Definition einer Divisionsstruktur: Vor- und Nachteile,

Was ist eine Divisionsstruktur?

Auch M-Struktur genannt (für Multidivisionnel), die divisionale Struktur teilt das Unternehmen in eigenständige und homogene Einheiten auf. Diese Aufteilung kann nach strategischen Geschäftsbereichen oder nach separaten Profit Centern erfolgen, wobei die Geschäftsbereiche oft nach Produktart, Kundenkreis oder geografischem Gebiet spezialisiert sind.

Merkmale der divisionalen Struktur

Diese Struktur finden wir vor allem bei großen diversifizierten Unternehmen. s, wo es dort sehr effektiv ist. Die Geschäftsführung legt die Gesamtstrategie fest und weist den einzelnen Geschäftsbereichen die notwendigen Ressourcen zu, deren Ergebnisse sie kontrolliert. Die Definition von Verantwortungszentren ( Geschäftsbereich auf menschlicher Ebene von rund 200 Mitarbeitern), die eigene Ziele und Mittel haben, entscheidet der Manager und seine Geschäftsführung, die den strategischen Gipfel und die Zentrale dieser Art von Organisation bilden.

Jeder Bereich hat ein eigenes Management und ist für seine eigene Wertschöpfungskette verantwortlich. Sie arbeiten dann meistens nach einer funktionalen Struktur.

Beispiel: Die Saint-Gobain-Gruppe besteht aus 300 Unternehmen in 60 Ländern; Jedes Unternehmen ist in 4 Pole (die Abteilungen) gruppiert, und diese Abteilungen werden von 8 Funktionsabteilungen und Delegationen auf lokaler Ebene unterstützt.

Jeder Bereich organisiert seine operativen Funktionen (Produktion und Marketing) und die zentralen Dienste werden alle Bereiche für unterstützende Funktionen (Personal, Rechtsdienst, Informationssysteme usw.) unterstützen.

Diese Organisation macht jeder Geschäftsbereich verfügt über eine relativ autonome Struktur mit erheblichen Spielräumen in der operativen Führung . Jeder Geschäftsbereich agiert daher als Quasi-Firma, die für die Optimierung ihres Profitcenters verantwortlich ist. Diese Organisation nach Abteilungen ruft eine große Mobilisierung der Manager jeder Abteilung hervor.

Beispiel für eine Divisionsstruktur

Vorteile der divisionalen Struktur

Für Unternehmen, die in verschiedenen Tätigkeitsfeldern und auf mehreren Märkten (lokal und im Ausland) vertreten sind, ist diese Organisation sehr effektiv. Die Dezentralisierung fördert die Flexibilität, die es jeder Division ermöglicht, besser auf die spezifischen Bedürfnisse ihrer Märkte einzugehen. Diese Struktur ermöglicht es dem Unternehmen, sich in einem komplexen Umfeld und mit jedem besser zu entwickeln Geschäftsbereich besser auf Veränderungen reagieren zu können, ohne das gesamte Unternehmen zu destabilisieren. Jede Division kann sich zudem auf ihre eigenen Fachgebiete fokussieren. Diese Flexibilität ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Schließlich koordiniert das Management die Abteilungen untereinander, was dazu beitragen kann, Gesamtziele zu erreichen und Skaleneffekte zu erzielen.

Seine wichtigsten Vermögenswerte:

  • operative und strategische Flexibilität; Anpassungsfähigkeit der Struktur
  • Entscheidungsautonomie der Geschäftsbereiche
  • Leistungsmessung jeder Division erleichtert
  • homogene Kultur innerhalb der gleichen Abteilung
  • erleichterte Innovation
  • die Geschäftsführung koordiniert die Geschäftsbereiche untereinander

Die Risiken der divisionalen Struktur

Obwohl die Vorteile einer solchen Struktur offensichtlich sind, weist sie dennoch gewisse Nachteile und Risiken auf. Erstens ist der Aufbau einer globalen Unternehmenskultur aufgrund der Zersplitterung von Abteilungen, die nicht an denselben Dingen arbeiten, schwieriger. Darüber hinaus kann es zu Redundanzen von Positionen zwischen den Divisionen sowie zur Gefahr einer Ressourcenstreuung kommen. Darüber hinaus muss das Management ein Managementkontrollsystem einrichten und regelmäßig Bewertungen vornehmen. Schließlich besteht die Gefahr eines internen Wettbewerbs zwischen den Divisionen, um sicherzustellen, dass ihre Interessen im oberen Management und bei der Beschaffung von Ressourcen überwiegen.

Aufmerksamer Punkt:

  • möglicher Mangel an Gesamtkonsistenz des Unternehmens
  • Strukturkosten und Skaleneffekte
  • Gefahr von Konflikten zwischen verschiedenen Abteilungen
  • wenig Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen
wave wave wave wave wave