Im Projektmanagement hört man oft von „Deliverables“, aber was genau bedeutet dieser Begriff?
Definition von "Liefergegenstände"
Die Durchführung eines Projekts führt zu einem Produkt, einer Dienstleistung, einer neuen Organisation usw. Dieser Zweck, der als "zustellbar" bezeichnet wird, ist das greifbare Ergebnis einer realen, verständlichen, messbaren Produktion vom Endkunden erwartet. Ein Projekt kann natürlich mehrere Ergebnisse haben.
Diese Vorstellung ist jedoch nicht auf das Ergebnis des Projekts beschränkt. Zwischenergebnisse (Arbeitsdokumente, Budgets usw.) sind ebenfalls Leistungen.
Die Spezifikationen ist selbst ein Liefergegenstand. Sie resultiert aus einem Analyseprozess und materialisiert sich in einem konkreten Dokument.
In diesem Fall, Interessengruppen Interesse an diesen Produktionen sind in der Regel Mitglieder des Projektteams, der Lenkungsausschuss, etc.
Auch Endkunden können während des Projekts Empfänger von Leistungen sein - Beispiel: ein zu validierendes Modell.
Beispiel für Leistungen
Für Endkunden bestimmt | Spezifisch für den Projektmanagementprozess |
|
|
Wann sind Leistungen zu definieren?
Der Zweck der Spezifikationen besteht darin, die vom Auftraggeber des Projekts erwarteten Ergebnisse zu beschreiben. Es ist wichtig, dass sie klar definiert sind, um ein Ergebnis zu vermeiden, das nicht den Erwartungen entspricht.
Bei Zwischenproduktionen werden diese während der Designphase definiert.
Leistungen, Meilensteine, Aufgaben
In der Planungsphase werden Leistungen in der Regel mit Meilensteinen verknüpft.
Diese markieren das Ende einer Phase, einer Reihe von Aufgaben. Das zu liefernde Produkt materialisiert konkret den Abschluss dieser Phase. Es ist ein Ergebnis, im Gegensatz zu einer Aufgabe, die eine Aktion ist.