettbewerber, ihre Angebote, ihre Stärken und Schwächen zu kennen.

Handelsvermittler

Je nach Zusammensetzung des Sektors können ein oder mehrere Intermediäre in den Handelsaustausch eingreifen. Handelsvertreter, Distributoren, Wiederverkäufer… spielen eine zentrale Rolle bei der Vermarktung des Angebots.

Die anderen Partner

Finanzpartner, Beratung usw., mehrere Akteure drehen sich um das Unternehmen, um ihm zusätzliche Ressourcen zur Verfügung zu stellen: Finanzen, Fähigkeiten usw.

Was ist die Makroumgebung?

Externe Variablen a priori weiter entfernt, die sich jedoch positiv oder negativ auf das Geschäft Ihres Unternehmens auswirken können.

Ökonomische Faktoren

Die Ergebnisentwicklung wird im Allgemeinen vom Wirtschaftswachstum und der Arbeitslosigkeit (mit Auswirkungen auf die Kaufkraft) beeinflusst.

Das demografische Umfeld

Die Entwicklung der Bevölkerung in demografischer Hinsicht wie die Entwicklung der Geburten, die Alterung der Bevölkerung usw. neue Möglichkeiten eröffnen (zum Beispiel der Verkauf von Produkten und Dienstleistungen an Senioren) oder im Gegenteil bestimmte Märkte verkleinern. Diese zugrunde liegenden Trends verdienen es, antizipiert zu werden, um eine Organisation und ein wettbewerbsfähiges Angebot (neu) zu definieren.

Soziokulturelle Faktoren

Konsumgewohnheiten, Charakteristika der Haushalte (Alleinerziehende, Arbeitslosigkeit etc.) führen zu einer Veränderung der Nachfragestruktur.

Technologische Faktoren

Technologische Entwicklungen und Revolutionen bringen ihren Anteil an Chancen und Gefahren mit sich. Ein öffentlich zugängliches Patent beseitigt die Hindernisse, die die Entwicklung eines wettbewerbsfähigen Angebots verhindert haben. Ein neuer Wettbewerber, der mit einer bahnbrechenden Innovation auf den Markt kommt, stellt eine echte Bedrohung für die beteiligten Kräfte dar.

Politische, steuerliche und rechtliche Faktoren

Das regulatorische Umfeld muss genau beobachtet werden. Politische Entscheidungen haben oft starke Auswirkungen auf die Berufswelt. Um davon überzeugt zu sein, schauen Sie sich nur die Dicke des Arbeitsgesetzbuchs und die regelmäßige Freigabe neuer Verpflichtungen und neuer Vorschriften an. Zusätzliche Steuern oder aktualisierte Schwellenwerte stellen die Rentabilität von Unternehmen in Frage. Beachten Sie, dass sich diese Faktoren als positiv erweisen können, wie beispielsweise der Trend zur Senkung der Sozialversicherungsbeiträge.

Umwelt- und ökologische Faktoren

Neue Standards und Verhaltensweisen im Zusammenhang mit Ökologie eröffnen neue Märkte oder verteilen die Karten für andere neu. Zum Beispiel der angekündigte Tod des Diesels zugunsten von bleifreiem Benzin – oder gar der Aufstieg der erneuerbaren Energien.

Konsultieren

  • Bewerten Sie die Umgebung mit der PESTEL-Methode
  • Wie analysieren Sie das Umfeld Ihres Unternehmens mit der SWOT-Matrix?
  • Der Marketingansatz
  • Externe Diagnose
wave wave wave wave wave