Entscheidungshilfen: die wichtigsten Entscheidungshilfen

Wie kann man zwischen mehreren Optionen wählen? Der erste Instinkt ist, Ihrer Intuition zu vertrauen. Dieses Prinzip hat den Vorteil der Leichtigkeit, aber sich ganz auf seine Gefühle zu verlassen hat Grenzen. zumal es viele Werkzeuge gibt, die die Entscheidungsfindung erleichtern.

Im Allgemeinen lassen sie sich nach ihrem Zweck in mehrere Kategorien einteilen: ein Problem analysieren, die Ursachen am Ursprung der Situation finden, mögliche Lösungen finden, die besten Optionen priorisieren, die am besten geeignete Lösung auswählen. Für die meisten von ihnen werden sie auch verwendet ein Problem lösen. Logisches Beobachten, denn eine Entscheidung zu treffen bedeutet, zu einem Problem Stellung zu beziehen: den Kontext des Themas zu verstehen, alle Eingabeelemente zu identifizieren und letztendlich die beste Option zu wählen.

Die Werkzeuge zur Entscheidung

Unter den Instrumenten, die Managern und Projektmanagern zur Verfügung stehen, sind hier 5 Instrumente, die speziell der Entscheidungsfindung gewidmet sind:

Der Entscheidungsbaum

In Form eines Baumes dargestellt, dient dieses Werkzeug zur Auswahl einer Lösung unter mehreren. Es ist einfach zu implementieren. Die verschiedenen Optionen sind direkt in der Grafik sichtbar. Jeder von ihnen führt zu neuen Optionen. Diese Variationen bilden die verschiedenen Zweige des Baumes. Beim Durchlaufen dieser Zweige werden die möglichen Szenarien deutlich.

Ein weiterer Vorteil dieses Tools: Es ist möglich, die Kosten jeder Option mit hohen und niedrigen Annahmen zu integrieren. Entscheidungskriterien willkommen, um eine Wahl zu unterstützen.

Weitere Informationen finden Sie im Methodenblatt zum Entscheidungsbaum

Die Entscheidungsmatrix

Es basiert auf der Auswahl, Bewertung und Gewichtung von Auswahlkriterien. Die Entscheidungsmatrix erleichtert die Einschätzung von Schlüsselfaktoren, um eine Entscheidung zu treffen.

Beispiel: Um einen Lieferanten auszuwählen, welche Kriterien sollten verwendet werden? Der Preis ? Lieferzuverlässigkeit? Liefergeschwindigkeit… Was zählt, ist das Gewicht, das sie jeweils im Verhältnis zu den anderen darstellen. Die Stärke dieses Tools besteht darin, die Bewertung nach jedem Faktor zu gewichten, um eine Gesamtbewertung zu erhalten. Und zum Schluss noch ein Ranking basierend auf den gewichteten Gesamtbewertungen.

Siehe das Methodenblatt zur Entscheidungsmatrix - siehe auch das gewichtete Wahlverfahren nach Kapital, ein einfaches und leicht zu bedienendes Werkzeug für Gruppenentscheidungen.

Pareto-Gesetz oder 20/80

Mehrere Forscher, darunter der italienische Ökonom Vilfredo Pareto, haben herausgefunden, dass sehr häufig 20 % eines Datensatzes 80 % der beobachteten Auswirkungen ausmachten. Dies ist das berühmte Gesetz von 20/80.

Dieses Gesetz ist in vielen Bereichen anwendbar und bietet eine unschätzbare Entscheidungshilfe. Tatsächlich ist es einfacher, die Optionen zu identifizieren, die die größte Wirkung haben. Die berühmten 20%.

Siehe auch die ABC-Methode, die die gleichen Grundlagen wie die 20/80 verwendet, indem außerdem die restlichen 80% in 2 Klassen B und C unterteilt werden.

Siehe das Methodenblatt auf 20/80

Eisenhowers Matrix

Im Bereich der persönlichen Organisation ist die Eisenhower Matrix ein grundlegendes Werkzeug. Diese Methode ermöglicht es, die Aufgaben innerhalb einer Matrix aus 2 Achsen zu klassifizieren: Wichtigkeit und Dringlichkeit. Es werden somit 4 Quadranten gebildet:

  • Quadrant 1 : wichtige und dringende Aufgaben,-
  • Quadrant 2 : wichtige Aufgaben, aber nicht dringend,
  • Quadrant 3 : unwichtige, aber dringende Aufgaben,-
  • Quadrant 4 : Unwichtige und nicht dringende Aufgaben.

Die Eisenhower-Matrix ist für ihre eigene Produktivität nutzbar und hat ihren ganzen Nutzen für kollektive Entscheidungen.

Beispiel: Am Ende eines Workshops, dessen Ziel es ist, zu entscheiden, welche Maßnahmen vorrangig ergriffen werden sollen. Die Gruppe klassifiziert alle Maßnahmen nach ihrer Wichtigkeit und Dringlichkeit. Übertragen Sie sie dann in die Matrix. Das Lesen der Matrix bietet dann ein direktes Lesen der Prioritäten über die 4 Quadranten hinweg.

Die einfache Implementierung ist ein Pluspunkt.

Siehe Methodenblatt zur Eisenhower-Matrix

Quantitative Methoden zur Entscheidungsunterstützung

Neben den oben vorgestellten Analysewerkzeugen mit ihren Modellen und Indikatoren, Statistiken sind eine sehr nützliche Entscheidungshilfe .

Sie ermöglichen es, Daten zu strukturieren, zu synthetisieren, zu modellieren und hervorzuheben, um relevante Informationen zu erstellen. Eine wertvolle Entscheidungshilfe.

Im Zeitalter von Big Data werden Statistiken unverzichtbar, um Data Minen eine Bedeutung zu verleihen.

Deskriptive Statistik, Hypothesentests, Regression und Korrelation, Prognosemethoden … Um mehr zu erfahren und vielleicht die Grundlagen zu überprüfen, laden wir Sie ein, die Kurse der Grenoble School of Management (siehe Link unten) zu konsultieren.

Datenpräsentation

Das Formular ist ein nicht zu übersehendes Element. Informationsmedium, Präsentation spielt eine wichtige Rolle bei der Entscheidungsfindung. Die Verwendung des geeigneten Diagrammtyps, die Wahl der Skalen, Farben usw. erleichtert das Lesen, Verstehen, Visualisieren von Unterschieden, den Grad der Wichtigkeit der präsentierten Daten.

Für maximale Effizienz empfiehlt es sich, dem Aufbau von Dashboards besondere Aufmerksamkeit zu schenken: benutzerfreundlich, synthetisch, betriebs- und entscheidungsorientiert.

Und die Entscheidungsmethoden …

Sie werden auch zur Problemlösung verwendet und sind vollständige Prozesse, die zur Entscheidungsfindung führen. Unter diesen Werkzeugen eignet sich die ABCDE-Methode besonders gut zur Entscheidungsfindung:

Der Ansatz basiert auf 5 chronologischen Phasen, beginnend mit der Einschätzung der Situation bis zur Bewertung der Ergebnisse der angewandten Lösung.

  1. ZU - Bewerten
  2. B - Brainstorming (Listenoptionen)
  3. VS - Wählen
  4. D - Entscheiden
  5. E - Bewerten

Dieser Prozess ähnelt einem methodischen Leitfaden, der einfach umzusetzen ist und effektiv zu relevanten Lösungen führt.

Siehe Methodenblatt zum ABCDE-Ansatz

Sie werden die Entwicklung der Website helfen, die Seite mit Ihren Freunden teilen

wave wave wave wave wave