Lieferanten spielen eine wichtige Rolle im Geschäft. Obwohl sie kein integraler Bestandteil sind, haben sie einen primären Einfluss auf die Qualität des Endprodukts. Diese Methodendatei zeigt die Schritte zur Durchführung einer Lieferantenbewertung.
Definiere den Bedarf
Bevor Sie mit der Bewertung Ihrer Partner beginnen, müssen Sie Ihren anfänglichen Bedarf definieren.
- Rahmen legen : "Was möchte ich bewerten? Einen bestimmten Lieferanten? Eine Produktpalette? Die Kombination dieser beiden Kriterien? Das Image des Lieferanten im Unternehmen?" Usw.
- Targeting auf den/die Lieferanten : Wen möchte ich bewerten? Ein Lieferant? Alle Lieferanten? Die Lieferanten des Flaggschiffprodukts des Unternehmens? Usw.
- Identifizieren Sie, wer die Aufgabe ausführen wird : Kann diese Aufgabe einem Auszubildenden/Lehrling übertragen werden? Hat ein engagiertes Team? Ausgelagert an einen Dienstleister? usw.
- Wählen Sie den Ort der Bewertung : „Ich möchte den Lieferanten in seinem Werk bewerten“, „während des Transports seines Produkts“, „bei Erhalt des Produkts in meinem Logistikzentrum“ usw.
- Eine Frist anstreben : Handelt es sich bei dieser Evaluation um ein kurz-, mittel- oder langfristiges Projekt?
- Definieren Sie die Mittel zur Lieferantenbewertung : Finanzen, Logistik, Mensch. - "Muss ich ein Budget für die Lieferantenbewertung bereitstellen?" Die Frage ist sehr wichtig, denn sie ist entscheidend für die Festlegung des Bewertungsrahmens. Dies kann ein großes Hindernis sein, wenn Sie nicht über das ausreichende Budget verfügen (Anzahl der Personen für dieses Projekt, ggf. Reisen zum Standort des Lieferanten usw.)
- Beschreiben Sie die Gründe, warum ich Lieferanten bewerten möchte : Ist diese Bewertung mit Feedback verknüpft? Im Rahmen der kontinuierlichen Verbesserung? Um eine neue Ausschreibung zu starten? usw.
- "Was sind die Einschränkungen dem ich gegenüberstehe?"
- "Was sind die Grenzen dieser Einschätzung?"
Die oben verwendete Methode, um Ihren Bedarf zu definieren, ist die von QQOQCP, einem einfachen und leistungsstarken Werkzeug, um das Thema richtig einzurahmen.
Es ist wichtig (und ist es immer), indem Sie Ihre Spezifikationen, Ihr Projektblatt und Ihre Bedarfsstudie schreiben, bevor Sie sich mit einem solchen Thema befassen.
Definieren Sie Ihre Lieferantenbewertungsrichtlinie
In diesem Schritt werden die ersten Fragen beantwortet, die bei der Bedarfsermittlung aufgeworfen wurden: Was wollen Sie beurteilen? Was ist das Ziel Ihres Ansatzes? Ist das eine Anfrage der Geschäftsleitung? Ein Präventionsansatz? Ein Ziel der kontinuierlichen Verbesserung Ihres Qualitätsmanagementsystems?
Sie möchten beispielsweise:
- das Qualitätsmanagementsystem aller Lieferanten des Unternehmens bewerten,
- die Lieferanten eines Produktes beurteilen (also alle Phasen des Produktlebenszyklus),
- bewerten den Lieferanten zum Zeitpunkt seiner Referenzierung.
Strukturieren Sie Ihre Bewertung
Es geht darum, einen klar definierten Prozess schriftlich festzuhalten, um das Thema zu rahmen. Dieser Prozess hilft bei der Organisation Ihres Projekts und hinterlässt eine Spur davon, wie die Bewertung durchgeführt wurde. Dieser Schritt kann vom Management oder vom Projektleiter durchgeführt werden, wenn dieser bereits identifiziert wurde.
Identifizieren Sie den Projektmanager
Für jedes Projekt müssen Sie einen Piloten identifizieren. Es kann eine einzelne Person oder eine Gruppe von Personen sein, ein Team mit jeweils einer bestimmten Funktion.
Dieses Projekt kann:
- einem internen Team gewidmet sein,
- eine unabhängige Kontrollstelle einschalten,
- eine Kombination aus beidem sein: ein internes Team für das Projektmanagement und ein externes Außendienstteam, das den Lieferanten direkt in seinem Werk durch Audits und Inspektionen bewertet.
Jede ihrer Methoden hat Vor- und Nachteile. Sie können sie identifizieren, indem Sie beispielsweise das SWOT-Tool verwenden, mit dem Sie Ihre beste Strategie definieren können.
Wählen Sie Lieferanten zur Bewertung aus
In jedem Unternehmen gibt es verschiedene Arten von Lieferanten. Es ist möglich, sie nach Kategorien nach verschiedenen Kriterien zu klassifizieren, wie zum Beispiel:
- die Menge und / oder Anzahl der von ihnen gelieferten Produkte,
- die Kosten für Qualitätsmängel und die bei ihren Produkten aufgetretenen Anomalien
- ihre geografische Lage
Das Wichtigste ist, zielen Sie auf Ihre wichtigsten Lieferanten und Produkte ab : in Bezug auf Versorgungssicherheit, Wert, Volumen.
Sie können beispielsweise ein Pareto-Diagramm erstellen und die Lieferanten von Produkten auswählen, die 80 % Ihres Umsatzes ausmachen.
Mit welchen Tools können Sie Ihre Lieferanten bewerten?
Für diese Aufgabe stehen Ihnen mehrere Tools zur Verfügung. Es ist immer wichtig, sich auf Ihren Bedarf zu beziehen, bevor Sie Ihre Wahl treffen.
Abhängig von Ihrem Budget und der für dieses Projekt vorgesehenen Zeit können Sie:
- ein Tool finden, das bereits von einer externen Entität von Grund auf neu erstellt wurde,
- Bitten Sie ein spezialisiertes Unternehmen, ein Werkzeug zu entwickeln, das Ihren Anforderungen entspricht,
- Entwickeln Sie Ihr eigenes Lieferantenbewertungstool.
Durch die richtige Recherche stehen Ihnen intern bereits einige Tools zur Verfügung – zum Beispiel:
- Überwachungs- und Kontrollberichte,
- Lieferantenreferenzierungstools, wenn Sie sich bereits in diesem Prozess befinden,
- die Liste der Kundenbeschwerden.
Sie können auch spezifische Tools zur Bewertung Ihrer Lieferanten erstellen, zum Beispiel:
- ein Audit- und Inspektionsraster
- einen Fragebogen zur Selbsteinschätzung. Letzteres hat den Vorteil, dass Sie nicht zu den Standorten Ihrer Lieferanten reisen müssen, um Ihr Audit durchzuführen – insbesondere, wenn sich diese nicht in Ihrem Wohnsitzland befinden. Der Nachteil besteht darin, dass Sie Ihrem Lieferanten vertrauen, dass er bei seiner Bewertung ehrlich ist.
Beispiel für ein Bewertungsraster:
Bestimmen Sie die Themen, Bewertungsbereiche, die Sie mit Ihren Lieferanten besprechen möchten. Sie können beispielsweise folgende Achsen wählen:
- - kaufen
- - Qualität
- - Fähigkeit
- - Zeitlimit
- - Handelsbeziehungen
- - technische Beziehungen
- - Kundendienst
- - Produktverfügbarkeit
- - Flexibilität
- - Reaktionsfähigkeit des Lieferanten, um die Nachfrage zu erfüllen
Auf der Qualitätsachse können Sie Informationen bereitstellen: Zertifizierungen, Qualitätsorganisation, bereitgestellte Dokumente, Produkt- und Service-Compliance, Problembehandlungsprozesse usw.
Beispielfragen:
- "Haben Sie eine Qualitätspolitik?"
- "Sind Sie nach ISO 9001 oder einem gleichwertigen Standard für Qualitätssicherungssysteme zertifiziert?"
- "Setzen Sie einen Verbesserungsplan um, um die Effizienz Ihres Qualitätsmanagementsystems systematisch zu verbessern?"
Wählen Sie für jede Achse die beibehaltenen Kriterien und deren Messung aus, gewichten Sie die erhaltenen Ergebnisse nach Ihren Prioritätskriterien und definieren Sie eine Berechnungsmethode. Zum Beispiel: von 0 bis 3, wobei 0 niedrig und 3 die optimale Punktzahl ist
Definieren Sie im Anschluss an das Ergebnis Verbesserungsmaßnahmen oder entscheiden Sie sich für einen Lieferantenwechsel.
Abschluss
Daher sind mehrere Möglichkeiten zur Bewertung Ihrer Lieferanten möglich. Es hängt alles davon ab, wie groß Ihr Unternehmen ist und wie viel Sie investieren möchten. Ziel ist es, Ihr Projekt immer gut zu gestalten und sich in einem ständigen Prozess der kontinuierlichen Verbesserung zu befinden.
Diese Datei wird referenziert in: Käufe